21
Juli 08

WordPress 2.6 'Editier'-Plugins

Heute mag ich einmal all jene WP 2.6 Plugins listen, welche mir das Schreiben und Editieren eines Beitrages vereinfachen und welche ich aus diesem Grund nicht mehr missen möchte - zumindest nicht zum momentanen Zeitpunkt.

Suchen und Ersetzen
Bild1: Suchen & Ersetzen verwenden mit Hilfe von TinyMCE Advanced
  • Put the category selector back to the sidebar of the Post page before I kill you! Ja, das ist tatsächliche der Name des Plugins ^.~, welches eben genau jenes vollbringt: den Kategorien-Selector wieder neben den Editor holt. Unverzichtbar für mich, da ich das Kategorisieren ansonsten häufig vergessen würde. ^-^''
  • No Self Pings Extrem nützlich für jeden, der häufiger mal auf eigene Einträge verweisen möchte, ohne dass ein Pingback an sich selbst geschickt wird.
  • Duplicate Post hat sich bei mir in letzter Zeit als sehr hilfreich erwiesen, wenn ich einen neuen "Interessantes-Im-Fernsehn"-Beitrag geschrieben habe. Es erspart mir das Kopieren von Hand z.B. der Quellenlinks oder der Unterüberschriften. Es wird eine komplette Kopie eines bestehenden Eintrags erstellt, inklusive Stichwörter und Kategorien.
  • Dashboard: Draft Posts erinnert mich an die vielen Drafts, die sich mehr und mehr ansammeln und sorgt dafür, dass ich auf diese direkt vom Dashboard aus zugreifen kann.
  • TinyMCE Advanced ermöglicht es, die Toolbar vom TinyMCE Editor an Deine eigenen Bedürfnissen anzupassen und zusätzliche Buttons, z.B. zur Auswahl der Schriftart, einem Suchen&Ersetzen Dialog (Bild1) oder dem Einfügen eines Blockzitates, einzubauen.
  • AddQuicktag ist quasi das TinyMCE Advanced für den HTML-Editier Modus. Einmal installiert, erlaubt es neue Buttons in die Toolbar des HTML-Editors einzufügen. Diese können aus beliebigem Code bestehen, wobei Code/Text vor und hinter der aktuellen Mausposition oder Selektion einfügt werden kann.
  • WP-Footnotes sind ebenfalls eine gute Ergänzung. Mit Hilfe dieses Plugins wird es möglich, sehr einfach und schnell Fußnoten im Beitrag einzufügen1.
  • WP-Syntax, welches ich als letzte Erweiterung nennen möchte, habe ich zugegebenermaßen bisher noch nicht benutzt. Irgendwie habe ich in letzter Zeit wenig Quellcode gebloggt. ^-^ Die Funktionalität habe ich dennoch getestet2 und für gut befunden, so dass es zu den "Must-Haves" für den Fall der Fälle unbedingt dazu gehört ^-^''.

Und jetzt bin ich natürlich neugierig und frage mich, auf welche WP 2.6 Plugins zur Vereinfachung und "Pimpen" des Schreibens eines Beitrages Du nicht mehr verzichten kannst? Neugierig bin ich auch, ob Du vielleicht ein Plugin kennst, welches einen besseren/schnelleren Umgang mit Entwürfen ermöglicht. Hier ist für mich noch eine Verbesserung möglich. Ich glaube, ich fände es genial, wenn ich aus dem Editor heraus zu anderen Entwürfen oder Blog-Posts wechseln könnte. *grübel* Gibt es Funktionen welche Du vermisst, wenn Du online einen Blogeintrag schreibst?

