12
Apr 20

Virtueller Spieleabend mit ZOOM-Annotations

Es gibt diverse Möglichkeiten miteinander einen Online-Spieleabend zu verbringen: Multiplayer-Spiele in all ihren Ausprägungen von Fortnite über World of Warcraft bis Quizduell, digitale Brettspiel-Communities 1, oder den Tabletop Simulator.

Bild 1: Geteilter Bildschirm mit Qwixx-Zetteln aller Mitspieler*innen und Zweitmonitor mit Videos und Annotationsleiste

Eine Alternative ist es, im Rahmen einer Videokonferenz mit ZOOM das Annotationsfeature einzusetzen.

Aktivierung des Annotationsfeatures in ZOOM

Die Person, die den virtuellen Spieleabend hostet benötigt einen ZOOM-Account 2. Alle anderen Teilnehmer können dann in das virtuelle Spielzimmer eingeladen werden 3.

Um die Annotationsfunktion zu nutzen, muss diese erst in den ZOOM-Einstellungen im Bereich "In Meeting (Grundlagen)" aktiviert werden (Bild 2, lilafarbener Pfeil). Ebenfalls benötigt wird eine aktivierte Bildschirmübertragung.

Bild 2: Annotationsfunktion in den ZOOM-Einstellungen aktivieren

Das Whiteboard kann ebenfalls verwendet werden. Wir haben es bei unserem Spieleabend letztendlich gar nicht eingesetzt und direkt auf dem Desktop gezeichnet.

Wenn man das erste Mal in den Einstellung ist, sollte man die Gelegenheit nutzen um sich die Optionen einmal in Ruhe anzusehen und ggf. Funktionen deaktivieren, die man nicht verwenden möchte.

Wer mehr Hilfe bei der Verwendung von ZOOM benötigt, sollte sich auf jeden Fall einmal bei den umfangreichen Anleitungen der Firma vorbeischauen.

Welche Geräte benötigt man?

Für den besten Spielegenuss sollten alle Teilnehmer*innen an einem PC-/Laptop mit möglichst großem Monitor - noch besser an einem Rechner mit zwei Monitoren 4 - sitzen. Bei kleineren Monitoren muss man, um die Spielfelder gut zu sehen u.U. die Videos aller Mitspieler*innen ausblenden, womit ein wenig der Gemeinschaft verloren geht.

Das Malen auf dem Desktop macht natürlich auf Geräten mit Eingabestiften am meisten Spaß, geht aber auch mit der Maus gut.

Spiele für virtuelle Spieleabende

Bisher habe ich drei Spiele virtuell ausprobiert - und es hat besser geklappt als ich mir dies vorgestellt habe:

Concept

Wir spielen eine vereinfachte, abgewandelte Version von Concept, in welcher wir nacheinander Begriffe mit Hilfe des Boards erklären, ohne dass wir großartig Punkte zählen. Für die digitale Variante muss der/die Besitzer*in des Spiels ein Foto des Spielebrettts schießen, die Legende erhält man bei Asmodee. Begriffe kann man sich entweder selbst ausdenken oder auf ein anderes Spiel zurückgreifen, was sich - zumindest in meiner Generation - in fast jedem Haushalt befindet: Tabu.

Die Person mit dem Foto des Spielbretts teilt seinen Bildschirm oder für mehr Privatsphäre nur das Programmfenster mit dem geöffneten Bild. Alle Mitspieler*innen starten dann die "Kommentier"-Funktion in der ZOOM-Meetingleiste (Bild 3).

Bild 3: Kommentieren in der ZOOM-Meeting-Leiste aktivieren

Dann kann die Person, die an der Reihe ist einen Begriff zu erklären, mit dem Zeichnen- (verschiedenen Farben) oder Stempeln-Tool (verschiedene Symbole) Haupt- und Nebenkonzepte markieren. Es gibt dabei eine kleine Zeitverzögerung und manchmal mussten wir die Aktualisierung durch eine eigene Annotation triggern. Wurde ein Begriff erraten kann der/die Spieleleiter*in (der Host) über "Löschen" alle Kommentare auf einmal entfernen.

Bild 4: Kommentierleiste nutzen

Stört die Annotations-Leiste, kann man sie verschieben, in dem man die Leiste am linken Rand (Bild 4, lilafarbener Pfeil) mit der Maus "greift" und dann bewegt.

