25
Jun 14

Gelesenes - 25. Juni 2014

  • Tofugu: "All About Hikikomori: Japan’s Missing Million", Kaitlin Stainbrook (18.6.2014)
    Mehr zum Thema, hier eine andere Perspektive. Inklusive der Historie des Begriffes, der von Saito Tamaki geprägt wurde ("Social withdrawal - Adolescence without End", 1998).
  • The Observer : "Why have young people in Japan stopped having sex?", Abigail Haworth (20.10.2013)
    Spannend zu vergleichen, wie unterschiedlich das Storytelling in diesem und dem in der Zeit erschienen Artikel, den ich zuvor las, ausgeführt wird. Wie der Thematik durch Erzählung von Einzelschicksalen ein Gesicht gegeben wird oder wie hier und dort noch ein weiteres, passend erscheindes Thema eingeflochten wird. Inhaltlich für mich eher ein Teaser.
    Bemerkenswert ist spontan auch die unterschiedliche Betrachtung der Rolle der Frau. Wo der Autor (Zeit) sich auf die "zurechtgemachten Frauen" stürzt, die auf jagt nach dem Beamten fürs Leben sind und möglichst schnell heiraten wollen, betrachtet die Autorin (Observer) den Genderunterschied Japans und die Wahrnemung gut gebildeter Frauen.

    "Japan's Institute of Population and Social Security reports an astonishing 90% of young women believe that staying single is "preferable to what they imagine marriage to be like"."

    Könnte man nun etwas hineininterpretieren... muss man aber auch nicht ;).

  • Telepolis : "Der Alleskönner", ?? (19.6.2014)
    Neues zum Thema Oxytocin. Lässt alter Mäuse Muskelaufbau besser funktionieren. "Oxytocin is an age-specific circulating hormone that is necessary for muscle maintenance and regeneration" C.Elabd, W.Cousin et. al. Nature Communications 5, Article number:4082 doi:10.1038/ncomms5082
  • Research Information : "Time to call time on the library catalogue?", Sian Harris (Research Information: June/July 2014)
    Zusammenfassung des UKSG Mettings im April
    * University of Utrecht entschied bereits 2012 den Bibliothekskatalog abzuschaffen. Eingeschlagener Weg: Discovery verbessern :

    "This includes adding holding information to discovery tools, sharing SFX knowledge bases with Google Scholar and Scopus, opening the repository for harvesting, and supporting easy authentication for off campus access."

    * Aufmerksamkeit auf die Übermacht Googles / Google Scholars. Sollen Bibliotheken sich wirklich darauf verlassen oder vllt. doch etwas eigenes schaffen?
    * LISU Studie zur Nutzung von Resource Discovery Systemen: "Wie Google sein": Nutzer reagieren positiv. Interssant: Sichtbar- und Entdeckbackkeit durch RDS als Motivator für Publisher. Obwohl keine klaren Beweise existieren
    * Langzeitstudie von M. Levine-Clark (U.o. Denver), J.McDonald (U.o. Southern California), J.Price (SCELC Consortium) zur Nutzung von e-Medien (COUNTER JR1) mit und ohne RDS. 33 Bibliotheken, 6 pro RDS-System (Primo, Summon, EDS, WorldCat Local) + 9 Kontrollbibiotheken:

    "The study results showed that journal usage at Summon and Primo institutions increased more than with the other two services in the study and the control group."

