12
Apr 20

Virtueller Spieleabend mit ZOOM-Annotations

Es gibt diverse Möglichkeiten miteinander einen Online-Spieleabend zu verbringen: Multiplayer-Spiele in all ihren Ausprägungen von Fortnite über World of Warcraft bis Quizduell, digitale Brettspiel-Communities1, oder den Tabletop Simulator.

Bild 1: Geteilter Bildschirm mit Qwixx-Zetteln aller Mitspieler*innen und Zweitmonitor mit Videos und Annotationsleiste

Eine Alternative ist es, im Rahmen einer Videokonferenz mit ZOOM das Annotationsfeature einzusetzen.

Aktivierung des Annotationsfeatures in ZOOM

Die Person, die den virtuellen Spieleabend hostet benötigt einen ZOOM-Account2. Alle anderen Teilnehmer können dann in das virtuelle Spielzimmer eingeladen werden3.

Um die Annotationsfunktion zu nutzen, muss diese erst in den ZOOM-Einstellungen im Bereich "In Meeting (Grundlagen)" aktiviert werden (Bild 2, lilafarbener Pfeil). Ebenfalls benötigt wird eine aktivierte Bildschirmübertragung.

Bild 2: Annotationsfunktion in den ZOOM-Einstellungen aktivieren

Das Whiteboard kann ebenfalls verwendet werden. Wir haben es bei unserem Spieleabend letztendlich gar nicht eingesetzt und direkt auf dem Desktop gezeichnet.

Wenn man das erste Mal in den Einstellung ist, sollte man die Gelegenheit nutzen um sich die Optionen einmal in Ruhe anzusehen und ggf. Funktionen deaktivieren, die man nicht verwenden möchte.

Wer mehr Hilfe bei der Verwendung von ZOOM benötigt, sollte sich auf jeden Fall einmal bei den umfangreichen Anleitungen der Firma vorbeischauen.

Welche Geräte benötigt man?

Für den besten Spielegenuss sollten alle Teilnehmer*innen an einem PC-/Laptop mit möglichst großem Monitor - noch besser an einem Rechner mit zwei Monitoren4 - sitzen. Bei kleineren Monitoren muss man, um die Spielfelder gut zu sehen u.U. die Videos aller Mitspieler*innen ausblenden, womit ein wenig der Gemeinschaft verloren geht.

Das Malen auf dem Desktop macht natürlich auf Geräten mit Eingabestiften am meisten Spaß, geht aber auch mit der Maus gut.

Spiele für virtuelle Spieleabende

Bisher habe ich drei Spiele virtuell ausprobiert - und es hat besser geklappt als ich mir dies vorgestellt habe:

Concept

Wir spielen eine vereinfachte, abgewandelte Version von Concept, in welcher wir nacheinander Begriffe mit Hilfe des Boards erklären, ohne dass wir großartig Punkte zählen. Für die digitale Variante muss der/die Besitzer*in des Spiels ein Foto des Spielebrettts schießen, die Legende erhält man bei Asmodee. Begriffe kann man sich entweder selbst ausdenken oder auf ein anderes Spiel zurückgreifen, was sich - zumindest in meiner Generation - in fast jedem Haushalt befindet: Tabu.

Die Person mit dem Foto des Spielbretts teilt seinen Bildschirm oder für mehr Privatsphäre nur das Programmfenster mit dem geöffneten Bild. Alle Mitspieler*innen starten dann die "Kommentier"-Funktion in der ZOOM-Meetingleiste (Bild 3).

Bild 3: Kommentieren in der ZOOM-Meeting-Leiste aktivieren

Dann kann die Person, die an der Reihe ist einen Begriff zu erklären, mit dem Zeichnen- (verschiedenen Farben) oder Stempeln-Tool (verschiedene Symbole) Haupt- und Nebenkonzepte markieren. Es gibt dabei eine kleine Zeitverzögerung und manchmal mussten wir die Aktualisierung durch eine eigene Annotation triggern. Wurde ein Begriff erraten kann der/die Spieleleiter*in (der Host) über "Löschen" alle Kommentare auf einmal entfernen.

Bild 4: Kommentierleiste nutzen

Stört die Annotations-Leiste, kann man sie verschieben, in dem man die Leiste am linken Rand (Bild 4, lilafarbener Pfeil) mit der Maus "greift" und dann bewegt.