Tipp: Bei diesem Spiel lohnt es sich, die Legende auf einem zweiten Monitor, z.B. einem Smartphone oder Tablet, zu öffnen. Dann muss man nicht ständig zwischen den Fenstern wechseln.

Qwixx

Um Qwixx spielen zu können, benötigen alle teilnehmenden Haushalte ein Qwixx-Würfelset (d.h. jeweils einen Würfel in blau, gelb, rot und grün und zwei neutrale Würfel), außerdem muss eine Person die Punktezettel digitalisiert haben. Im geteilten Bildschirm wird der Punktezettel nun so häufig geöffnet, wie Teilnehmer*innen am Abend versammelt sind (Bild 1) 5.

Mit dem Annotations-Werkzeug wird dann an jedem Zettel der Name des Spielenden vermerkt, dem der Zettel gehört. Dann würfelt jeder reihum und teilt die Community-Würfelzahl der neutralen Würfel mit. Über das Annotationstool kann jeder dann eigenständig die Felder im eigenen Zettel markieren. Die Mitteilung aller Würfel haben wir recht schnell aufgegeben und den jeweiligen Würfelnden vertraut.

Kaleidos

Kaleidos ist noch einfacher zu spielen. Neben den digitalisierten Versionen der Suchbilder benötigt man nur einen Timer und pro Spieler*in Stift und Papier.

Die Person, die die Suchbilder besitzt teilt den Bildschirm und startet zusätzlich dazu eine Timer-App. Unter Windows standardmäßig an Board: Alarm & Uhr. Im Zeitgeber die gewünschte Zeitspanne einstellen, die pro Runde für die Suche nach Begriffen verfügbar sein soll.

Bild 5: Zeitgeber in der Windows Alarm & Uhr App

Tipp: Schneller Zugriff auf den Zeitgeber erhält man, wenn man ihn "an Start anheftet" (Bild , lilafarbener Pfeil)

Den Anfangsbuchstaben für die Begriffe zieht entweder der/die Besitzer*in des Spieles aus den im Spiel beiligenden Buchstabenkarten oder noch einfacher, man verwendet die Stadt-Land-Fluss-Methode.

Alle Mitspieler*innen vermerken, sobald die Zeit läuft, gefundene Objekte mit dem passenden Buchstaben auf ihrem Zettel. Alles läuft so, wie wenn man an einem Tisch säße - gegen die Schummelgefahrt kann man sich ja ab und zu die Zettel in der Kamera zeigen lassen ^.~

Andere Spiele

Bisher noch nicht getestet, aber bestimmt genauso einfach umsetzbar - mit dem Vertrauen, dass die anderen nicht schummeln - sind z.B. Tabu 6, Kniffel, Die Montagsmaler oder Stadt-Land-Fluss. Für Tabu muss in allen teilnehmenden Haushalten eine Version des Spieles vorhanden sein - und für Kniffel benötigt jeder ein Set Würfel sowie die digitalisierte Version des Kniffelblocks.

Fallen euch noch Spiele ein, die ebenfalls gut mit den Boardmitteln von gängigen Videokonferenzwerkzeugen in den virtuellen Raum hebbar sind?

An dieser Stelle ist mein Blogeintrag eigentlich abgeschlossen, aber ich komme nicht umhin, noch ein paar Worte zum Elefanten im Raum zu schreiben. Wen also meine Meingun dazu interessiert, ob man ZOOM überhaupt verwenden sollte, darf gerne auf Seite 2 weiterlesen.

  1. siehe auch "6 Great Sites to Play Online Board Games with Friends" oder die Ravensburger Digitale Puzzelwelt[]
  2. die kostenlose Version erlaubt 40-minütige Sessions für bis zu 100 Teilnehmer[]
  3. theoretisch geht dies sogar ohne die Installation der Software, wobei ich bisher nicht getestet habe, ob dann sämtliche Funktionen, insbesondere die Annotationsfunktion, zur Verfügung stehen[]
  4. oder, da man ja bis zu 100 freie Teilnehmenden-Slots hat, schaltet man einfach noch ein zweites Gerät für die Videos hinzu ^-^ []
  5. ich verwende dafür die kostenlose Software IrfanView[]
  6. an Stelle einer Team-Variante kann man hier ebenfalls die vereinfachte Version "eine*r beschreibt, alle raten" spielen[]

