24
März 08

Modernes Mixtapes mit Mixwit

Genauso wie Disketten-Laufwerke am Computer sind Kassettenlaufwerke in der Stereoanlage am Aussterben. Wer dennoch ein Mixtape erstellen möchte - und zwar in originellerer Weise als auf CD gebrannt - sollte unbedingt einmal bei Mixwit (offline) vorbeisehen.

Screenshot Mixwit
Mit Mixwit eigene Mixtapes erstellen

Dort ist es möglich, aus eigenen hochgeladene Musikdateien oder solchen, die aus dem Internet mit Hilfe der Suchmaschine SeeqPod [Review] gesucht und gefunden wurden, eine Playliste zu erstellen, die anschließend online als "Mixtape gespeichert" wird.

Zuvor kann allerdings noch das Aussehen der Kassette angepasst werden. Style und Farbe oder ein eigenes Cover, Titel und Glanz können verändert werden. Um das Tape speichern und später evtl. noch einmal verändern zu können, muss man sich auf Mixwit mit einer E-Mail-Adresse Achtung - das Eingabeformular setzt die englische Tastaturbelegung voraus, bei dem das Klammeräffchen (@) auf Umschalt+2 (also unserem Anführungszeichen ") liegt.registrieren.

Mixtape Anime & J-Pop
Anime & J-Pop Mixtape

Und wer jetzt Lust und Laune hat, kann sich mein kleines Mixtape zum Thema Anime&J-Pop anhören. ^-^'' Ich habe das ein oder andere meiner Lieblingslieder aus Animes wie z.B. Ghost in the Shell (Yoko Kanno, Ilaria Graziano), Noein, Read or Die (Taku Iwasaki) , Nana (Anna Tsuchiya, Olivia), Bleach (High and Mighty Colors, Rie Fu, Orange Range) gesucht und gefunden und daraus ein bunt gemischtes Mix-Tape zusammen gestellt.


23
März 08

Meine Lieblings-Podcasts III: Kochen bei Kerner

Heute mal keinen Audio- sondern einen Videopodcast: Die wohl genialste Kochsendung im deutschen Fernsehn - für mich - Kochen bei Kerner. Mit dem kleinen Nachteil, dass sie etwas spät läuft.

Per Zufall entdeckte ich erst vor kurzem, dass das ZDF einen Kochen bei Kerner Podcast anbietet. Die volle Sendung, kochende fünf Gäste (mehr oder weniger bekannte TV-Köche) und ein herumhüpfender Kerner. Meistens lustige Integration des Publikums und leckere Rezeptideen!

Genial! Ich kann es nur empfehlen. In lockerem Ambiente kochen fünf TV-Köche live und ohne Rücksicht auf Verluste Vorspeise, Zwischengang, Hauptspeise, Zwischengang und Nachtisch. Kerner wandelt dabei von einem Koch zum nächsten, löchert diese mit Fragen und entlockt ihnen immer wieder interessante Geschichten zum ein oder anderen (Küchen-)relevanten Thema. Auch unter den Köchen wird kommuniziert und viel wichtiger: probiert!

Ist ein Gang fertig, sammeln sich alle Köche & Kerner um den Koch des Ganges und probieren und kritisieren. Und das kann sehr lustig sein. Noch viel interessanter wird es dann, wenn das Essen ins Publikum weitergereicht wird. Je nach Koch-Gast kann dies zu sehr unterhaltsamen Situationen führen!

Definitiv sehenswert und absolut fantastisch, dass man den Podcast Kerners Köche nun dann sehen kann, wenn man selbst es mag - und nicht irgendwann recht spät abends. *juchuh*

Und unerwähnt mag ich auch nicht lassen, dass man natürlich die Rezepte auf der bereits oben erwähnten Internetseite als PDF herunterladen kann. Und zwar im Archiv, das bis ins Jahr 2005 zurück geht!

Die andere Lieblinge


11
März 08

Issuu - eZines Bibliothek

Screenshot Issuu

Issuu nennt sich selbst eine lebende Bibliothek. Trifft es ganz gut. Online eZines lesen. Die Aufmachung der Seite ist einfach, praktikabel und natürlich Web 2.0. Blättern oder aus einer Seitenübersicht auswählen - wie es gefällt. Ganz im Stile der Magazine von magwerk (encore, sleek, probe ...) oder Spoonfork können die eZines durchblättert werden (nicht ganz so schicke Überblendungen, aber praktikabel).

Einige Magazine nehmen Issuu als Plattform um ihr Print(?)magazin vorzustellen. So auch das deutsche Fantasy-Magazin NAUTILUS. Gerade für kleinere Magazine, die es nicht an jedem Zeitungskiosk gibt ist dies sicherlich eine richtig gute Sache!

Natürlich handelt es sich dabei um eine Community, so kann man sich auch selbst machen, Magazine in seine Bibliothek stellen und eigene Seiten, Präsentationen, Tutorials schick veröffentlichen.

Ansonsten ist die Plattform international. So finden sich dort viele eZines in den unterschiedlichsten Sprachen.

Das einzige, was mir nicht wirklich gut gefällt ist, dass diese Seite sehr Flash-lastig ist - wenn nicht sogar full-flash. Dies führt dazu, dass man Unterseiten nicht in Tabs öffnen kann (oder gibt es da doch eine Möglichkeit?). Das ist für mich fast schon ein no go. °-°

Dennoch noch ein paar Links zu eZines, die mich in den Bann gezogen haben ^.~

  • Für Leseratten: Schmitzkatze, schöne Idee eines Buchhändlers, Kunden zu werben.
  • Schweizer Beilagenmagazin der Tageszeitung 20minuten: 20minuten Week
  • Ein paar eZines zum Thema Computer und Sicherheit eingestellt von Gizmo1

08
März 08

Musikalisches Gemüse

Einfach fantastisch, was der Japaner Heita aus und mit Gemüse macht!

Ein wenig aushöhlen, Löcher hineinschneiden oder mehrere Gemüsearten kombinieren und damit Musikinstrumente erstellen. Oben seht ihr Screenshots mit Links zu drei seiner kreativen Arbeiten: die Karotten-Lauch-Panflöte, die Karotten-Zucchini-Paprika-Trompete und eine Karotten-Rettich-Pilz-Querflöte!

Wie ihr vielleicht richtig vermutet, hat er noch mehr zu bieten. Instrumente aus Broccoli, Kohl oder Äpfeln. Auf seiner YouTube-Seite gibt es die ganze Liste der Videos. Definitiv ein kurioses, aber auch kultiges Hobby!

Und wer die Japanische Sprache bereits beherrscht, der versteht auch Anleitungen und Kommentare ^-~ - ansonsten heißt es Wortfetzen aufschnappen und sich an den Bildern und der Musik erfreuen.


04
März 08

Metronom Online

Wer gerade ein Metronom benötigt, oder aber einen 440Hz Ton; wer wissen möchte, wie viele BPM benötigt werden, damit ein Musikstück adagio oder largo gespielt wird, der ist bei Metronom Online genau richtig.

Screenshot Metronom Online
Online Taktgeber: Metronom Online

Der BPM-Bereich liegt zwischen 40 und 208 BPD und kann eingestellt werden, in dem die kleinen runden Punkte bei der Zahl mit der Maus angeklickt werden.