  • Phil Bradley's weblog : "The destruction of digital data", Phil Bradley (19.6.2014)
    Diskussion bzw. Diskussionsanregung zum Löschen von Webseiten aus Googles Suchindizes nach EuGH-Urteil ("Löschung vergangen Fehlers eines Privatmenschs" - Google "lokal") und dem Supreme Court of British Columbia. ("Löschung von Firmenkonkurrent der Betriebsgeheimnisse stahl" - Google komplett). Fass geöffnet, wo geht es hin? Was bedeutet dies für den Informationsbezug? Wie sollten sich Bibliotheken diesbezüglich aufstellen? Eine schwierige Diskussion...
  • Harvard Business Review : "How to Spend the First 10 Minutes of Your Day", Ron Friedman (19.6.2014)
    Nichts Neues und doch: Verknüpfung zur hohen Kochkunst ("Mise-en-Place"). Bevor der Koch anfängt, muss alles (Werkzeuge, Lebensmittel) bereit stehen.
  • Alltagsforschung.de : "Gehirndoping - So stärken Sie Ihre Disziplin", Daniel Rettig (24.Juni 2014)
    Führt man sich negative Konsequenzen in der Zukunft vor Augen, reagieren andere Gehirnregionen und können dafür sorgen, dass man disziplinierter ist. Zumindest existierte eine solche Tendenz bei 182 Freiwilligen.
  • Netzpolitik.org : "Entwurf für EU-White-Paper zur Urheberrechtsreform geleakt", Leonhard Dobusch (23.6.2014)
    White Paper (PDF), Begeisterung liest sich anders. <überspitz>Wenigstens Browsen und Verlinken scheint erlaubt zu sein.</überspitz> ;)
  • Omnisophi : "DD218: Wie prüft man jemanden, ob er versteht", Gunter Dueck (Juni 2014)
    Einblicke in Duecks Beisitzerzeiten; Wie er durch einen Blick in die Augen das Verständnis beurteilt; Gelernt ist leider nicht gleichzusetzen mit verstanden. Schöner Abschluss mit dem Rat dem Meister zuzuhören, der nicht erklärt, wie etwas geht, sondern wie man den Weg zum Verständnis findet.

06
Mai 11

OpenCourse 2011 – Zukunft des Lernens

Endlich Wochenende und endlich etwas Zeit in die Beiträge der ersten Woche des OpenCourses 2011 “Zukunft des Lernens” (#opco11) hineinzusehen, ~lesen und ~hören.

Ich weiß gar nicht wie ich darauf gestoßen bin, ob über Twitter oder einen der vielen Blogs oder Buzz/Google Reader Kontakte. Letztendlich ist es fast egal, denn die Information fließt und wichtig ist, dass im Fluss etwas meine Aufmerksamkeit geweckt hat.

Worum geht es? Im Willkommensschreiben steht geschrieben:

“Der OpenCourse richtet sich an alle, die an der Zukunft des Lernens in der Mediengesellschaft, an der Zukunft des mediengestützten Lernens und an der Zukunft des Lernens allgemein interessiert sind. Inhalte des Kurses sind aktuelle und zukünftige Trends im Bildungsbereich, die durch den Einsatz neuer Medien ermöglicht, unterstützt und vorangetrieben werden wie auch die Herausforderungen, die sich durch die Mediennutzung in unserer Gesellschaft ergeben.”

“Ein OpenCourse ist vernetztes Lernen. Die Infrastruktur des OpenCourses ist offen und dezentral.”

Quelle: http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/

Das machte und macht mich neugierig. Nachdem ich vor zwei Jahren bei dem Selbstlernkurs Bibliothek 2.009 auf der Seite der Tutoren helfen durfte, werde ich jetzt das für mich neue Land des Online-Lerners betreten.

Okay, vollkommen neu ist übertrieben, denn bin ich schließlich nicht automatisch ein Lernender sobald ich mich in das Netz begebe, mich mit neuen Techniken auseinander setze und Entwicklungen verfolge? Zumindest möchte ich dies sein. Und wie schön ist es, in dieser Zeit zu leben, in der es so einfach ist an Informationen, an Wissen und an motivierte und inspirierende Menschen und ihre Ideen zu kommen.

Nun denn, hinein in die Fluten und schauen, ob meine Phantasie der Realität standhält.

Die Vorträge zum Kurs finden übrigens in der Regel mittwochs um 17 Uhr statt (weitere Infos in und über die Agenda) und werden live via USTREAM übertragen und zum Nachsehen gespeichert (Link zu opco11 @USTREAM).

Gerade über den Newsletter (online im Kursblog: “Die erste Woche”) kam der aktuelle Stand bezüglich der Teilnehmer, sowie eine kurze Zusammenfassung der ersten Woche herein. Die Teilnehmerzahl kann sich sehen lassen und mir schlottern da schon ein bisschen meine virtuellen Knie ^.~.