Screenshot Vergleich Beitragsversionen
Bild 2: Vergleiche ältere und neuere Versionen des Eintrages

Zu guter Letzt mag ich mich noch darüber freuen, dass WP 2.6 eine Beitrags-Versionskontrolle erhalten hat! Ein wirklich gutes Feature, welches die Macher meines liebsten Blogging-Tools da eingebaut haben. Wenn Du schon häufiger auf das Problem gestoßen bist, im Laufe des Schreibens deinen Text verschlimmbessert oder wichtige Dinge gelöscht zu haben, dann wirst Du den Post Revisions sicherlich auch Positives abgewinnen können. Klicktst Du auf eine bestimmte Version, so bekommt Du zudem auch die Möglichkeit, zwei verschiedene Versionen eines Beitrages zu vergleichen.

Nachtrag: Interessant. Die Hälfte meines Titels ist abhanden gekommen. Ab jenem Teil, der in doppelte Anführungszeichen gesetzt war. Gut zu wissen...

  1. Einfügen der Fußnoten geschieht über das Setzen von doppelten runden Klammern um den Fußnotentext, wobei darauf zu achten ist, dass den öffnenden Klammern ein Leerzeichen vorangestellt ist. Alternativ kannst Du auch einen <footnote>-Tag verwenden, der allerdings das Problem hat, dass er vom RTF-Editor eliminiert wird. []
  2. Hier ein kleiner PHP-Codeschnipsel:
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    
    < ?php
    function HelloWorld($name = ''){
       echo "Hello World!";
       if ($name != '') echo ", sagt $name ^-^''";
    }
    ?>

    []


20
Juli 08

Wissen Visuell Erfahren

Thinkbase macht Spaß. Und für einen visuellen Lerner, wie mich ist es die optimale Aufbereitung von Wissen. Begriffe, Fakten, Personen sind verknüpft und über einen einfachen Doppelklick auf die Knotenpunkte kann weiter navigiert werden und der entsprechende Artikel aus der Wikipedia wird angezeigt.

Screenshot Thinkbase
Bidl1: Entdecke die Verknüpfungen des Wissens

Natürlich ist Thinkbase nicht die einzige Seite, die Wissen visuell aufbereitet. Im Blog von Joe Parry, Visual Design & Analysis, findet sich noch das ein oder andere Augenschmankerl ^-~. Tendenziell mehr den künstlerischen Aspekt der Datenvisualisierung betrachtet der Blog Information Aesthetics. Dennoch finden sich auch dort genügend Links zu bildlich dargestelltem Wissen.

Ein weiteres konkretes Beispiel für die graphische Darstellung von Wissen ist die Webseite  Visuwords. Es handelt sich dabei um ein graphisches Wörterbuch der englischen Sprache, in welchem die Zugehörigkeiten, Wortformen und Verknüpfungen eines Wortes mit verwandten Wörtern in einer Art fließendem Baumdiagramm dargestellt werden. ^

Du möchtes mehr fantastische Visualisierungen sehen? Dann musst Du unbedingt auf einen Besuch bei VisualCompelxity vorbeisurfen. Im Archiv des seit Oktober 2005 existierenden Projektes sind momentan um 600 Projekte gelistet, die sich mit der Visualisierung von Daten und  Zusammenhängen in teilweise sehr künstlerischen Formen beschäftigen.


17
Juli 08

Entschlüssle den Maya-Code

Wenn Du schon immer eine außergewöhnliche Schrift lesen lernen wolltest, solltest Du unbedingt einen Blick auf NOVAs Cracking the Maya Code werfen.

Screenshot 'Cracking the Maya Code'
Entschlüssle den Maya-Code

Neben dem interessanten Inhalt, ist die Seite des öffentlichen Fernsehsenders auch medial gut aufgemacht. Schrift für Schritt werden die verschiedenen Elemente des Steinmonuments Stela 3, einer Steintafel aus dem Mayagebiet Piedra Negras im Nordwesten von Guatemala multimedial erklärt.

Wem das Durchklicken zu mühsam ist, kann links oben auf “Complete Audio” klicken und bekommt die gesamte Erklärung gemütlich erzählt: Zurücklehnen und genießen.

