12
Apr 20

Virtueller Spieleabend mit ZOOM-Annotations

Es gibt diverse Möglichkeiten miteinander einen Online-Spieleabend zu verbringen: Multiplayer-Spiele in all ihren Ausprägungen von Fortnite über World of Warcraft bis Quizduell, digitale Brettspiel-Communities 1, oder den Tabletop Simulator.

Bild 1: Geteilter Bildschirm mit Qwixx-Zetteln aller Mitspieler*innen und Zweitmonitor mit Videos und Annotationsleiste

Eine Alternative ist es, im Rahmen einer Videokonferenz mit ZOOM das Annotationsfeature einzusetzen.

Aktivierung des Annotationsfeatures in ZOOM

Die Person, die den virtuellen Spieleabend hostet benötigt einen ZOOM-Account 2. Alle anderen Teilnehmer können dann in das virtuelle Spielzimmer eingeladen werden 3.

Um die Annotationsfunktion zu nutzen, muss diese erst in den ZOOM-Einstellungen im Bereich "In Meeting (Grundlagen)" aktiviert werden (Bild 2, lilafarbener Pfeil). Ebenfalls benötigt wird eine aktivierte Bildschirmübertragung.

Bild 2: Annotationsfunktion in den ZOOM-Einstellungen aktivieren

Das Whiteboard kann ebenfalls verwendet werden. Wir haben es bei unserem Spieleabend letztendlich gar nicht eingesetzt und direkt auf dem Desktop gezeichnet.

Wenn man das erste Mal in den Einstellung ist, sollte man die Gelegenheit nutzen um sich die Optionen einmal in Ruhe anzusehen und ggf. Funktionen deaktivieren, die man nicht verwenden möchte.

Wer mehr Hilfe bei der Verwendung von ZOOM benötigt, sollte sich auf jeden Fall einmal bei den umfangreichen Anleitungen der Firma vorbeischauen.

Welche Geräte benötigt man?

Für den besten Spielegenuss sollten alle Teilnehmer*innen an einem PC-/Laptop mit möglichst großem Monitor - noch besser an einem Rechner mit zwei Monitoren 4 - sitzen. Bei kleineren Monitoren muss man, um die Spielfelder gut zu sehen u.U. die Videos aller Mitspieler*innen ausblenden, womit ein wenig der Gemeinschaft verloren geht.

Das Malen auf dem Desktop macht natürlich auf Geräten mit Eingabestiften am meisten Spaß, geht aber auch mit der Maus gut.

Spiele für virtuelle Spieleabende

Bisher habe ich drei Spiele virtuell ausprobiert - und es hat besser geklappt als ich mir dies vorgestellt habe:

Concept

Wir spielen eine vereinfachte, abgewandelte Version von Concept, in welcher wir nacheinander Begriffe mit Hilfe des Boards erklären, ohne dass wir großartig Punkte zählen. Für die digitale Variante muss der/die Besitzer*in des Spiels ein Foto des Spielebrettts schießen, die Legende erhält man bei Asmodee. Begriffe kann man sich entweder selbst ausdenken oder auf ein anderes Spiel zurückgreifen, was sich - zumindest in meiner Generation - in fast jedem Haushalt befindet: Tabu.

Die Person mit dem Foto des Spielbretts teilt seinen Bildschirm oder für mehr Privatsphäre nur das Programmfenster mit dem geöffneten Bild. Alle Mitspieler*innen starten dann die "Kommentier"-Funktion in der ZOOM-Meetingleiste (Bild 3).

Bild 3: Kommentieren in der ZOOM-Meeting-Leiste aktivieren

Dann kann die Person, die an der Reihe ist einen Begriff zu erklären, mit dem Zeichnen- (verschiedenen Farben) oder Stempeln-Tool (verschiedene Symbole) Haupt- und Nebenkonzepte markieren. Es gibt dabei eine kleine Zeitverzögerung und manchmal mussten wir die Aktualisierung durch eine eigene Annotation triggern. Wurde ein Begriff erraten kann der/die Spieleleiter*in (der Host) über "Löschen" alle Kommentare auf einmal entfernen.