“Wir sind jetzt bei 778 Teilnehmern, über 800 Tweets, Dutzenden Blogposts, einigen Audioboos …”

Quelle: http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/blog/2011/05/06/opencourse-2011-die-erste-woche/

Zumindest was das “Sichtbar-Machen”, mein “Sichtbar-Machen” angeht. Das Gute ist, ich muss ja nicht. Auch wenn ich dann “nur” zu jenen gehöre, die “lurken”, wie @mons7 in ihrem Eintrag “opco11 - Wer sind wir eigentlich” so schön den von hosi1709 in seinem Audiobeitrag “Welche Teilnehmer hat #opco11?” eingeworfenen Begriff für einen der teilnehmen “Mitmachtypen” beschreibt.

Also … los geht’s.


20
Jun 10

Stille der Konzentration

Hatte ich nicht schon vor mehren Monaten beschlossen, wieder einmal mehr zu bloggen? Wie ihr lesen - bzw. nicht lesen konntet, wurde daraus eher weniger. Die Gründe sind einfach.

Das, was mein Blog früher war, eine Art Linkdump, Erinnerungs-Schatzkiste für meine Fundstücke im Web, ist heute überholt. Links landen bei Twitter, Delicious, Google Buzz oder Facebook, je nachdem mit wem ich die Informationsfetzen und Inspirationsquellen teilen möchte.

Zwar könnte ich, wie es der ein oder andere Blogger macht, den Verlust des originären Inhaltes mit Tages- oder Wochenzusammenfassungen meines Netztreibens (z.B. auf Twitter) ausgleichen. Für mich würde dies jedoch eine unnötige Redundanz bedeuten. Damit ist nach all den Jahren (sieben an der Zahl) mein Blog nicht mehr der Mittelpunkt meines Schaffens.

Zen
Worauf konzentrierst du dich?

Und so passiert es, dass die Zeit vergeht und die Aufmerksamkeit auf ein anderes Medium, auf viele andere Medien gerichtet ist und der fast schon überflüssige Blog hinten über fällt. Ich nehme an, dass dies ein ganz normaler Prozess ist. Jedes Kind kennt es schließlich, dass die neuesten Spielzeuge die interessantesten sind ^.~.

Glücklicherweise gehörte ich auch früher schon zu den Kindern, die ihre alten Spielzeuge nie vollends vergessen haben und so hatte ich auch immer Ideen für mein kleines Weblog im Hinterkopf. Immerhin ändert sich mit jeder neuen Kommunikationsplattform, mit jedem neuen Online-Tool ein klein wenig meine Sichtweise auf das Medium Blog.

Ich mag diese Perspektivenwechsel. Doch um diese sehen und erfahren zu können, muss und möchte ich hinsehen, lesen, zuhören, lernen. Dies braucht Aufmerksamkeit und Zeit. Rare Güter in der heutigen Zeit. Ich gönnte und gönne mir diesen Luxus.

Bei all dem Input brauche ich zudem die Zeit, dass Erfahrene zu verarbeiten und meine Schlüsse daraus zu ziehen, Informationen zu vernetzen und (hoffentlich) Wissen zu generieren. Nicht jeder dieser Schritte oder der Endprodukte ist für die Öffentlichkeit reif, bestimmt und/oder von Nutzen. Darum die Stille, eine Stille der Konzentration - nicht die der Aufgabe ^.~


29
Sep 08

Japanisch Üben mit Kanji Box

Um Gelerntes abzufragen gibt es viele Möglichkeite, gerade im Internet. Zum Lernen und Überprüfen gelernter Kana oder Kanji hatte ich u.a. bereits Kanji.Koohii, das Kana Memory, diverse Onlineangebote und die offline "zu Fuß"-Kartenversion vorgestellt. Für ein zusätzliches Training möchte ich Facebook-Benutzern heute allerdings gerne die Facebook-Applikation Kanji Box empfehlen. Schließlich prägen sich die Zeichen besser ein, je häufiger man sich mit ihnen beschäftigt ^.~