Tipp: Bei diesem Spiel lohnt es sich, die Legende auf einem zweiten Monitor, z.B. einem Smartphone oder Tablet, zu öffnen. Dann muss man nicht ständig zwischen den Fenstern wechseln.

Qwixx

Um Qwixx spielen zu können, benötigen alle teilnehmenden Haushalte ein Qwixx-Würfelset (d.h. jeweils einen Würfel in blau, gelb, rot und grün und zwei neutrale Würfel), außerdem muss eine Person die Punktezettel digitalisiert haben. Im geteilten Bildschirm wird der Punktezettel nun so häufig geöffnet, wie Teilnehmer*innen am Abend versammelt sind (Bild 1)5.

Mit dem Annotations-Werkzeug wird dann an jedem Zettel der Name des Spielenden vermerkt, dem der Zettel gehört. Dann würfelt jeder reihum und teilt die Community-Würfelzahl der neutralen Würfel mit. Über das Annotationstool kann jeder dann eigenständig die Felder im eigenen Zettel markieren. Die Mitteilung aller Würfel haben wir recht schnell aufgegeben und den jeweiligen Würfelnden vertraut.

Kaleidos

Kaleidos ist noch einfacher zu spielen. Neben den digitalisierten Versionen der Suchbilder benötigt man nur einen Timer und pro Spieler*in Stift und Papier.

Die Person, die die Suchbilder besitzt teilt den Bildschirm und startet zusätzlich dazu eine Timer-App. Unter Windows standardmäßig an Board: Alarm & Uhr. Im Zeitgeber die gewünschte Zeitspanne einstellen, die pro Runde für die Suche nach Begriffen verfügbar sein soll.

Bild 5: Zeitgeber in der Windows Alarm & Uhr App

Tipp: Schneller Zugriff auf den Zeitgeber erhält man, wenn man ihn "an Start anheftet" (Bild , lilafarbener Pfeil)

Den Anfangsbuchstaben für die Begriffe zieht entweder der/die Besitzer*in des Spieles aus den im Spiel beiligenden Buchstabenkarten oder noch einfacher, man verwendet die Stadt-Land-Fluss-Methode.

Alle Mitspieler*innen vermerken, sobald die Zeit läuft, gefundene Objekte mit dem passenden Buchstaben auf ihrem Zettel. Alles läuft so, wie wenn man an einem Tisch säße - gegen die Schummelgefahrt kann man sich ja ab und zu die Zettel in der Kamera zeigen lassen ^.~

Andere Spiele

Bisher noch nicht getestet, aber bestimmt genauso einfach umsetzbar - mit dem Vertrauen, dass die anderen nicht schummeln - sind z.B. Tabu6, Kniffel, Die Montagsmaler oder Stadt-Land-Fluss. Für Tabu muss in allen teilnehmenden Haushalten eine Version des Spieles vorhanden sein - und für Kniffel benötigt jeder ein Set Würfel sowie die digitalisierte Version des Kniffelblocks.

Fallen euch noch Spiele ein, die ebenfalls gut mit den Boardmitteln von gängigen Videokonferenzwerkzeugen in den virtuellen Raum hebbar sind?

An dieser Stelle ist mein Blogeintrag eigentlich abgeschlossen, aber ich komme nicht umhin, noch ein paar Worte zum Elefanten im Raum zu schreiben. Wen also meine Meingun dazu interessiert, ob man ZOOM überhaupt verwenden sollte, darf gerne auf Seite 2 weiterlesen.

  1. siehe auch "6 Great Sites to Play Online Board Games with Friends" oder die Ravensburger Digitale Puzzelwelt []
  2. die kostenlose Version erlaubt 40-minütige Sessions für bis zu 100 Teilnehmer []
  3. theoretisch geht dies sogar ohne die Installation der Software, wobei ich bisher nicht getestet habe, ob dann sämtliche Funktionen, insbesondere die Annotationsfunktion, zur Verfügung stehen []
  4. oder, da man ja bis zu 100 freie Teilnehmenden-Slots hat, schaltet man einfach noch ein zweites Gerät für die Videos hinzu ^-^ []
  5. ich verwende dafür die kostenlose Software IrfanView []
  6. an Stelle einer Team-Variante kann man hier ebenfalls die vereinfachte Version "eine*r beschreibt, alle raten" spielen []