Bild 4: Kommentierleiste nutzen

Stört die Annotations-Leiste, kann man sie verschieben, in dem man die Leiste am linken Rand (Bild 4, lilafarbener Pfeil) mit der Maus "greift" und dann bewegt.

Tipp: Bei diesem Spiel lohnt es sich, die Legende auf einem zweiten Monitor, z.B. einem Smartphone oder Tablet, zu öffnen. Dann muss man nicht ständig zwischen den Fenstern wechseln.

Qwixx

Um Qwixx spielen zu können, benötigen alle teilnehmenden Haushalte ein Qwixx-Würfelset (d.h. jeweils einen Würfel in blau, gelb, rot und grün und zwei neutrale Würfel), außerdem muss eine Person die Punktezettel digitalisiert haben. Im geteilten Bildschirm wird der Punktezettel nun so häufig geöffnet, wie Teilnehmer*innen am Abend versammelt sind (Bild 1) 5.

Mit dem Annotations-Werkzeug wird dann an jedem Zettel der Name des Spielenden vermerkt, dem der Zettel gehört. Dann würfelt jeder reihum und teilt die Community-Würfelzahl der neutralen Würfel mit. Über das Annotationstool kann jeder dann eigenständig die Felder im eigenen Zettel markieren. Die Mitteilung aller Würfel haben wir recht schnell aufgegeben und den jeweiligen Würfelnden vertraut.

Kaleidos

Kaleidos ist noch einfacher zu spielen. Neben den digitalisierten Versionen der Suchbilder benötigt man nur einen Timer und pro Spieler*in Stift und Papier.

Die Person, die die Suchbilder besitzt teilt den Bildschirm und startet zusätzlich dazu eine Timer-App. Unter Windows standardmäßig an Board: Alarm & Uhr. Im Zeitgeber die gewünschte Zeitspanne einstellen, die pro Runde für die Suche nach Begriffen verfügbar sein soll.

Bild 5: Zeitgeber in der Windows Alarm & Uhr App

Tipp: Schneller Zugriff auf den Zeitgeber erhält man, wenn man ihn "an Start anheftet" (Bild , lilafarbener Pfeil)

Den Anfangsbuchstaben für die Begriffe zieht entweder der/die Besitzer*in des Spieles aus den im Spiel beiligenden Buchstabenkarten oder noch einfacher, man verwendet die Stadt-Land-Fluss-Methode.

Alle Mitspieler*innen vermerken, sobald die Zeit läuft, gefundene Objekte mit dem passenden Buchstaben auf ihrem Zettel. Alles läuft so, wie wenn man an einem Tisch säße - gegen die Schummelgefahrt kann man sich ja ab und zu die Zettel in der Kamera zeigen lassen ^.~

Andere Spiele

Bisher noch nicht getestet, aber bestimmt genauso einfach umsetzbar - mit dem Vertrauen, dass die anderen nicht schummeln - sind z.B. Tabu 6, Kniffel, Die Montagsmaler oder Stadt-Land-Fluss. Für Tabu muss in allen teilnehmenden Haushalten eine Version des Spieles vorhanden sein - und für Kniffel benötigt jeder ein Set Würfel sowie die digitalisierte Version des Kniffelblocks.

Fallen euch noch Spiele ein, die ebenfalls gut mit den Boardmitteln von gängigen Videokonferenzwerkzeugen in den virtuellen Raum hebbar sind?

An dieser Stelle ist mein Blogeintrag eigentlich abgeschlossen, aber ich komme nicht umhin, noch ein paar Worte zum Elefanten im Raum zu schreiben. Wen also meine Meingun dazu interessiert, ob man ZOOM überhaupt verwenden sollte, darf gerne auf Seite 2 weiterlesen.