24
Nov 14

Gelesenes - 24. November 2014

  • Donald Clark Plan B : "10 counter-intuitive, researched tips on use of video in learning", Donald Clark (28.7.2014)
    "Bildungsvideos" und ich, das ist eine Geschichte für sich. Clark hat in seinem Artikel 10 Erkenntnisse um Video im Bildungseinsatz zusammengeschrieben. Frei übersetzte Überschriften:

    * Viel Multimedia ist nicht immer gut fürs Gehirn
    * Durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne: 6 Minuten
    * Es reicht nicht, eine einstündige Vorlesung in 6-Minuten-Stücke zu schneiden...
    * Informelle, enthusiastische Persönlichkeiten erreichen mehr...
    * Bildqualität ist nicht das wichtigste...
    * Tonqualität ist es!
    * Text oder Video - nicht beides
    * Durcharbeiten von Beispielen...
    * Größe ist relevant
    *Abwechslung zwischen Kopf und Bildern hilft...

  • LibraryJournal : "What I Want from Library Ebooks | Peer to Peer Review", Wayne Bivens-Tatum (30.10.2014)
    Des Autorens Wünsche: Unlimited Access, DRM-Freiheit, Möglichkeit zur Fernleihe, Einzeltitelkauf, vernünftige Preise für beide Parteien...
  • Spiegel Online : "Kooperation mit Twitter: IBM-Supercomputer Watson wertet Tweets aus", vet/dpa (30.10.2014)
    Ein Artikel ohne wirklich viel Informationsgehalt, und doch... Rechenpower auf Twitter schmeißen, ich bin gespannt, ob wir davon noch irgendwann mal etwas hören werden.
  • ZBW Mediatalk : "Bibliotheken in der Shareconomy: Zentraler Player oder Außenseiter?", Birgit Fingerle (29.10.2014)
    Frau Fingerle stellt eine interessante Frage in den Raum. Auf der anderen Seite ... Buch-Sharing ist kein neuer Trend...
  • Go to hellman : "GITenberg: Modern Maintenance Infrastructure for Our Literary Heritage", Eric Hellman (29.10.2014)
    Ein sehr spannendes Projekt: GITenberg. Die Werke des Gutenberg-Projektes kollaborativ über GitHub mit Metadaten zu versorgen, auf dass Sie in Bibliotheken eingespielt werden können. Auch die Liste der Herausforderungen
  • Netzpolitik.org : "#machsgut - Kampagne zum digitalen Nachlass gestartet", Anna Biselli (29.10.2014)
    Hinweis auf Netzpolitik.org auf die #machgut-Kampagne des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.
  • Archivalia : "Zurück zur grauen Literatur - Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft", Klaus Graf (26.10.2014)
    Enthält einige nützliche Quellen...
  • Telepolis : "Wie die graue Arbeitswelt moralisch-rosa wird", Patrick Spät (31.10.2014)
    Über die moderne Wachturmgesellschaft... die Freiheit des höher, schneller, weiter, besser... und was es mit Menschen machen könnte.
  • Max-Planck-Gesellschaft : "Bloß kein Außenseiter sein!", SJ/HR (31.10.2014)
    Über eine Studie, die herausfand, dass Menschenkinder konformer reagieren als Affen.
  • Mario Sixtus Blog : "Das Phantom namens eBook", Mario Sixtus (10.11.2014)
    Ein lesenswerter Versuch, herauszufinden, was sich eigentlich hinter den ominösen "eBooks" verbirgt, bzw. was der Börsenverein damit meint, wenn sie davon sprechen oder diesbezüglich lobbyieren.
  • LibFocus : "Developing an Academic Writing Blog", Helen Fallon (10.11.2014)
    Persönlicher Einblick der Autorin auf seine "wissenschaftliche Bloggerkarriere"

06
Aug 14

Gelesenes - 6. August 2014

Und dann noch ein Tipp zu einer sehenswerten Reportage zum Thema Optimieren: "Ulrich protestiert: Selbstoptimierung" - nachsehbar in der ZDF-Mediathek. Mindestens bis zum 9. August, vllt. auch länger?