03
Okt 19

In die Kaninchenhöhle gefallen: alte Webserversicherungen zum Leben erwecken - Teil 1

Wenn nach langem Wunsch endlich ein Server zu Hause steht und die Idee aufkeimt, die Historie der eigenen Webseiten aus den Backups und portablen Webserver-Sicherungen an einer Stelle zusammenzuführen ... und wieder zum Laufen zu bringen. Schließlich gibt es nichts schöneres, als sich über die Sünden der Vergangenheit zu amüsieren ^-^ - Augenkrebs und so (Hier am Beispiel der Crazylounge anno 2001).

Problem: Portable Webserver laufen nicht mehr. Genauer gesagt, die MySQL-Datenbank funktioniert unter Windows 10 nicht.

Versuch 1: Glücklicherweise funktioniert die Windows XP VM, welche ich bis vor gar nicht all zu langer Zeit noch zur Nutzung des Scanners einsetzte, nach wie vor einwandfrei. Der Webserver startet dort, inklusive Zugriff auf die MySQL-Datenbanken & phpMyAdmin. Dumm nur, dass in dem funktionerenden Webserver die betroffenen Datenbanken doch nicht drin waren.

Versuch 2: Internet-Suche bringt mich zur Anleitung "Recovering MySQL Files and Database Tables" von Hetman Software. Mit Hilfe von MySQL Workbench können auch Datenbanken exportiert werden, deren Ordner aus dem ursprünglichen mysql-Verzeichnis in den mysql-Ordner einer bestehenden Datenbank hineinkopiert werden.

Nächster Schritt: Eine bestehende Datenbank muss her, also Docker-Container aufsetzen. Dieses Mal nicht in der Konsole sondern aus Bequemlichkeit direkt im Synology-Docker-Interface. Nicht vergessen die Variable MYSQL_ROOT_PASSWORD zu setzen.

Einrichten einer neuen Verbindung in MySQL Workbench: Hostname entspricht dem hostnamen des Servers, Port kann über docker ps herausgefunden werden. Klappt. Jetzt müsste ich die Ordner in den data-Ordner der Datenbank hineinkopieren ...

Problem: Upload von Dateien in den MySQL-Docker-Container ist gerade etwas umständlich für mich.

Alternative: Eine MySQL-DB, die in Windows läuft und auf deren Verzeichnisse ich aus Windows heraus zugreifen kann, wäre doch etwas angenehmer. Glücklicherweise habe ich den Bitnami-WAMP-Stack noch nicht ins Nirvana geschickt, nachdem die darauf laufenden Services auf den Webserver umgezogen sind. Zugriff darauf klappt genauso wie das Hinzufügen der Ordner aus alten mysql-Ordnern.

Wie in der oben erwähnten Anleitung den Data Export für einen der alten Ordner anstoßen. Ich exportiere zu einer Self-Contained File inklusive Dump- und Schema-Instruktionen. Die Warnung, dass die MySQL-Version nicht übereinstimmt ignoriere ich. Mehr als schiefgehen kann es nicht, immerhin liegt mehr als ein Jahrzehnt zwischen den Versionen.

Anschließend nutze ich die Exportdatei um die Datenbank in der Docker-Datenbank zu importieren. Es werden Tabellen angelegt, in den Tabellen ist Inhalt der so aussieht, als sei er komplett. Zugegebenermaßen - inbesondere die frühen Datenbanken sind so basic, dass ich weniger Probleme erwarte.

Als nächster Schritt bleibt nun die große Aufgabe, den PHP-Teil der Webseiten wieder mit dem Datenbankteil zu verbinden. Denn natürlich möchte ich nicht mit einer PHP-anno-tubac-Version auf dem Server arbeiten. Dies ist ein größeres Projekt - oder ich finde eine Bibliothek, die mysql_* in mysqli_* transformiert. Aber nicht mehr heute.


01
Aug 16

NetCologne und der eigene Router

Was eine schwere Geburt. Erst einmal herauszufinden, woher wir die Zugangsdaten bekommen und dann auch noch die Einrichtung korrekt vorzunehmen war eine mehrstündige Sisyphos-Arbeit. Darum halte ich dies hier fürs nächste Mal nach.