  1. siehe auch "6 Great Sites to Play Online Board Games with Friends" oder die Ravensburger Digitale Puzzelwelt[]
  2. die kostenlose Version erlaubt 40-minütige Sessions für bis zu 100 Teilnehmer[]
  3. theoretisch geht dies sogar ohne die Installation der Software, wobei ich bisher nicht getestet habe, ob dann sämtliche Funktionen, insbesondere die Annotationsfunktion, zur Verfügung stehen[]
  4. oder, da man ja bis zu 100 freie Teilnehmenden-Slots hat, schaltet man einfach noch ein zweites Gerät für die Videos hinzu ^-^ []
  5. ich verwende dafür die kostenlose Software IrfanView[]
  6. an Stelle einer Team-Variante kann man hier ebenfalls die vereinfachte Version "eine*r beschreibt, alle raten" spielen[]

17
Nov 13

Europatastatur unter Windows 8

Schon unter Windows XP war ich ein großer Fan der Europatastatur von Karl Pentzlin, also war klar, dass sie auch unter Windows 8 nicht fehlen darf.
EuropatastaturWie zuvor wollte ich das neue Tastaturlayout als Ersatz für das Standard-Layout "Deutsch" nutzen. Nach erfolgreicher Installation startete mein Account jedoch mit der japanischen Eingabe.
Nach kurzer Suche stellte sich heraus, dass in der Registry  1 die falschen Werte abgelegt waren. Nach wie vor war die inzwischen nicht mehr "installierte" Standardtastatur an erster Ladestelle, die "installierte" Europatastatur tauchte unter 
HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout\Preload
nicht auf. Durch Zufall (erneutes "installieren" des Standard-Layouts) konnte ich den Wert für die Europatastatur herausfinden und habe die Werte in der Registry anschließend manuell so abgeändert, wie ich es gerne haben möchte. Am einfachsten geht dies, in dem der Name umbenannt wird 2.
Regedit-EuropatastaturAn erster Stelle ist bei mir jetzt die Europatastatur mit dem Wert d0010407 (Standard-Deutsch wäre 00000407), als nächstes die englische (00000409) und an Position 3 Japanisch (00000411). Damit die Änderung in Kraft tritt, muss man sich einmal ab- und wieder anmelden.

Welche Tastatur-Layouts gibt es?

Jetzt habe ich gerade festgestellt, dass die zur Verfügung stehenden Layouts unter folgenden Schlüssel zu finden sind 3:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layouts
Etwas verwundert mich, dass die Europatastatur in der Keyboard Layouts-Liste unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layouts\a0000407
angezeigt wird 4. Sollte nach Neustart irgendetwas mit der Tastatureinstellung nicht stimmen, weiß ich zumindest schon mal, wo ich etwas ändern könnte ;).

Mehr zum Thema

  1. gleichzeitiges Drücken von Win+R, "regedit" eingeben und Enter drücken[]
  2. rechte Maustaste auf die Zahl und "Umbenennen" auswählen[]
  3. Educated Guess nach http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa447467.aspx[]
  4. Eine kleine Liste mit Werten habe ich im Virtual Dr. Forum gefunden, aber da war die Europatastatur verständlicherweise nicht dabei[]

20
Nov 09

Simon Tatham’s Portable Puzzle Collection

Simon Tatham’s portable Puzzle Collection habe ich eigentlich ja schon vor eine Weile vorgestellt. Seitdem hat sich jedoch bei mindestens zwei Spielen so viel getan, dass ich einfach nochmal darüber schreiben muss ^-^. Zur Erinnerung: Simon Tatham hat in seiner einmaligen Kollektion portabler Logik- und Knobelrätsel für Windows, Mac und Linux 27 Spiele, unter anderem Sudoku, SlitherLink, Mastermind, Minesweeper, Logicals oder Solitaire gesammelt. Nun aber zu den Änderungen, die mir bisher aufgefallen sind:

Neues in Loopy (Slither Link)

Screenshot der Loopy-Varianten
Bild 1: Die Vielfalt aller Loopy Varianten auf einen Blick
(klicke zum Vergrößern)

Fans von Loopy bzw. Slither Link werden sich sicherlich freuen. Langeweile wird mit Tatham’s Kollektion nicht mehr auftauchen, denn es gibt gleich 7 neue Varianten des Rätsels. Zusätzlich zur quadratischen Variante kann der Loop jetzt auch z.B. in einer dreieckigen, oktagonalen oder wabenförmige Gitterstruktur gefunden werden.