Screenshot Kanji Box in Action
Bild 1 Teste dein japanisch in Facebook

Getrennt können in der Kanji Box Kana, Kanji oder Vokabeln abgefragt werden. Die Abfrage erfolgt über Multiple-Choise, wie du in Bild 1 sehen kannst. Zu einem Begriff werden vier mögliche Kanji (oder entsprechend Kana) angegeben und du musst das korrekte Schriftzeichen auswählen. Anschließend wird nach dem nächsten Begriff gefragt und das Ergebnis - entweder eine grüne Box, wenn du richtig geantwortet oder eine rote, wenn du falsch gelegen hast - ober- oder unterhalb der Abfrage (einstellbar) eingeblendet.

Sehr schön ist, dass die Ergebnisbox zusätzliche Informationen enthält. Im Falle einer Falschantwort sowohl die Erläuterung für die richtige als auch die falsch gegebene Antwort. So stehen sich diese direkt gegenüber und eine weitere Verknüpfung im Gehirn kann geschaffen werden, auf dass die Verwechslung nicht nochmals auftritt.

Screenshot Kanji Box Stats
Bild 2 Übersicht über deine Ergebnisse in den 'Stats'

Möchtest du deinen Fortschritt begutachten, bietet Kanji Box in den Stats eine hilfreiche Übersicht. Sehr praktisch finde ich, dass die Informationen sowohl in den Schwierigkeitsstufen des Japanese Language Proficiency Tests (JLPT) als auch nach Lernstufe in der Schule (Grade 1-9) angezeigt werden.

Ein wirklich praktisches Tool von dem ich definitiv noch länger Gebrauch machen werden. Stellt sich mir gerade nur die Frage, ob es diese Anwendung auch unabhängig von Facebook gibt? Bei einem kurzen Googlen bin ich jedoch leider auf keine positive Antwort gestoßen. Falls du mehr weißt, würde ich mich über einen Hinweis freuen! ^-^


06
Jun 08

Nihongo o Manabou

Nihongo o Manabou ist ein wirklich schön gemachter "Kurs", laut Japanisch.org, für Grundschüler. Wer noch kein Japanisch kann, versteht am Anfang, wenn die Seite zum ersten Mal betreten wird, zwar nicht viel, klickt man aber auf die Bilder, erwarten einen einfache Sequenzen, an Hand derer man die ersten Wörter Japanisch lernen kann.

Bild1: Nihongo o Manabou - Lass uns japanisch lernen!

In den Flashanimationen werden alltägliche Situationen gezeigt, in denen wichtige Schlagwörter des alltäglichen Lebens gebraucht und Situationen beschrieben werden. Neben Romaji, welche in Sprechblasen gezeigt wird, ist jede Sequenz auch vertont. So kann direkt auch die  Aussprache geübt werden.

Sobald eine Sequenz ausgewählt ist, erscheint auf der linken Seite ein kleiner Kopf (Bild2) der einen Link zur Vertiefung des gehörten Dialoges verbirgt. Ganz so wie man es von Sprachkursen gewöhnt ist, können die einzelnen Dialogfragmente nachgehört und mit dem richtigen Plugin (application/x-CalatRecordSound), nehme ich an, auch mit einer eigenen Soundaufnahme verglichen werden??

Bild2: Den Dialog näher betrachten.

Von jeder Dialogseite kommt man zusätzlich auf die sehr praktische Kana-Tabelle. Klicke auf ein Hiragana (oder Katakana - die Tabellen können mit  dem blauen Button unter dem großen Mund umgestellt werden - und das Mädchen spricht die betreffende Silbe aus. Zusätzlich wird die Lippenformung mit dem großen Mund schematisch dargestellt.  Desweiteren erscheinen mehrere "Karten" mit Begriffen, in denen die betreffende Silbe vorkommt. Nach einem Klick auf die Romaji können diese ebenfalls angehört werden.

Insgesamt umfasst der Kurs 17 Lektionen mit unterschiedlicher Anzahl an Unterlektionen. Sehr gut gemacht und für jeden Anfänger definitiv einen (und noch ein paar mehr ^.~ ) Besuch(e) wert!