Schritt eins: Zugangsdaten erhalten

Da in den NetCologne Einstellungen, wie sie auf der AVM-Routerwahls-Seite (/via) verlinkt waren, kein Punkt zum Thema Zugangsdaten bei uns auftauchte, warf ich zuerst ein Blick in die Anleitung.

Auf der Hilfeseite von NetCologne > Einrichten des DSL-Anschlusses > Ohne Splitter las es sich so einfach:

"Als NetCologne-Kunde können Sie dieses ganz einfach und bequem in unserem OnlineService erledigen. Melden Sie sich hierzu mit Ihrer Kundenummer und Ihrem Kundenkennwort an und über „Produkte“ und „Optionen verwalten“ haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Endgerät für Ihren Anschluss zu beauftragen."

In den OnlineServices unter Produkte > "Anhaken unseres Vertragsproduktes" > Produkt bearbeiten suchte ich den im Screenshot auf der Hilfeseite gezeigten Dialog jedoch vergeblich. Diesen erhält man nämlich erst, wenn man die Seite über einen Klick auf "Weiter" verlässt.2016-08-01_WeiterAnschließend kann man wie auf der Anleitungsseite gezeigt den Punkt "Ich werde mein eigenes Endgerät nutzen" auswählen. Ein weiteres Mal mit "Weiter" bestätigen und anschließend den Auftrag über "Zahlungspflichtig bestellen" absenden. Sofern keine weiteren Änderungen am Paket vorgenommen wurden, sollte keine einmaligen Kosten auftauchen und die monatlichen Kosten den bisherigen entsprechen.

Die Auftragsbearbeitung erfolgte bei uns am nächsten Werktag. Auf der Telefoneinstellungsseite (Produkte > Anschluss verwalten) existierte nun der Punkt SIP Zugangsdaten.2016-08-01_SIP

Schritt zwei: Wo trage ich welche Zugangsdaten ein?

Jetzt folgte die eigentliche Herausforderung. Wie richte ich die Fritz!Box ein? Dies herauszufinden hat eine Weile gedauert.

  1. Telefonie
    Hierfür werden die Daten benötigt, die man unter SIP Zugangsdaten erhalten kann, wobei unter Telefonie > Eigene Rufnummern folgendes einzutragen ist:
    Rufnummer für die Anmeldung: Teil des SIP-Username vor @ (das entspricht der Telefonnummer mit Vorwahl ohne 0)
    Interne Rufnummer in der FRITZ!Box: Telefonnummer ohne Vorwahl
    Zugangsdaten:
    Benutzername: SIP-Username
    Kennwort: SIP-Passwort
    Registrar: SIP-Server (IP)
    Proxy- und STUN-Server habe ich leer gelassen
    Rufnummernformat auf Default gelassen
    Leistungsmerkmale Default bis auf den Punkt "Anmeldung immer über eine Internertverbindung", bei diesem habe ich den Haken entfernt.
    Das Ganze gespeichert und unter "Anschlusseinstellungen" "Festnetz aktiv" aktiviert. Die weiteren Einstellungen schienen okay. VLAN-ID = 20 und VPI/VCI wie auf der Anleitungsseite beschrieben (8/35). Kapselung Bridged und mit automatischer IP-Adressen-Beziehung.
  2. Internet
    Hierfür werden die Internet-Zugangsdaten benötigt, die bei Vertragsabschluss in Papierform zugesandt wurden.
    Unter Internet > Zugangsdaten einzutragen:
    Internetanbieter: Weiterer Internetanbieter > NetCologne/NetAachen
    Zugangsart: In unserem Fall DSL ohne Splitter
    Benutzername: Der Internetbenutzername aus den Unterlagen, und unbedingt das @netcologne.de nicht vergessen!!!
    Kennwort: Das Kurzkennwort aus den Unterlagen.
    Die Verbindunseinstellungen blieben bei uns auf den Default-Einstellungen

Nützliche Quellen, die mir weitergeholfen haben während meiner Suche nach den richtigen Einstellungen:


28
Nov 14

Rätsel um die Alt-Codes

... oder sollte ich besser schreiben: Achtung, Windows 8.1 als laufender Synergy-Server kann zum Nichtfunktionieren der Alt-Codes führen? Was habe ich nach Lösungen gesucht, als ich feststellte, dass ich meine häufiger eingesetzten Zeichen nicht mehr tippen konnte.

