30
Nov 14

Umgang mit toten Links

Seit Jahren zählt das WordPress-Plugin Broken Link Checker lustig hoch wie sich die von mir verlinkte Internetsphäre verändert. In 11 ½ Jahren sammelten sich bereits einige Links an, von denen viele sowohl nicht mehr vorhanden als auch thematisch obsolet sind.

Ob es der kleine Sammler in mir ist, oder das in meinem Studium inzwischen häufiger mit Zwinkern vorgetragene Leid der ULB Bonn, die Groschenromane von Bastei-Lübbe Verlags archivieren zu müssen: „Zur heutigen Zeit mag es vielleicht wissenschaftlich uninteressant erscheinen, für den ein oder anderen als wertlose Schundliteratur gelten – doch für zukünftige Wissenschaftler mag dies eine enorme Fundgrube sein…“, ganz entfernen möchte ich die Links oder gar die kompletten Einträge dann doch nicht.

2014-11-30
Blogvergangenheit über die Wayback Machine

Ein wundervolles Feature des Brocken Link Checkers, dass die Existenz einer archivierten Version im Internet Archive angezeigt wird, wenn man den Link bearbeitet. Die Ersetzung benötigt zwar weiterhin Denk- und Klickarbeit – nicht wenige URLs werden im Laufe der Zeit von dubiosen Linkfarmen übernommen – ermögtlich jedoch den Erhalt von Kontext.

Und nach all der Zeit in den Fundstücken von damals zu wühlen, kann durchaus alte Schmuckstücke erneut in den Fokus rücken oder einfach ein Schmunzeln auf die Wangen zaubern. So wie bei mir heute Betty Chus Angorahäschen, wenn das mal keine Real-Live Tribbles sind ;).

Unschöne tote Links sind jene, die es nichts in die Wayback-Maschine des Internet Archivs geschafft haben, z.B. die depublizierten Artikel deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Seiten zusätzlich mit Onlinedienste wie WebCite oder Archive.today zu verlinken, auf dass sie archiviert werden oder dieses beim Internet Archive anstoßen, ist nach deutschem Recht schätzungsweise ein riesiges No-Go. Schade…

Update 2014-12-01: Ganz spannend in diesem Kontext das kürzlich (25.11.2014) bei iRights.info erschienene Interview mit Rick Prelinger über das sein Filmarchiv und in diesem Kontext auftretende Probleme mit Urheberrecht und Lizenzen.


28
Nov 14

Rätsel um die Alt-Codes

… oder sollte ich besser schreiben: Achtung, Windows 8.1 als laufender Synergy-Server kann zum Nichtfunktionieren der Alt-Codes führen? Was habe ich nach Lösungen gesucht, als ich feststellte, dass ich meine häufiger eingesetzten Zeichen nicht mehr tippen konnte.

Zeichen Alt-Code HTML-Code
 → alt + 26 →
» alt + 0187 »
« alt + 0171 «
alt + 3 ♥
alt + 0133 …

Alle anderen Funktionen der Alt-Taste erzeugten die erwarteten Verhaltensweisen. Forenfunde zur Recherche im Netz beschränkten sich auch eher auf Lösugnen, die ich eher nicht einsetzen wollte: Neustart ohne Anwendungen Dritter und anschließendem Durchtesten oder Anpassen der Registry.

Europatastatur und Windowsupdates standen unter Verdacht. Bis ich mich an die Umschalttastenproblematik bei Win 8.1 Synergy Servern erinnerte, welche bei mir kürzlich auftauchte. Für diesen erleuchteten Moment bin ich sehr dankbar, denn die Alt-Codes nutze ich so häufig, dass ich für diese sogar eine Neuinstallation in betracht gezogen hätte.

Fürs nächste Mal also: Alt-Taste funktioniert, nur die Alt+Nummernpad-Kombi nicht – welche neuen Hintergrundprozesse, welche Tastaturbefehle abgreifen, laufen?

Und ab jetzt läuft der Synergy-Server nur noch, wenn ich ihn wirklich benötige. ☺

PS.: Welche Codes mit der Alt+Nummer-Kombination erzeugt werden können, erfährt man über die Windows Zeichentabelle oder z.B. auf alt-codes.net. Sehr schön nach Typen gegliedert ist die Darstellung der Alt Key Codes der Penn State University.


