14
Okt 07

hai world - the LOLCODE

Bei folgendem Code handelt es sich in der Tat um ein funktionierendes "Hello World"-Script

HAI
CAN HAS STDIO?
VISIBLE "HAI WORLD!"
KTHXBYE

"Was ist das?", mag man sich fragen und verwirrt auf den Codeschnipsel starren. Und bei genauerer Betrachtung erkennt man eine - vielleicht vertraute - Sprache. Beim LOLCODE handelt es sich um eine Programmiersprache, welche basierend auf der Chat- und 1337-Speak entwickelt wird.

Da beginnt der Code nicht mit irgendetwas sondern einem schlichten "HAI" also Hallo und endet mit - einer im IRC wohl häufiger gesehenen Abkürzung - "KTHXBYE". "Okay, thank you, bye", übersetzt "Ah danke, das beantwortet meine Frage - und tschüss." So zieht es sich durch den ganzen Code, welcher auf der Homepage der Entwickler mit Hilfe von Beispielen beschrieben ist.

Und warum sollte man so etwas machen? Warum nicht! Schließlich macht es Spaß und je nach dem kann es die Lesbarkeit des Codes erhöhen. Aus pragmatischer Sicht kann ich mir sogar gut vorstellen, dass mit einer Sprache wie dieser das Interesse des ein oder anderen Teenagers geweckt werden könnte. Als Einstieg ist dies sicherlich nicht das Schlechteste.

Und wie dem auch sei, lustig ist es auf jeden Fall ^.^ oder zumindest kurios ^.~

Nachtrag
Perfekt dazu passt der Link über den ich gerade gestolpert bin: eine Version von 99 Bottles of Beer in LOLCODE ;). 99 Bottles of Beer ist ein Projekt, welches in möglichst vielen Programmiersprachen funktionierenden Code für das Lied 99 Bottles of Beer sammelt. Bisher haben sie es auf 1123 Sprachen gebracht.


17
Sep 07

Learning a language

Einmal aus der Schule raus, benutzt man zwar öfter - häufig passiv - das angeeignete Wissen, wie groß ist aber die Wahrscheinlichkeit, sich nochmals mit Grammatik und Satzstellungen auseinander zu setzen?

In meinem Fall war sie sehr gering - bis ich auf die Podcasts der Deutschen Welle gestoßen bin. Namentlich Sprachbar, Alltagsdeutsch und Stichwort - drei Podcasts, die sich mit der deutschen Sprache befassen und nicht nur demjenigen Einblicke bietet, der sich mit Deutsch als Fremdsprache herumquält.

Hier geht es um Worte, ihre ursprüngliche Bedeutung, die Wandlung in der Zeit; um Redewendungen und ihre Herkunft, auch in verschiedenen Dialekten. Ein wenig Grammatik und viel Gesellschaftswissenschaftliches einfach, verständlich und interessant aufbereitet. Alles in allem, sehr gut gemacht. Angenehm zum nebenbei Hören, da die Sendungen nur zwischen 5 und 20 Minuten lang sind.

Das Interesse einmal geweckt, begebe ich mich gerne auf die Suche nach weiteren inspira~und edukativen Quellen. Das Augenmerk habe ich hierbei zunächst auf das Englische gelegt.

Screenshot Grammar Girl
Grammar Girl - Quick and dirty tips for better writing

Fündig geworden bin ich mit Grammar Girl's Quick and Dirty Tips for Better Wrinting, eine Unterrubrik der Seite Quick and Dirty Tips. Mignon Fogarty, alias the Grammar Girl, bietet in ihrem Podcasts innerhalb von etwa fünf Minuten kurze Antworten auf (nicht nur) grammatikalische Fragen der Zuhörer oder Themen, die sie gerade beschäftigen. Besonders hilfreich sind hierbei die "Quick and dirty tips" - kleine Eselsbrücken, mit denen man sich die ein oder andere grammatikalische Regel gut einprägen kann. Das ganze mit einem ausführlichen Transkript.