Auch Solo (Sudoku) bietet mehr

Screenshot der Solo-Varianten
Bild 2: Von links nach rechts: X-Sudoku, Killer, Jingsaw
(klicke zum Vergrößern)

Die zweite Erweiterung betrifft Solo bzw. Sudoku. Dieses kommt jetzt nicht mehr nur in der einfachen Variante daher. Über das Menu “Type” können inzwischen die Varianten Killer, X-Sudoku oder Jingsaw, bei dem die 9er-Felder nicht quadratisch angelegt sind, ausgewählt werden. Besonders Killer-Sudoku, eine Kombination aus Sudoku und Kakuro finde ich persönlich sehr reizvoll. ^.~

Als ich für die Recherche dieses Artikels die Seite der Kollektion mal wieder besuchte, ist mir dann noch ein anderes kleines Schmankerl ins Auge gefallen:

Die Puzzle-Kollektion für andere Plattformen

Zusätzlich zu den portablen Versionen für die gängigen Betriebssystem gibt es für manche mobilen Betriebssysteme bereits Portierungen. James Harvey hat eine Portierung der Puzzle für den Palm erstellt, während Chris Boyle sie für Android verfügbar machte. Die Spiele selbst sind unter der MIT Lizenz veröffentlicht und ihr Quellcode z.B. über das Subversion-Repository

svn://svn.tartarus.org/sgt/puzzles

zu beziehen. Die Türen für weitere Portierungen stehen also weit offen. ^.~


24
Okt 08

Popup-Kalender für die Taskleiste

Etwas, was ich unter Linux liebgewonnen habe, ist der ausklappbare Kalender bei einem Klick auf die Systemuhr. Fast schon selbstverständlich, dass ich daher versuchte, etwas ähnliches für mein Windows XP zu finden.  Meine Wahl fiel schließlich auf das Program LClock.

Screenshot LClock
Bild 1 LClock mit ausgeklappten Standard-Kalender

Das kleine Programm, welches mir u.A. einen Pop-Up-Kalender in die Taskleiste holt verbraucht etwa 800kB Arbeitsspeicher im normalen Modus und um die 2 MB bei ausgeklapptem Kalender (im Grundzustand). Kalender und Uhr können selbstverständlich angepasst werden. Wobei das Skinning etwas mehr Beschäftigung benötigt. Allerdings erlaubt die Art und Weise, wie es eingebaut ist dem digitalen Künstler, den Kalender wirklich komplett nach eigenem Wunsch anzupassen!

Im Allgemeinen sind Veränderungen der Uhr/ des Kalenders kein Thema. Ob es sich um die Nationalisierung der Wochentagskürzel oder diverse andere Grobeinstellungen handelt. Zusätzlich kann man mit Hilfe von LClock auch den Startmenu-Button verändern oder komplett ausblenden.

Alternativen

Natürlich gibt es nicht nur LClock, die einen Kalender zur Uhrzeit hinzufügen. Als eine Art Nebenprodukt stellt diese Funktionalität auch Analog Clock zur Verfügung.

Screenshot Analog Clock
Bild 2 Analog Clock mit ausgeklaptem Kalender

Wie der Name schon sagt, ist das Hauptziel der Software, eine analoge Uhr in der Taskleiste anzuzeigen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit eine kleine und feine digitale Zeit- und Datumsanzeige einzubauen, womit das Programm somit ähnlich wie LClock verwendet werden kann. Der Arbeitsspeicherverbrauch ist bei Analog Clock allerdings etwas größer und betrug auf meinem System um die 7.5 MB. Leider ist ein Blättern durch den Kalender bei diesem Programm nicht möglich.

