21
Okt. 07

Die tanzende Lady

Vielleicht habt ihr das animierte Bild der tanzenden Frau schon in dem ein oder anderem Blog gesehen.

Über die Beantwortung der Frage, "Tanz die Frau rechts oder links herum?", soll (angeblich) die dominante Gehirnhälfte bestimmt werden können und damit aufgezeigt, welche Charaktereigenschaften dies mit sich bringt (auf Grund der jeweiligen Funktionen der Gehirnhälften). So soll nach dem Artikel in der Herald Sun z.B. ein von der linken Gehirnhälfte dominierter Mensch bevorzugt logisch, ein von der rechten bevorzugt emotional denken.

Viermal ist die tanzende Lady mir in den Weiten des Internets begegnet. Das erste Mal drehte sie sich mit der Uhr, bei den darauf folgenden zwei Begegnungen dagegen und beim letzten Mal wieder im Uhrzeigersinn. Woran dies wohl liegt? An der Tageszeit und der damit verbundenen Tagesform meiner selbst, der Hintergrundfarbe oder der Beleuchtung des Raumes, Stress oder Motivation, dem Stand der Sterne ;P, meinem Biorhythmus? Oder ist es alles purer Humbug - eine einfache optische Illusion wie jene, welche man z.B. auf der Seite von Michael Bach oder Akiyoshi Kitaoka betrachten kann.

Überhaupt, eine Quelle wurde im Herald Sun nicht erwähnt. Angeblich seien es Experimente, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Funktionen und wo diese ausgelöst(?) werden, bestimmten.

Wenn ich jetzt einfach, ohne weiteres Wissen, vor mich hinspinne, könnte ich mir vorstellen, dass mein Interesse an Dingen, die sowohl die eine als auch an Dingen, die die andere Gehirnhälfte fordern, dazu beitragen, dass zu unterschiedlichen Tageszeiten verschiedene Gehirnhälften aktiver sind. Oder aber es gibt gar keine dominante Seite - womit ich, wenn ich ganz abdrehe in den Gedanken, vielleicht sogar erklären könnte, weshalb ich in manchen Situationen so sehr hin und her pendele zwischen den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Logisch und emotionale Argumente halten sich die Waage, vieles hat einen guten Grund.

Wie dem auch sei ... ob ich irgendetwas davon glaube oder nicht kann sich erst entscheiden, wenn ich mehr darüber gelesen habe (wenn möglich aus wissenschaftlichen Quellen - wobei auch dort gelten kann "Glaube nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast"). Interessant ist es auf jeden Fall, deswegen schnell die Suchmaschine anschmeißen und sehen, was diese ausspuckt.

Zur weiteren Lektüre

... <wikkie ::Idee>Haben wir da nicht die Medizinisch-naturwissenschaftliche-Bibliothek in Poppelsdorf ;). Da komme ich ja sogar an wissenschaftliche Veröffentlichungen dran. Schnell zum OPAC ^.~</wikkie::Idee>


20
Okt. 07

A Clock Screensaver - Uniqlock

Lasse ich doch einfach mal für sich selbst sprechen! (Für mehr Unterhaltung unten rechts den Sound anschalten) ~_^

Uniqlock macht Spaß, mir zumindest. Dieser Screensaver (alternativ auch als Blog-Widget zu erhalten oder auf der Webseite anzusehen) gibt zum einen die Zeit an, zum anderen liefert er einen bewegenden Sound (mich motiviert es zumindest sehr - wobei ich mir auch gut vorstellen kann, dass der Sound nervös machen könnte).

Wie man auch bei der kleinen Version sehen kann, tauchen alle fünf Sekunden fünf-sekündige Videosequenzen auf, welche verschiede Tanz-, Hand- und andere Choreographien zeigen.

Den Screensaver gibt es für Windows (ab 98) und Mac OS X. Desweiteren kann man wählen zwischen Farbe oder schwarz bei der Anzeige der Zeit.

[via Smashing Magazine]


14
Okt. 07

hai world - the LOLCODE

Bei folgendem Code handelt es sich in der Tat um ein funktionierendes "Hello World"-Script

HAI
CAN HAS STDIO?
VISIBLE "HAI WORLD!"
KTHXBYE

"Was ist das?", mag man sich fragen und verwirrt auf den Codeschnipsel starren. Und bei genauerer Betrachtung erkennt man eine - vielleicht vertraute - Sprache. Beim LOLCODE handelt es sich um eine Programmiersprache, welche basierend auf der Chat- und 1337-Speak entwickelt wird.