26
Nov 14

Gelesenes – 26. November 2014


24
Nov 14

Gelesenes – 24. November 2014

  • Donald Clark Plan B : „10 counter-intuitive, researched tips on use of video in learning„, Donald Clark (28.7.2014)
    „Bildungsvideos“ und ich, das ist eine Geschichte für sich. Clark hat in seinem Artikel 10 Erkenntnisse um Video im Bildungseinsatz zusammengeschrieben. Frei übersetzte Überschriften:

    * Viel Multimedia ist nicht immer gut fürs Gehirn
    * Durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne: 6 Minuten
    * Es reicht nicht, eine einstündige Vorlesung in 6-Minuten-Stücke zu schneiden…
    * Informelle, enthusiastische Persönlichkeiten erreichen mehr…
    * Bildqualität ist nicht das wichtigste…
    * Tonqualität ist es!
    * Text oder Video – nicht beides
    * Durcharbeiten von Beispielen…
    * Größe ist relevant
    *Abwechslung zwischen Kopf und Bildern hilft…

  • LibraryJournal : „What I Want from Library Ebooks | Peer to Peer Review„, Wayne Bivens-Tatum (30.10.2014)
    Des Autorens Wünsche: Unlimited Access, DRM-Freiheit, Möglichkeit zur Fernleihe, Einzeltitelkauf, vernünftige Preise für beide Parteien…
  • Spiegel Online : „Kooperation mit Twitter: IBM-Supercomputer Watson wertet Tweets aus“, vet/dpa (30.10.2014)
    Ein Artikel ohne wirklich viel Informationsgehalt, und doch… Rechenpower auf Twitter schmeißen, ich bin gespannt, ob wir davon noch irgendwann mal etwas hören werden.
  • ZBW Mediatalk : „Bibliotheken in der Shareconomy: Zentraler Player oder Außenseiter?„, Birgit Fingerle (29.10.2014)
    Frau Fingerle stellt eine interessante Frage in den Raum. Auf der anderen Seite … Buch-Sharing ist kein neuer Trend…
  • Go to hellman : „GITenberg: Modern Maintenance Infrastructure for Our Literary Heritage„, Eric Hellman (29.10.2014)
    Ein sehr spannendes Projekt: GITenberg. Die Werke des Gutenberg-Projektes kollaborativ über GitHub mit Metadaten zu versorgen, auf dass Sie in Bibliotheken eingespielt werden können. Auch die Liste der Herausforderungen
  • Netzpolitik.org : „#machsgut – Kampagne zum digitalen Nachlass gestartet„, Anna Biselli (29.10.2014)
    Hinweis auf Netzpolitik.org auf die #machgut-Kampagne des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.
  • Archivalia : „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft„, Klaus Graf (26.10.2014)
    Enthält einige nützliche Quellen…
  • Telepolis : „Wie die graue Arbeitswelt moralisch-rosa wird„, Patrick Spät (31.10.2014)
    Über die moderne Wachturmgesellschaft… die Freiheit des höher, schneller, weiter, besser… und was es mit Menschen machen könnte.
  • Max-Planck-Gesellschaft : „Bloß kein Außenseiter sein!„, SJ/HR (31.10.2014)
    Über eine Studie, die herausfand, dass Menschenkinder konformer reagieren als Affen.
  • Mario Sixtus Blog : „Das Phantom namens eBook„, Mario Sixtus (10.11.2014)
    Ein lesenswerter Versuch, herauszufinden, was sich eigentlich hinter den ominösen „eBooks“ verbirgt, bzw. was der Börsenverein damit meint, wenn sie davon sprechen oder diesbezüglich lobbyieren.
  • LibFocus : „Developing an Academic Writing Blog„, Helen Fallon (10.11.2014)
    Persönlicher Einblick der Autorin auf seine „wissenschaftliche Bloggerkarriere“

24
Nov 14

Gelesenes – 23. November 2014

  1. Inspiration für ein eleganteres deutsches Wort nehme ich gerne entgegen[]