Interessierst Du Dich im speziellen für die Entschlüsselung von Maya-Schriften, könnte der Blog Maya Decipherment etwas für Dich sein. Seit etwas mehr als einem Jahr schreibt dort Prof. Dr. David Stuart über das Fachgebiet der Maya-Epigraphik. Solltest Du der spanischen Sprache mächtig sein, könnte auch ein Blick auf den Blog Mayistas reizvoll sein.

Im Peabody Museum of  Archaeology and Ethnology können einige Maya-Inschriften virutell begutachtet werden. Mit dem Maya Hyroglyphische Inschriften Programm wird dort auch aktive Forschung im Bereich der Entschlüsselung betrieben.


16
Juli 08

Margaret Atwood "Oryx und Crake"

Margaret Atwood
"Orxy und Crake"

Habe ich bereits erwähnt, dass ich Margaret Atwood wirklich gerne lese? Und diese Tatsache hat sich mit “Oryx und Crake” dem letzten Werk, welches ich von ihr gelesen habe, nicht verändert - eher im Gegenteil. Für mich ist schon irgendwie eine geniale Autorin.

“Oryx und Crake” ist ein typischer Dystopia-Roman. Wir befinden uns in einer Zukunft die so in etwa nach der Zukunft der Menschheit spielt. Aus der Sicht des Schneemensch (bzw. Jimmy), der als einziger - zumindest geht er davon aus - Überlebender unserer Rasse in einer Welt nach der großen Katastrophe lebt, geschildert. Nach und nach erfährt der Leser, was vor der Katastrophe passierte und wie die Welt danach aussieht.

In typischer Atwood-Manier weiß sie es auch in diesem Werk, verschiedene Handlungsstränge, oder in diesem Falle verschiedene Zeitschienen, Gegenwart und Vergangenheit geschickt zu verweben. So blieb ich beim Lesen, am Ende des Tages, nicht selten mit dem Gefühl zurück, schneller weiterlesen zu müssen ^-^'', damit ich endlich erfahre wie es weiter geht. Und für mich muss ein Buch  genauso sein!

Vom Gefühl während des Lesens erinnert mich “Oryx und Crake” ein wenig an “Die Zeitmaschine” von H.G. Wells (Lesebefehl ^.~) Nur dass mich Atwoods Buch dieses Mal sprachlich nicht 100%ig vom Hocker gerissen hat. Ich weiß nicht, ob es an der Übersetzung liegt oder ob “Oryx und Crake” tatsächlich sprachlich etwas schwächer ist als “Der Report der Magd” oder “Katzenauge”. Es ärgert mich ein bisschen, dass ich “Oryx und Crake” nicht im Katzenauge, gelesen habe. Ich denke, das wäre besser gewesen, auch um die wirkliche Sprache der Autorin kennen zu lernen. Daran war einzig und allein der Remitenden-Laden, Lit Media Buchdiscount, in Bonn Schuld. ^.~ Ach quatsch. Wer weiß, wie lange ich das Buch nicht gelesen hätte, wenn es mich dort nicht angelacht hätte.

Fazit

Wie dem auch sei, mein Fazit zu “Oryx und Crake”: Ein kurzweiliges und interessantes Buch welches auch zu netten Diskussionsrunden führen kann! Es ist zumindest für jeden, der auf Dystopia-Romane steht empfehlenswert. Auch für Leser von anderer philosophischer bzw. gesellschaftskritischer Fiktion, wobei, je nach Anspruch des Lesers, eventuell Enttäuschung aufkommen könnte, da es in diesem Bereich definitiv bessere und tiefgehendere Bücher gibt.


15
Juli 08

“Bevor ich gehe”-Stöckchen

Und schon wieder ein Stöckchen. Das muss das Sommerloch sein ^-^’’ Erneut geschmissen von Jnin ^-^. Irgendwie kommt es mir bekannt vor, aber scheinbar habe ich es bisher noch nicht apportiert. Nun denn: “Lauf Mel, lauf. Hol das Stöckchen!”