Da beginnt der Code nicht mit irgendetwas sondern einem schlichten "HAI" also Hallo und endet mit - einer im IRC wohl häufiger gesehenen Abkürzung - "KTHXBYE". "Okay, thank you, bye", übersetzt "Ah danke, das beantwortet meine Frage - und tschüss." So zieht es sich durch den ganzen Code, welcher auf der Homepage der Entwickler mit Hilfe von Beispielen beschrieben ist.

Und warum sollte man so etwas machen? Warum nicht! Schließlich macht es Spaß und je nach dem kann es die Lesbarkeit des Codes erhöhen. Aus pragmatischer Sicht kann ich mir sogar gut vorstellen, dass mit einer Sprache wie dieser das Interesse des ein oder anderen Teenagers geweckt werden könnte. Als Einstieg ist dies sicherlich nicht das Schlechteste.

Und wie dem auch sei, lustig ist es auf jeden Fall ^.^ oder zumindest kurios ^.~

Nachtrag
Perfekt dazu passt der Link über den ich gerade gestolpert bin: eine Version von 99 Bottles of Beer in LOLCODE ;). 99 Bottles of Beer ist ein Projekt, welches in möglichst vielen Programmiersprachen funktionierenden Code für das Lied 99 Bottles of Beer sammelt. Bisher haben sie es auf 1123 Sprachen gebracht.


16
Sep. 07

Wer "Objects of Desire" mag ...

... könnte eventuell auch Inspiration im atelier v. finden.

Unter dem Titel "umdenken" haben die Kreativen 30 Alltagsgegenstände zweckentfremdet und sie neue Aufgaben übernehmen lassen. Da wird ein Tennisball zum Ohrschützer und ein Kaktus zum Anti-Schnuller. Das Projekt, inzwischen abgeschlossen, ist auch als Buch erhältlich.

Screenshot Atelier V.
Umgedacht wird im atelier v.

Im aktuell laufenden Projekt "entdecken" werden nicht nur eine, sondern gleich mehrere neue Verwendungsmöglichkeiten für die Objekte präsentiert. Bisher wurde ein Regenschirm und eine Salatschleuder mit anderen Augen betrachtet.

Sehr kreativ und inspirativ und definitiv beide Daumen nach oben für die Ideen!


15
Sep. 07

Floorplanner

Neben einigen neuen Erfahrungen, Erkenntnissen und Erlebnissen brachten mir die letzten Monate auch einen Umzug. Aus dem schönen Endenich, meiner kleinen, schnuckeligen 16m²-Wohnung, habe ich es nun in einen zwei-Zimmer-Palast geschafft, welchen ich mit meinem Bär bewohne.

Da es nun galt, eine 67m²-Wohnung zu beziehen, gab es Einiges zu planen. Da das Internet mein bester Freund in praktischen Dingen ist, habe ich natürlich dort nach einer passenden Möglichkeit gesucht, Möbel einfach und unstressig durch die Gegend zu schieben. ^.~ Gestoßen bin ich auf Floorplanner.com.

Das ist unsere Wohnung im Floorplanner eingerichtet
Unsere Wohnung auf Floorplanner.com

Neben einem Premium-Account kann man dort einen kostenlosen Account anlegen, mit dem man einen Raumplan und vier mögliche "Planungen" speichern kann. Das Erstellen des Raumplanes funktioniert sehr intuitiv, Wände können mit der Maus gezogen und exakt nachbearbeitet werden, sowohl was ihre Länge, aber auch was ihre Dicke angeht. Am Ende spuckt Floorplanner auch die Quadratmeter und andere nützliche Informationen aus.

Sehr gut gefallen hat mir, dass Besucher des Floorplans ihre eigenen Vorstellungen von der Einrichtung speichern können - sofern noch ein Speicherplatz dafür vorhanden ist. Aus einer breiten Palette können Möbel ausgewählt und angepasst werden. In einem Eigenschaften-Menü, welches sich beim Klicken auf das jeweilige Element öffnet, können Größe, Drehung, Farbe und Beschriftung eingestellt werden.

Alles in allem ein sehr schöne Spielerei, besonders dann zu empfehlen, wenn man noch in Vorfreude und voller Elan vor dem Umzug keinen Zugang zur richtigen Wohnung hat. Und perfekt in Kombination mit dem virtuellen IKEA-Katalog.