Zeichen Alt-Code HTML-Code
? alt + 26 →
» alt + 0187 »
« alt + 0171 «
? alt + 3 ♥
alt + 0133 …

Alle anderen Funktionen der Alt-Taste erzeugten die erwarteten Verhaltensweisen. Forenfunde zur Recherche im Netz beschränkten sich auch eher auf Lösugnen, die ich eher nicht einsetzen wollte: Neustart ohne Anwendungen Dritter und anschließendem Durchtesten oder Anpassen der Registry.

Europatastatur und Windowsupdates standen unter Verdacht. Bis ich mich an die Umschalttastenproblematik bei Win 8.1 Synergy Servern erinnerte, welche bei mir kürzlich auftauchte. Für diesen erleuchteten Moment bin ich sehr dankbar, denn die Alt-Codes nutze ich so häufig, dass ich für diese sogar eine Neuinstallation in betracht gezogen hätte.

Fürs nächste Mal also: Alt-Taste funktioniert, nur die Alt+Nummernpad-Kombi nicht - welche neuen Hintergrundprozesse, welche Tastaturbefehle abgreifen, laufen?

Und ab jetzt läuft der Synergy-Server nur noch, wenn ich ihn wirklich benötige.

PS.: Welche Codes mit der Alt+Nummer-Kombination erzeugt werden können, erfährt man über die Windows Zeichentabelle oder z.B. auf alt-codes.net. Sehr schön nach Typen gegliedert ist die Darstellung der Alt Key Codes der Penn State University.


08
Jul 14

Prokrastination in Form von Problemlösungen

<überspitzt> Weil: So kann ich einfach nicht arbeiten. </überspitzt> ;)

Feedly in Firefox-Feed-Vorschau hinzufügen

So habe ich nun herausgefunden, wie ich Feedly zu den Firefox-RSS-Handlern hinzufügen kann:

  1. about:config in die Adressleiste eingeben und Enter drücken.
  2. Hinzufügen oder Abändern dreier browser.contentHandlers.types. über das Rechtsklickmenü (Neu > String).
  3. Wobei browser.contentHandlers.types.<Zahl>.title beliebig befüllt1 werden kann. Sinnvoll wäre jedoch durchaus "Feedly" ;).
  4. browser.contentHandlers.types.<Zahl>.type enthällt den gleichen Wert wie die anderen Einträgen: application/vnd.mozilla.maybe.feed .
  5. browser.contentHandlers.types.<Zahl>.uri muss aktuell2 gefüllt werden mit https://feedly.com/#subscription/feed/%s .
  6. Damit diese Änderungen in Kraft treten muss der Browser einmal neu gestartet werden.

Suche nach markierten Mails in Thunderbird

Und dann wollte ich gerne in Thunderbird nach markierten ("gesternten") E-Mails suchen - und zwar Ordner-übergreifend3. Vielleicht kann das Programm dieses schon von Haus aus? Ich habe keine Indizien dafür entdeckt. Erlösung brachte die Erweiterung Expression Search / GMailUI, die praktische Suchoperatoren mitbringt. Nach markierten Mails in einem kompletten Postfach suche ich damit mittels Eingabe von status:marked und Druck von STRG + Enter.

Keine Lösung für Drucken von Win 8.1 via OS X 10.6.8

Technisch ungelöst blieb leider das Problem mit dem Drucken von Windows 8.1 über einen via Mac OS X 10.6.8 geteilten Drucker. Wir haben uns letztendlich für die analoge Lösung entschieden und den Drucker umgezogen und an den Windows-PC angeschlossen. Sollte hier jemand eine funktionierende Anleitung kennen, wäre ich selbstverständlich an einem Stubs erfreut ;).

  1. Ändern des Wertes durch Doppelklick auf den Namen. []
  2. Dieser Wert ändert sich in sofern, wenn Feedly die Adresse zu Einzelfeeds anpasst. []
  3. An dieser Stelle muss ich mich bei Dr. Bopp bedanken, durch dessen Blog ich immer wieder Nützliches und Interessantes lerne, z.B. den Umgang mit dem verdeutlichenden Bindestrich []