01
Nov 23

Nostalgie und Bangs

Seiten, über die ich einmal stolperte, an denen ich mich erfreut habe, die dann aber wieder in Vergessenheit geraten sind. Durch die Korrektursichtung blättere ich in der Sammlung meiner Entdeckungen von früher. Viele der Links sind inzwischen mit einem offline markiert. Die automatische Prüfung auf tote Links arbeitet leise im Hintergrund. Sie erwischt nur Seiten, die komplett unerreichbar sind, umgewidmete Seiten werden nicht erkannt.

Wo ich die Beiträge sichte, blicke ich das ein oder andere Mal in die Vergangenheit des Netzes. Aus Nostalgie werfe ich einen Blick in die Wayback Machine wenn eine spannend klingende Seite von damals als offline angezeigt wird. Übrigens: wer die Suchmaschine DuckDuckGo verwendet, kommt sehr bequem ins Archiv einer Seite. !wayback in den Suchschlitz zum nicht mehr funktionierenden Link packen und es wird die Wayback Machine geöffnet mit der Übersicht der vorhandenen Sicherungen (Snapshots) des angegebenen Links. In einer Jahresleiste wird mittels eines Balkendiagrams angedeutet, wie viele Sicherungen existiern. Wählt man ein Jahr aus sind Tage mit vorhandenen Sicherungen bläulich markiert (siehe Abb. 1). Klickt man darauf, erhält man eine Liste der Snapshots. Klickt man auf einen Sicherungszeitpunkt, gelangt man auf die gespeicherte Seite.

Annotierter Screenshot der Wayback-Machine. Zu sehen ist eine Information über die Anzahl der gespeicherten Sicherungen (Snapshots). Darunter eine Jahresleiste in der in Balkendiagrammen die Anzahl der gesicherten Snapshots pro Monat angedeutet werden. Das Jahr 2005 ist gelb hervorgehoben. Ein Pfeil zeigt darauf mit einer Infobox, die darauf hinweist, dass man zuerst das Jahr auswählen muss. 
Darunter befindet sich ein Jahreskalender mit Monaten und Tagen. Tage, an denen ein Snapshot existiert sind blau hervorgehoben. 
Ein Pfeil zeigt auf den blau hervorgehobenen 24. Januar mit der Infobox, dass im zweiten Schritt der Tag und der Snapshot ausgewählt werden müssen. Vom 24. Januar aus öffnet sich eine rechteckige Sprechblase, in der vermerkt ist, dass es an diesem tag 1 snapshot gibt, sowie die Uhrzeit jener Sicherung. Diese ist verlinkt und eine Maushand liegt darüber um zu anzudeuten, dass man auf den Link klicken muss, um zur Sicherung zu gelangen.
Abb. 1: Screenshot der Ergebnisanzeige der Wayback Machine mit Hervorhebung.

Und wo ich so den Namen der so nützlichen Funktionaliät1 nachschlage (Bangs), stelle ich fest, dass es sogar noch schneller geht: !wbm. Möchte man das Internet Archive motivieren, eine Sicherung einer Seite zu speichern, z.B. weil diese historisch relevant werden könnte, kann auch dies via DuckDuckGo über den Bang !save initiiert werden. Ansonsten: Wer ein wenig hinter die Kulissen blicken möchte: im Juli führte Netzpolitik ein Interview mit einem Mitglied des Archive Teams (2023). Lesenswert ist auch der Heise Online Artikel von Pit Noack (2018).

Die Wayback Machine ist natürlich nicht das einzige Projekt, das versucht dem Verschwinden von Informationen im Netz entgegen zu treten. Andere Dienste sind z.B. archive.today (!ais). Salman Ravoof hat im November letzten Jahres einen recht umfangreichen Artikel zum Thema geschrieben (2022), in dem mehr Dienste und andere Möglichkeiten entdeckt werden können. Auch in Awesome OSINT Listen kann zu dem Thema einiges gefunden werden. Neben der rechtlichen Diskussion mag ich hier auch das Fass der Herausforderung der Langzeitarchivierung gerade nicht aufmachen. Diese Sicherungen sind häufig genug alles andere als vollständig. Bilder, Videos, Flash, andere multimediale oder dynamische Inhalte fehlen oder funktionieren einfach nicht mehr, Technologien sterben. Oder die Seiten liegen hinter eine Login- oder Paywall und sind damit für solche Dienste unerreichbar.