5 Orte, die ich unbedingt noch bereisen möchte

  • Japan, am besten für einen längeren Zeitraum
  • GB
  • Thailand
  • Tibet
  • Einmal mit der Eisenbahn von Berlin nach Shanghai ^-^’’

5 Dinge, die ich unbedingt noch erleben muss

Ich muss gestehen: Ich habe keine Ahnung!

Spontan und auch mit ein wenig Nachdenken fällt mir nichts ein, was ich unbedingt erleben müsste. Die einzigen Dinge, die mir in den Sinn kommen, sind außerdem quasi mit der vorherigen Frage bereits in diesen Fragebogen eingegangen. So möchte ich unbedingt einmal (nicht nur) Japan (am liebsten alle anderen Länder auch ^-~) und seine Kultur erleben und eben die Reise von Berlin nach Shanghai.

Abgesehen davon gibt nur einen abstrakten Gedanken: Möglichst viele Geschichten von möglichst vielen unterschiedlichen Menschen hören/lesen, die etwas besonderes erlebt haben ^-^’’. Ihre Kultur kennenlernen, ihre Ideen, ihre Gedanken. Aber das ist nichts, was ich in der Zukunft erlebe. Es ist da, hier und jetzt, gestern und morgen.

Oh, da sind sie doch noch, die Ideen (vier, denn eine ist ja mit den Geschichten der Menschen belegt):

  • Dass kein Kind mehr Leiden muss
  • Dass kein Mensch mehr Hungern muss
  • Dass es keinen Krieg mehr gibt
  • Dass jeder den anderen anerkennt, so wie er ist

Tja, hmm - dummerweise ist dies quasi damit gleichzusetzten, dass Kühe unsichtbar sind, fliegen können und natürlich geniale Romane schreiben. Versuchen wir es noch mal in einem Paralleluniversum ^-~

5 Bücher, die ich unbedingt noch lesen will

Eine gemeine Frage. Ist es doch so schwierig, sich auf nur fünf Bücher zu beschränken. Aber ich versuche es mal - auch wenn diese Liste morgen schon wieder ganz anders aussehen würde/wird.

  • William Gaddis “Die Fälschung der Welt - steht wartend im Bücherregal, aber mehr als 1200 Seiten sind schon ein bisschen einschüchternd ^-^''
  • Anthony Burgess “A Clockwork Orange" - bereits angefangen (sowohl in Übersetzung als auch im Original), aber dann war leider die Leihfrist zu Ende. Unbedingt will ich dieses Buch lesen. Am Liebsten im Original. Jedoch hatte ich damit ein wenig Probleme.
  • Thomas Hobbes "Leviathan", damit ich endlich den richtigen Kontext kenne, aus dem "Der Mensch ist des Menschens Wolf" stammt ^-^''
  • Neal Stephenson "Snowcrash"
  • Richard DawkinsThe God Delusion” oder aber auch ein anderes Werk des Autoren

Bei Interesse an meinem "noch zu lesen"-Bücherstapel, werfe einfach einen Blick in  meine (unvollständigen) "To Read"-Amazonliste ^-^''  Und ja, ich stehe total auf Cyberpunk, Dystopia und anderes komisches Zeug, dass ich nicht einzuordnen vermag - abgesehen von Sachbüchern ^-^’’.

5 Filme, die ich noch sehen muss

Und ich muss es unbedingt auch erwähnen, allerdings außer Konkurrenz, da noch nicht gedreht etc.: ^-^'', die geplante Realverfilmung von "Ghost in the Shell" wenn sie denn Wirklichkeit wird ^-^''!

5 Leute, die dieses Stöckchen fangen sollen (wenn sie möchten)

Pierro, CeKay, Markus, Caschy, Oliver
Hierzu noch eine kleine Anmerkung: Ich bin nicht wirklich gut vernetzt, also habe ich u.A. einfach mal nach einigen der Blogger “geschmissen”, die ich wirklich sehr gerne lese und von denen ich mir sehr interessante Antworten vorstellen könnte ^-^’’ ;)