11
Jul 14

Gelesenes - 10. Juli 2014

  • Netzpolitik.org :  "Liste indizierter Webseiten geleakt: Bundesprüfstelle bestätigt Netz-Sperren-Kritik wie Overblocking", Andre Meister (8. Juli 2014)
    Dazugelernt: Einmal auf der Liste, 25 Jahre auf der Liste
  • Lib{Cache : "Wie einfach ist die Bibliothek?", Timo Glaser (1. Juli 2014)
    Zum OCLC Report "At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries".
    Veränderte Lernbedingungen, Fokus vom Produkt auf die Bedürfnisse des Nutzers; Benutzbarkeit und was der Nutzer möchte heruntergebrochen in Fragen, die man sich als Bibliothek stellen könnte.
  • Lib{Cache : "Der Golem oder: Wie einfach ist die Bibliothek Teil 2", Timo Glaser (7. Juli 2014)
    Bibliothek vs. Amazon mit Fokus auf einfache Nutzung. Man rate, wer "gewinnt" - leider. Umso trauriger potentielle Konsequenzen, denn auch Amazon hat ein begrenztes Portfolio.
  • OpenSource.com : "An open-minded Internet safety curriculum", Charlie Reisinger (8. Juli 2014)
    Welche Themen sollten auf dem Lernplan zum Thema "Internetsichereit" nicht fehlen? Vorschläge, die imho gerne Gehör finden dürfen. Soziale, wirtschaftliche, politische Apsekte der Medien, des Internets - eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Ist und den möglichen Richtungen. Für die nächste Diskussion:

    • Technology origin, ownership, and rights
    •  Is your device open? Can it be legally modified? What is DRM?
    •  Who are the developers behind a given project? What are their motivations?
    •  What are open document formats? Can I read my files 20 years from now?
    •  What is a software license? Why does it matter?
    •  What is a technology patent? How do patents help or hinder innovation?
    •  Technology ethics and privacy
    •  Who is watching your online behaviors? What is the motivation for doing so? What do they gain? What do you lose?
    •  If a student researches a gender identity issue, a medical condition, or a controversial book, what becomes of that search history?
    •  How do social media sites manipulate behaviors? Where is the line between testing features and clinical research requiring consent?

    CC by-sa: http://opensource.com/education/14/7/internet-safety-classroom-education

  • Education Rethink : "Seven Ideas for Avoiding Blogging Burnout", John Spencer (Juni 2014)
    Erinnert mich an Zeiten, in denen gefühlt <übertrieben>jeder dritte Blogbeitrag ums Wie-Bloggen ging.</übertrieben>. Mein Lieblingspunkt ist ja: "Ignore the metrics" ;) und hinzufügen würde ich persönlich "Wenn ich nicht blogge, dann blogge ich eben nicht." - aber das kann ich mir wahrscheinlich auch nur im guten Gewissen leisten, dass ich primär für meine eigene Dokumentation blogge ;).
  • Wired : "How Working on Multiple Screens Can Actually Help You Focus", Clive Thompson (7. Juli .2014)
    Mehrere Ebenen wie bei ausgebreiteten Blättern und wichtiger Punkt: bedachter Umgang mit den Geräten ist essentiell.
  • Wired : "Can This “Neuroscience Based” Music App Really Boost Your Brain Power By 400%?", Christian Jarrett (7. Juli 2014)
    Der Artikel hing versehentlich am Vorhergendem an. Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gefällt mir. Eine App für all die diversene Gehirne ^-^''..
  • Aus Liebe zur Freiheit : "“Frauensachen” sind nicht unbedingt Frauensache - zum Streit um Brandeins", Antje Schrupp (7. Juli 2014)
    Fehlendes Thema thematisiert. Lesenswerter Kommentar.
  • Wired : "The Next Big Programming Language You’ve Never Heard Of", Cade Metz (7. Juli 2014)
    Über die Entstehung und die Ziele von D. Die Arbeit an einer Programmiersprache, die so mächtig und schnell wie C++ sein soll, aber benutzerfreundlicher. Spannender Artikel.
Creative Commons License

15
Nov 12

Gedanken zur gestrigen Podiumsdiskussion "Shitstorms, Likes und die Macht der Suchmaschinen - wie digital leben wir?"

... gesammelt auf Totholz während der Bahnfahrt nach Hause ^-^.