Ein anderer Podcast, der mir recht gut gefällt, ist Just Vocabulary. Hier werden täglich - ebenfalls in etwa fünf Minuten - zwei Wörter vorgestellt, ihre Bedeutung erklärt, Synonyme gefunden und im Kontext betrachtet, wie die Wörter verwendet werden. Zur Verfestigung des Wissens gibt es sowohl am Ende jeder Episode eine kleine und nach jeweils fünf Tagen eine umfangreiche Wiederholung der zuletzt gelernten Wörter. Auch bei diesem Podcast existiert ein Transkript.

Podcasts sind eine schöne Sache, um sich schnell Wissen über Grammatik oder Ahnliches anzueignen, und das Hörverständnis zu verbessern. Wirklich einprägen tut sich das Gelernte allerdings erst, wenn man es aktiv anwendet. Am sinnvollsten ist dies natürlich in einem Land mit der jeweiligen Muttersprache.

Für mich ist dies im Moment leider nicht realisierbar, allerdings habe ich Alternativen gefunden, mit denen der Austausch mit Muttersprachlern und das Training meiner Kenntnisse verwirklicht werden können.

Zum Einen habe ich begonnen regelmäßig in einer englischsprachigen Community zu schreiben. 43things ist mein großer Helfer, denn ich stehe dort nicht alleine mit dem Ziel meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Für mich wichtig: Ich habe mir Verbündete gesucht.

Desweiteren, und hier ergab das Eine das Andere, habe ich einen Email-Austausch mit einer Muttersprachlerin gestartet, welcher als Ziel das Verbessern unserer beider Sprachkenntnisse hat. Sie bekommt von mir Hilfe mit dem Deutschen, sie korrigiert mein Englisch - ein sogenanntes Sprach-Tandem. Heutzutage, mit Emails, IM und VoIP einfach und effektiv. Und bringt nebenbei Spaß und erweitert den kulturellen Horizont.

Alles in allem, habe ich das Gefühl, dass mein Gesamtpacket,

  1. Lernen - mit Hilfe von Podcasts, Grammatikbüchern und Internetseiten
  2. Lesen - Artikel, Blogs, Bücher
  3. Hören - Hörbücher, Podcasts, Unterhaltungen
  4. Sprechen - Unterhaltungen
  5. Schreiben - Email, Briefe, Blogs, Artikel

mich weiterbringt. Ein gutes Gefühl ist es, mehr zu verstehen, das eigene Wissen zu erweitern und anzuwenden. Etwas, was ich nur empfehlen kann!


18
Mrz 07

[Updated] Wissen sammeln im Netz

Da gibt es natürlich eine Menge interessanter Seiten ^.~ Und einige Nachschlagewerke oder anders nützliche Seiten mag ich heute einmal vorstellen.

Wie wäre es z.B. mit den W-Akten - Bildung die keiner braucht. Auf Willis Besserwisserseiten gibt es alle mögliche Information, die man nicht zum überleben braucht, welche aber gut als amüsante Party-Unterhaltung dienen können. Außerdem werden auch die Fragen Neugieriger beantwortet und ich persönlich stehe ja auf die Fakten der Woche. Ich freue mich schon darauf, wenn es von dieser Seite *hoff* irgendwann einmal einen Newsfeed gibt.

Etwas ähnliches betreibt die Studipedia, die sich selbst die Enzyklopedie ohne Sinn betitelt. Als "freie Satiere- und Nonsens-Enzyklopädie" besteht sie auch schon eine ganze Weile und besitzt gar nicht so wenige Artikel.

Eine andere tolle Seite ist der Redensarten-Index. Ich neige ja leider dazu mehrere Redensarten zu vermischen oder einfach nicht die richtigen Worte zu einer Redewendung zu finden und bringe dann Dinge wie "Mit dem kann man ja Kühe melken" *stark übertreibt*. Besonders genial finde ich, dass es von der Seite auch ein Redensarten-Such-Plugin für Firefox gibt.