Weil ich gerade Flash erwähnt habe: Düster erinnere ich mich an den Bericht über ein Flash-Archiv, über das ich kürzlich etwas gelesen habe. *geht mal nachschauen* Oder vielleicht auch doch nicht so kürzlich: im November 2020 berichtete das Internet Archive über die damals neue Flash-Emulierung in der digitalen Bibliothek. Hier geht's zum Flash Showcase, in dem sich auch das ein oder andere in meinem Blog besprochene Spielchen noch mal ansehen und spielen lässt.

Und weil es so gut passt, drüben bei Netbib wurde vor ein paar Tagen auf die Internet Artifacts verwiesen (via Vorspeisenplatte): ein kleines digitales Museum, in dem man einen Blick auf die Geschichte des Internets werfen kann. Sehr liebevoll gestaltet.

Nachgereicht: Erinnerung und Vergessen

  1. im Dauergebrauch bei mir auch !wiki[]

04
Okt 19

Die Überreste einer einst an 3. Traffic-Stelle stehenden Webseite

Es sollte keine große Überraschung sein, dass die Langzeitverfügbarkeit von Internetinhalten eher so "mäh" ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Netz stark verändert. Das Silomodell machte Schule - vieles Eigene wurde Zugunsten der Plattformen aufgegeben und wer kann schon sagen, Herscher:in seiner eigenen Daten zu sein.

Natürlich gab es schon früher Plattformen. Einige davon verschwanden obwohl sie einmal der Platzhirsch waren. Populärstes Beispiel wahrscheinlich GeoCities, welches 2009 seinen Dienst einstellte. Einige Projekte machten es sich zum Ziel wenigstens einen Teil dieser Netzgeschichte zu bewahren. Wer sich für Details interessiert, sei auf das Wiki des Archive Teams verwiesen, welche GeoCities für die Nachwelt erhalten haben.

Die Sicherung des damaligen Homepage-Planeten brachte durchaus Kuriositäten hervor, wie z.B. GifCities 1, wo man heute, bei vorhandener Geduld, damals eingesetzten Wackelbildchen durchsuchen kann. Andere Projekte (z.B. ReoCities) haben inzwischen selbst das Zeitliche gesegnet.

Was Künstler aus dem GeoCities-Archiv gemacht haben, kann man im Artikel "The Impulse of the Geocities Archive: One Terabyte of Kilobyte Age" von Daniel Rourke (16.05.2013) über Olia Lialina und Dragan Espenschied und ihr Projekt One Terabyte of Kilobyte Age nachlesen. Meghan McDonough & Marcie LaCerte haben das Thema in diesem Jahr (20.09.2019) erneut aufgegriffen und berichtet in "The early internet is breaking—meet the people saving it" ebenfalls über das Künstlerpaar.

Version 1.5 meiner ersten Homepage, natürlich mit Marquee-Effekt. Nicht im Bild: Farblich angepasste Scrollbalken. Ein Feature, welches nur der damals innovative IE beherrschte.

Erwähnt wird im Video/Artikel auch das Open Source Archivierungswerkzeug Webrecorder.io. Der ebenfalls von Rhizome, "Serviceleister" für digitale Künstler, entwickelte Webrecorder Player könnte eine Option für mein eigenes Archivierungsproblem sein.

Edit: Oh je, ich bin Clickbait-geschädigt und produziere jetzt auch schon solche fürchterlichen Überschriften -_-''

  1. Katzengifs aus den 00er Jahren - anyone?[]

12
Jan 18

Linkrot, rechtliche Unsicherheiten, Selbstzensur …

Drei der Dinge, die mich überlegen lassen, diesen Blog nach fast 15 Jahren einzustampfen oder zumindest inhaltlich stark zu reduzieren.

Lange war der Blog für mich ein Ort, an dem ich einst entdeckte, gelernte, produzierte Dinge wieder auffinden konnte. Als positiven Nebeneffekt konnte ich sie interessierten Dritten zur Verfügung stellte. Diese Rolle übernahmen nach und nach der RSS-Reader, Microblogging und Bookmarking-Varianten (von Pinboard.in über diverse Read-it-Later-Lösungen). Die Links alter Beiträge verfielen immer schneller und mit dem Alter und dem Wissen stieg mein Bewusstsein für die Gefahren, die das Veröffentlichen von Inhalten mit sich bringen können.