Die Podiumsdiskussion zwischen Markus Beckedahl und Falk Lüke, Dirk Kurbjuweit, Dr. Mandy Rohs und Prof. Dr. Hartmut Ihne fand gestern, moderiert von Dr. Isabell Lisberg-Haag im Zuge der Reihe "Auf dem Sofa..." in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt.

Eine spannende Diskussion. Immer wieder auftauchende Schlagwörter: Anonymität - Pseudonymität - Identität. Lustigerweise, sind mir diese gestern schon in verschiedensten Kontexten über den Weg gelaufen.

Schön fand ich, dass der Umgangston selten gereizt klang (zumindest vordergründig). Und sehr schade, dass die Veranstaltung nicht aufgezeichnet wurde.

Während der Veranstaltung fragte ich mich in manchen Moment, ob Kurbjuweit vielleicht einmal zu oft in solchen Runden Gast war (und einfach genug von solchen Diskussionen hatte) - oder eingeschnappt, dass Beckedahl mehr mit Aufmerksamkeit beschenkt wurde, wurde doch nebenbei auch das Buch "Die digitale Gesellschaft" vorgestellt, welches er zusammen mit Lüke publizierte.

Ein Gedanke, der mir während einer von Ihnes philosophischen Einwürfen in den Kopf kam: Die Diskussion geht zwar um Gesellschaft und Zivilisation, streifte jedoch nur ganz kurz den Begriff "Raum".

Ich erinnere mich leider nicht mehr genau daran, ob es Lüke oder Beckedahl war, welcher die Aufweichung von (politischen) Grenzen durch das Internet ansprach. Ein Halbsatz der fiel während der Diskussion um Facebook, dem "demokratischen" Prozess bei Änderungen der AGB der Problematik der Umsetzbarkeit, der allgemeinen Problematik der demokratischen Möglichkeiten mittels des Internets und Zivilcourage.

Während Ihne und Kurbjuweit sich für Identifizierbarkeit aussprechen, da es den demokratischen Grundregeln nicht entgegen stände, scheinen sie aus einer anderen Perspektive als Beckedahl und Lüke zu blicken. Die Forderung nach Identität als Grundlage für den Aufbau von Ziviliation. Ich frage mich, ob der Mensch, der dafür benötigt würde, überhaupt existiert - bzw. wie viel Prozent der Menschen diesem Bild entsprechen. Wäre es nich notwendig, dass der Mensch sich dafür von Angst & Scham befreite?

Lustigerweise habe ich in den letzten Tagen in einem ganz anderen - und doch verknüpften - Kontext das Thema Anonymität vor Augen gehalten bekommen. Im Zuge der Vorbereitung für meine Präsentation für die Weiterbilungsbeauftragten der Bibliotheken machte mich Edlef Stabenau mehrfach auf die Erfahrungen von Michael Stephens aufmerksam, welcher vor kurzen einem spannenden und mitreißenden Vortrag "Learning Everywhere" im Rahmen der Zukunftswerkstatt hielt: Dieser betonte mehrfach, wie wichtig die Möglichkeit von Anonymität im Kontext von Online-Lernprogrammen ist, da es denn Nutzern die Freiheit gibt, zu kommen und zu gehen ohne unangenehme Folgen zu befürchten. 1

Dazu purzelt der Gedanke: Im Sandkasten - also dem realen, da draußen in der Welt - sind wir auch anonym, zumindest die Kinder werden es zu Anfang sein, es spielt erst einmal keine Rolle, wer das andere Kind ist. Spielen und dabei passiert auch immer Lernen: Soziale Interaktion, motorische/physische Fähigkeiten werden eingeübt. Okay, da lande ich wohl schnell beim Confirmation-Bias ^-^''. Ich will, dass es passt, also wird der Gedanke passend gemacht.

Dennoch: Braucht das Netz nicht genauso beides? Einen anonymen Sandkasten, in dem wir ausprobieren und lernen können, in dem wir uns nicht schämen müssen, wenn etwas mal nicht klappt? Und gleichsam das "erwachsene Forum", in dem diskutiert wird, von angesicht zu angesicht (so wie von Ihne zitierten in der Antike? Oder führt das nur wieder zu Spaltungen, wie wir sie heute - wie auch führer schon - sehen können (mir kommt hier z.B. das Schulsystem, Gehälter, der digital Gap in den Kopf) und die so schon eine Herausforderung darstellen?