Eine richtig gute Alternative, je nach Anforderungen sogar die bessere, stellt  AlfaClock dar. Dieser Uhrersatz bietet von allen drei vorgestellten Programmen die beste Anpassung der Datums- und Zeitanzeige. Dafür benötigt es allerdings mit etwas mehr als 8MB die größte Menge an Arbeitsspeicher.

Screenshot AlfaClock
Bild 3 AlfaClock mit ausgeklaptem Kalender

AlfaClock kann dafür noch mit weiteren Features aufwarten. Zu z.B. jeder vollen Stunde kannst Du Dir einen Signalton ausgeben lassen. Eingebaut ist auch ein Wecker, der mit beliebig vielen Weckterminen gefüttert werden kann. Als Alarm dienen die üblichen Verdächtigen, von Tönen über Textmeldungen bis hin zum Ausführen eines Programmbefehls ist alles möglich.

Der Kalender selbst wird ebenfalls über das Klicken auf den Zeitstempel geöffnet, ist dabei allerdings etwas zaghaft. Wie Du in Bild 3 sehen kannst, ist ein Blättern zwischen den Monaten möglich. Im Gegensatz zu LClock und Analog Clock kannst Du den Kalender beliebig auf Deinem Desktop platzieren. Die Anpassung des Aussehens ist allerdings eher simpel gehalten. Keine Skins, nur Schrift und Farben können verändert werden.


11
Okt 08

Brotkrümelnavigation unter WinXP

Als ich zum ersten Mal den Namen “Breadcrum-Navigation” als Beschreibung der Art und Weise, wie meine neueste Desktopmodding-Software-Entdeckung QTAddressBar funktioniert, las, kam mir nur in den Sinn: “Wie sind die Entwickler wohl auf diesen Namen gekommen?” Wie sollte es anders sein, kann man in der Wikipedia hierzu eine kleine Begründung nachlesen:

Der Name "Breadcrumb-Navigation" wurde in Anlehnung an das Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm gebildet, in dem die in den Wald geführten Kinder Brotkrumen (englisch breadcrumbs) auf den Weg streuen, um den Weg zurück zu finden. 1

Worum handelt es sich bei der Brotkrümelnavigation?

Vista-Benutzer wird diese Art der Adressleiste bekannt vorkommen, denn dort ist sie u.a. eingebaut. An Stelle eines ausgeschriebenen Pfades, werden alle Elemente des Pfades anklickbar dargestellt und können ausgeklappt werden um zu Geschwister-Ordnern oder anderen Orten einfach zu gelangen (Bild 1).

Screenshot
Bild 1 Brotkrümelnavigation bringt Dich schnell zu einem andren Ort

So etwas ist enorm praktisch und da ich mich daran gewöhnt habe, möchte ich es auch nicht mehr missen.

Wie erhalte ich die Brotkrumennavigation unter Win XP?

Unter Win XP erhalte ich diese Navigationsform mit Hilfe des oben Erwähnten Tools QTAddressBar. Nach der Installation genügt es, wenn Du Dich einmal aus- und wieder neu einloggst um die Funktionalität im Windows Explorer verwenden zu können. Dies geschieht, in dem Du unter Ansicht » Symbolleisten die QT Breadcrumbs Address Bar durch einen Klick auf den entsprechenden Punkt aktivierst (Bild 2).

Screenshot
Bild 2 Aktiviere die Leiste unter Ansicht » Symbolleisten

Die normale Adressleiste ist damit überflüssig und kann “enthakt” werden. Unter Umständen blendet sich die neue Adressleiste in der letzten Ecke ein und muss verschoben werden, so dass sie in voller Schönheit angezeigt wird. Ist ein einfaches Verschieben der Leiste nicht möglich, musst Du im gleichen Menu zuerst Symbolleisten fixieren deaktivieren.

  1. Wikipedia: Brotkrümelnavigation []