Für etwas, dass ich aus Spaß an der Freude und altruistischen Motiven selbst finanziert produziere, möchte ich weder in einen Shitstorm geraten noch vermeintlich wettbewerbsrechtliche Schäden verursachen und dafür haftbar gemacht werden. Und da die Prüfung auf potentielle Fallstricke einen großen Zeitaufwand darstellen kann, verflogen die immer weniger werdenden Momente der Blog-Motivation.

Ein vierter Punkt, der nicht minder wichtig ist: Die Frage, ob ich überhaupt etwas Neues, etwas Nützliches oder wenigstens halbwegs Interessantes zu sagen habe.

Auf so vielen Ebenen kämpfen Personen, Institutionen, Organisationen mit dem Gleichen und Selben und immer Extremeren um die Aufmerksamkeit des Konsumenten oder um die Anerkennung und die Bestätigung. Egal ob im Marketing des Konsumbereichs oder der Wissenschaft ("Publish or Perish"). Ebenso wollte ich dem so verlockende (in Bezug auf das Belohnungssystem) doch auch problematischen Sog der Micro-Anerkennung und Zähler-Vergleiche entfliehen, die auf Dauer eher toxischen Wirkung auf mein generelles Wohlbefinden hatten.

Wo stehe ich nun?

Ich vermisse die positiven Effekte: die Schreibübung, das allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Reden Schreiben, den Austausch mit Interessierten, die Möglichkeit auf kommentierte Links zurückzugreifen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit investieren möchte, die Inhalte (über 1000 veröffentlichte Beiträge) durchzuschauen und auf ihre Relevanz zu überprüfen. Vielleicht ist mein Blog auch einfach ein Relikt der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts, welcher den Weg so vieler seiner Zeitgenossen gehen muss. Das heutige Internet ist ein anderes als jenes, das ich erleben durfte. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich es jenseits von der Unterstützung mir wichtiger Projekte 1 mit"prägen" kann und will.

  1. unvollständige Liste[]

30
Nov 14

Umgang mit toten Links

Seit Jahren zählt das WordPress-Plugin Broken Link Checker lustig hoch wie sich die von mir verlinkte Internetsphäre verändert. In 11 ½ Jahren sammelten sich bereits einige Links an, von denen viele sowohl nicht mehr vorhanden als auch thematisch obsolet sind.

Ob es der kleine Sammler in mir ist, oder das in meinem Studium inzwischen häufiger mit Zwinkern vorgetragene Leid der ULB Bonn, die Groschenromane von Bastei-Lübbe Verlags archivieren zu müssen: "Zur heutigen Zeit mag es vielleicht wissenschaftlich uninteressant erscheinen, für den ein oder anderen als wertlose Schundliteratur gelten - doch für zukünftige Wissenschaftler mag dies eine enorme Fundgrube sein…", ganz entfernen möchte ich die Links oder gar die kompletten Einträge dann doch nicht.

2014-11-30
Blogvergangenheit über die Wayback Machine

Ein wundervolles Feature des Brocken Link Checkers, dass die Existenz einer archivierten Version im Internet Archive angezeigt wird, wenn man den Link bearbeitet. Die Ersetzung benötigt zwar weiterhin Denk- und Klickarbeit - nicht wenige URLs werden im Laufe der Zeit von dubiosen Linkfarmen übernommen - ermögtlich jedoch den Erhalt von Kontext.

Und nach all der Zeit in den Fundstücken von damals zu wühlen, kann durchaus alte Schmuckstücke erneut in den Fokus rücken oder einfach ein Schmunzeln auf die Wangen zaubern. So wie bei mir heute Betty Chus Angorahäschen, wenn das mal keine Real-Live Tribbles sind ;).

Unschöne tote Links sind jene, die es nichts in die Wayback-Maschine des Internet Archivs geschafft haben, z.B. die depublizierten Artikel deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Seiten zusätzlich mit Onlinedienste wie WebCite oder Archive.today zu verlinken, auf dass sie archiviert werden oder dieses beim Internet Archive anstoßen, ist nach deutschem Recht schätzungsweise ein riesiges No-Go. Schade…

Update 2014-12-01: Ganz spannend in diesem Kontext das kürzlich (25.11.2014) bei iRights.info erschienene Interview mit Rick Prelinger über das sein Filmarchiv und in diesem Kontext auftretende Probleme mit Urheberrecht und Lizenzen.


20
Jul 14

Gelesenes - 20. Juli 2014

Hach, ist das schön, wieder Zeit zum Lesen zu haben :).