Etwas ähnliches auf Englisch ist das Urban Dictionary. Zwar irgendwie schon sehr abgehoben, zeigt es allerdings interessante Züge in der englischen Sprache. Erinnert mich irgendwie an das Ponds Wörterbuch der Jugendsprache, welches ich irgendwann mit 17 oder 18 mal kostenlos in der Schule bekommen habe (Ganz realistisch haben wie viele der Wörter, die dort aufgeführt waren, nicht verwendet).

Wo ich dann jetzt endgültig im Themenbereich Sprache bin, komme ich nicht umhin auf das Speech Accent Archive hinzuweisen. Auf dieser Seite kann man erfahren, wie Menschen aus den verschiedensten Ländern ein und den selben englisch-sprachigen Text vorlesen.

Eine andere Richtung der Bildung deckt Mythography ab. Wie der Titel der Seite schon erahnen lässt, geht es hier um Mythologie. Man kann dort Helden und Götter der grieschichen, römischen oder keltische Mythologie nachschlagen und erhält jeweils einen Artikel angenehmer länge, der gleich auf die verbundenen Personen verweist.

Nachtrag: Ganz vergeseen: Natürlich gibt es auch Listen mit Links zu diversen anderen Nachschlagewerken, z.B. bei der Wikipedia oder eLib [Link aktualisiert].


14
Sep 06

Digitales Wörterbuch der Gegenwartssprache

Ein wirklich tolles und nützliches Projekt ist es, welches die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft dort aufgezogen hat.

Screenshot DWDS
Screenshot des Suchergebnis "Leben" des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache im 20. Jh.

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert ist nicht nur Wörterbuch, sondern bietet Zusatzfunktionen, die für den Sprachbegeisterten - oder den zu Beigeisternden - wirklich nützlich sind.

Im Wörterbuchteil werden Begriffe beschrieben, aber auch Wortwendungen, Phrasen und Aphorismen von Schriftstellern oder Persönlichkeiten erwähnt. Sehr viel Information mit dem einzigen Nachteil darin, dass es dadurch etwas schwer zu lesen ist. Es handelt sich dabei übrigens über ein Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.

Markiert man im Suchfeld die Funktion Wortinformationen, erhält man sowohl den Wörterbuch- als auch den Copora-Teil und zusätzlich dazu Wortkoalitionen sowie Synonyme, Hyperonyme und Hyponyme. (Ich werde den Service wohl gleich dazu nutzen müssen, um herauszufinden, was letztere beiden Wörter bedeuten. Ist mir in der Schulzeit nicht im Gedächtnis hängen bleibend begegnet. ^-^)

Ich weiß jetzt nicht, wie groß der Umfang dieses Wörterbuches ist und wann man dort an die Grenzen stößt. Vielleicht noch ganz interessant ist dieser Text aus den Nutzungsbedingungen:

Die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) stellt Ihnen auf den folgenden Seiten kostenlos Recherchemöglichkeiten in einer Datenbank digitalisierter deutschsprachiger Texte zur Verfügung. Das an der BBAW beheimatete Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) konnte diese Datenbank aufbauen, weil Verlage, Zeitschriften und sonstige textgebende Institutionen und Personen bereit waren, dem DWDS elektronische Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Texten zu gewähren.


31
Aug 06

Das große Zwiebel-Quiz

Hui, das große Zwiebel-Quiz hat's in sich. Und etwas lernen kann man dabei auch. So weiß ich jetzt endlich, dass diese eine doofe Vergangenheitsform, deren Namen mir gerade nicht einfällt, von niesen "geniest" ist und nicht etwa genossen. :) Oder aber, dass das Apostroph für Abkürzung von 'es' geschrieben werden darf, aber dass nach der neuen Rechtschreibung zusammengezogene Wörter der Art "für das" ohne das Hochkomma geschrieben werden.

Schon irgendwie interessant. Und dann habe ich gleich mal einen Blick in meinen alten neuen Duden geworfen. Was mir gar nicht gefällt ist, dass es dort eigentlich keine größere Verbgrammatik gibt. Sowohl im Microrobert (französisch) als auch in englischen Wörterbüchern fand ich die Deklinationstabellen für bestimmte Stämme sehr hilfreich. Aber wahrscheinlich muss ich mir dafür ein extra Buch anschaffen ^-^''.