Wo ich meine, eine Konsens gehört zu haben, war letztendlich im Punkt der Aufklärung, der Bildung. Dass es notwendig ist zu diskutieren um die Gesellschaft voranzubringen und die Werte (dieser Begriff fiel, wenn ich mich recht erinnere gar nicht - ich füge ihn hier jetzt einfach mal frei ein) für eine andere Welt zu entwickeln, eine Welt die sich so schnell geändert hat und die uns vor so viele Herausforderungen stellt. "Aufklärung 2.0" betitelte dies Ihne.

Und an diesem Punkt finde ich es schade, dass Frau Dr. Rohs so selten zu Wort gekommen ist. So wie ihre wenigen, sehr differenzierten Sätze klangen, hätte sie die doch sehr männlich dominierte Runde bestimmt um einige Dimensionen erweitern können.
Problematisch wäre dann natürlich gewesen, dass die Komplexität noch um einiges gewachsen wäre. Schon so wurden viele unterschiedliche Bereiche angesprochen, angeschnitten (Verantwortung und Identität, Transparenz, natürlich auch das Urheberrecht, und auch die digitale Kluft). Auf der anderen Seite ist es eben das: komplex. Alles ist verknüpft. Wie Rohs es andeutete (leider nur noch grob in meiner Erinnerung): Das Internet ist immer da, es sind wir. Mit einer Geste auf das vor ihr liegende Mobiltelefon ;).

Jetzt bin ich ganz von dem abgekommen, was mir eigentlich noch durch den Kopf ging, den Räumen.

Anonymität wird dort gefordert, wo der Nutzer das Gefühl hat, dass in seinen privaten Raum eingedrungen wird, so scheint es mir. Natürlich fiel das Beispiel von unpassenden Photos auf Facebook. Dazu ein Einwurf von Rohs, dass Studenten, die unter Klarnamen in einem ihrer Seminare oder Kurse offen ihre Photos auf Facebook veröffentlicht hatten, eher desinteressiert wirkten ("Na und"), als sie sie darauf ansprach. Und da ist sie, die Frage nach dem Raum. Was ist das für ein Raum, wo sind die Grenzen und wo liegt die Verantwortung?

Ein Gedanke Ihnes, ... leider fehlt mir genau hier das, was es genau war, das bei mir folgenden Gedanken entstehen lies: einige der von Ihne gemachten Annahmen scheinen zu vergessen, dass Menschen nun einmal neugierig sind. Dass es ganz natürlich ist und uns letztendlich zu dem gemacht hat, was wir sind, bzw. die Dinge hat erschaffen lassen. Was dann wiederum zu einer Frage des Menschenbildes wird und am Ende bleiben wiederum mehr Fragen als Antworten.

Einhergehend mit der Vielfältigkeit des Menschens existieren unterschiedliche Interessen, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Im Falle einer Firma, die sich z.B. über ihre Bewerber im Netz informiert, könnte man ja auch sagen: "Netzaktivitäten sind primär privater Natur und wir überlassen dem Menschen diesen Raum, so wie wir ja auch nicht abends durch die Gaststätten ziehen und schauen, wer da besoffen in der Ecke hängt." Nicht dass dies so einfach ginge, denn im Internet existiert keine Trennung des Raumes. Oder nur bedingt - es ist ja durchaus möglich, private Informationen privat zu halten und gezielt Informationen zu streuen, die eher ein professionelleres Bild zeichnen wollen.

Und da bin ich dann wieder bei der Bildung. Die bösen Wörtchen Medien- und Informationskompetenz... ein langer, spannender Weg :)

Neugierigen mag ich den Blogbeitrag zur Podiumsdiskussion von Herrn Prof. Kaul ans Herz legen, in welchem noch viele bei mir nicht erwähnte Punkte der Veranstaltungen aufgeführt werden.

  1. STEPHENS, M., CHEETHAM, W.. The Impact and Effect of Learning 2.0 Programs in Australian Public Libraries. Evidence Based Library and Information Practice, North America, 7, mar. 2012. Available at: <http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/EBLIP/article/view/11728>. Date accessed: 15 Nov. 2012.[]