20
Feb. 08

Go2Web20.net

Ein Verzeichnis von "Web2.0 Seiten" ganz im Web2.0 Stil ist Go2Web20.net.

Screenshot Go2Web20
Galerie und Linkliste über Web2.0 Seiten

Was man dort machen kann, ist in einigen Worten schnell zusammengefasst: Web2.0 Applikationen suchen, oder sie nach Stichworten anzeigen lassen, Kurzbeschreibungen durchlesen, Seiten besuchen.

Ob es jetzt wirklich ein komplettes Directory ist, wie die Seite behauptet, wage ich zwar zu bezweifeln - wer kann schon den Anspruch erfüllen, eine komplette Übersicht über das Internet zu haben und alle relevanten Seiten zu listen, nichts desto trotz ist die Auswahl gut und in meinen Augen brauchbar aufbereitet.

Go2Web2Go ist in Flash realisiert, leider manchmal etwas träge. Und ein weiteres Problem existiert: Die Seite verträgt sich nicht mit der Firefoxerweiterung Adblock. Ist diese aktiviert, bleibt das Feld, welches sich öffnet um die ausgewählte Seite näher zu beschreiben und in dem sich auch der Link zur Seite befinden, leider weiß. Macht aber auch nicht so viel - da die Seite nicht über störende Werbung (nur dezent am rechten Seitenrand) verfügt.

Ein kleines Feature fehlt mir allerdings noch, damit es ein für mich ein perfektes Verzeichnis ist ^-~: Die Möglichkeit direkt aus der Galerie heraus die Seiten zu öffnen. Dies könnte man z.B. mit einer sensitiven Ecke (z.B. mit einem Pfeil oder einem Fenstericon markiert) verwirklichen.


14
Feb. 08

Flickr Related Tag Browser

Screenshot Flickr Related Tag Browser
Flickr entdecken mittels des Flickr Related Tag Browser

Das ist mal eine schöne Art und Weise, Photos von Flickr zu entdecken. Der Flickr Related Tag Browser sucht, wie der Name schon sagt, Bilder zu dem eingegebenen Tag und "richtet sie fein an". Sobald man mit der Maus auf den schwarzen Hintergrund fährt, zoomt die Flash-Applikation heraus und um die "Bildebene" schwirren ähnliche Tags. Die Entdeckungstour kann starten.


09
Feb. 08

Songerize/SeeqPod - mal eben schnell reinhören

Irgendwann las ich einmal, dass das beste Mittel gegen Ohrwürmer ist, das betreffende Lied einmal zu Ende zu hören.

Mit Songerize kann man dies ganz einfach machen. Titel und Interpret eingeben und los geht's. Sehr praktisch auch, wenn man ein Lied vorstellen möchte, oder aber gerne mitreden würde, wenn sich die Kollegen über Song xy streiten. ^.~

Woher die Musik kommt? Songerize selbst beschreibt sich als vereinfachte Version der Musiksuchmaschine SeeqPod. Hmm, wenn ich mir diese allerdings so ansehe, sie gefällt mir eigentlich wesentlich besser. Denn neben Musik wird in den Suchergebnissen auch auf Videos verwiesen. Und daraus kann man sich dann eine eigene Playliste erstellen. Schön!

Und von der Präsentation und den Ergebnissen her um einiges netter als die von Songbird verwendete Suchmaschine Skreemr, eben total Web2.0 *hüstel*.


19
Nov. 07

Addicted

Ich gebe es ja zu, ich bin süchtig nach Spaß-Tests. JustSayHi ist damit eine große Gefahr für mich (bezüglich der Time-Wasting-Fähigkeiten).

84%How Addicted to Blogging Are You?
How Addicted to Blogging Are You?

Auch nett: Der Geek-Test (66%), die Wertkalkulation des eigenen Körpers nach dem Ableben (4195$ oder so ), der HTML-Test (51) oder das Gleiche mit CSS (54 :( ). Das Ganze übrigens sehr schick aufbereitet und Web 2.0.

Douuh....

Da brauche ich wohl etwas Nachhilfe in Internet-Unternehmenskultur. Andererseits, so honorabel ihre Verdienste auch sein mögen, Namen merken verschwendet unnötig meine doch recht eingeschränkte freie Gerhinkapazität.


21
Okt. 07

Die tanzende Lady

Vielleicht habt ihr das animierte Bild der tanzenden Frau schon in dem ein oder anderem Blog gesehen.

Über die Beantwortung der Frage, "Tanz die Frau rechts oder links herum?", soll (angeblich) die dominante Gehirnhälfte bestimmt werden können und damit aufgezeigt, welche Charaktereigenschaften dies mit sich bringt (auf Grund der jeweiligen Funktionen der Gehirnhälften). So soll nach dem Artikel in der Herald Sun z.B. ein von der linken Gehirnhälfte dominierter Mensch bevorzugt logisch, ein von der rechten bevorzugt emotional denken.

Viermal ist die tanzende Lady mir in den Weiten des Internets begegnet. Das erste Mal drehte sie sich mit der Uhr, bei den darauf folgenden zwei Begegnungen dagegen und beim letzten Mal wieder im Uhrzeigersinn. Woran dies wohl liegt? An der Tageszeit und der damit verbundenen Tagesform meiner selbst, der Hintergrundfarbe oder der Beleuchtung des Raumes, Stress oder Motivation, dem Stand der Sterne ;P, meinem Biorhythmus? Oder ist es alles purer Humbug - eine einfache optische Illusion wie jene, welche man z.B. auf der Seite von Michael Bach oder Akiyoshi Kitaoka betrachten kann.

Überhaupt, eine Quelle wurde im Herald Sun nicht erwähnt. Angeblich seien es Experimente, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Funktionen und wo diese ausgelöst(?) werden, bestimmten.

Wenn ich jetzt einfach, ohne weiteres Wissen, vor mich hinspinne, könnte ich mir vorstellen, dass mein Interesse an Dingen, die sowohl die eine als auch an Dingen, die die andere Gehirnhälfte fordern, dazu beitragen, dass zu unterschiedlichen Tageszeiten verschiedene Gehirnhälften aktiver sind. Oder aber es gibt gar keine dominante Seite - womit ich, wenn ich ganz abdrehe in den Gedanken, vielleicht sogar erklären könnte, weshalb ich in manchen Situationen so sehr hin und her pendele zwischen den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Logisch und emotionale Argumente halten sich die Waage, vieles hat einen guten Grund.

Wie dem auch sei ... ob ich irgendetwas davon glaube oder nicht kann sich erst entscheiden, wenn ich mehr darüber gelesen habe (wenn möglich aus wissenschaftlichen Quellen - wobei auch dort gelten kann "Glaube nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast"). Interessant ist es auf jeden Fall, deswegen schnell die Suchmaschine anschmeißen und sehen, was diese ausspuckt.

Zur weiteren Lektüre

... <wikkie ::Idee>Haben wir da nicht die Medizinisch-naturwissenschaftliche-Bibliothek in Poppelsdorf ;). Da komme ich ja sogar an wissenschaftliche Veröffentlichungen dran. Schnell zum OPAC ^.~</wikkie::Idee>