16
Mai 08

WinXP: QTTabBar für funktionaleren Windows Explorer

QTTabBar ist das Tool, welches ich schon immer haben wollte, um die fehlenden Funktionen im Windows Explorer zu erhalten.

Screenshot Explorer und QTTabBar
Bild 1: Windows Explorer mit FindeXer und QTTabBar (Klicke zum Vergrößern)

Neben der eigentlichen Hauptfunktion, dem Erzeugen einer Tableiste, so dass mehrere Ordner in einem Fenster gleichzeitig geöffnet sein können, haben es mir vor allem folgende Features angetan:

  • Durchsuchen des offenen Ordner uns Anzeige der Ergebnisse „on the fly
  • Umbenennen mit F2 markiert nicht mehr die Datei-Erweiterung (Bild 2)
  • Einfaches anpassen der Icons
Bild 2: F2 –  nur der Dateiname, nicht aber die Erweiterung wird markiert

Nach der Installation wird die QTTabBar via Ansicht » Symbolleisten aktiviert. Das Programm kommt neben der Tableiste auch mit einem Ersatz für die Navigationsleiste. Letztere wartet mit den zusätzlichen Fähigkeiten auf und kann außerdem sehr einfach gestylt werden. Hierfür muss nur das zuvor heruntergeladene oder selbst erstellte Icontheme über das Rechtsklickmenu » Customize … ausgewählt werden, fertig.  Und natürlich gibt es ein Finder-Theme ;). Desweiteren gibt es die Möglichkeit Plugins zu installieren – irgendwie. Ich habe es leider noch nicht herausgefunden. ^-^“ Für einen Tipp wäre ich daher sehr verbunden!

Wie dem auch sei, QTTabBar ist ein tolles Programm, das ich nicht mehr missen möchte. Und das schon jetzt, wo ich es erst wenige Stunden auf meinem Rechner habe. ^.~


15
Mai 08

ARD Mediathek online

Screenshot ARD Mediathek
Endlich online: Die ARD Mediathek

Seit Kurzem ist die ARD Mediathek online! Sehr praktisch, denn dort werden die online verfügbaren Inhalte der ARD und aller öffentlich-rechtlicher dritten Programme an einem Ort gebündelt (und sind natürlich auch direkt als P(V)odcast abonnierbar). Zusammen mit der ZDFmediathek, jener von 3sat und Arte+7 kann man sich da schon einen interessanten, lehrreichen und unterhaltsamen Fernsehabend zusammenstellen.

[via Pixelgangster]


15
Mai 08

Langeweile?

Dann ist vielleicht bei Friv.com ein kleines Spiel für Dich dabei. Ohne große Umschweife geht es direkt zur Sache. Einfach eines der 200 Spiele auswählen und los geht’s.

Bei 200 Spielen sollte doch keine Langeweile aufkommen ;)

Mein momentaner Favorit der Zeitverschwender ist im Moment allerdings Wellgames.com. Dort gibt es u.A. die leider auf 10 Level beschränkten „Finde die Nummern“-Spiele. Um das ganze spannender zu gestalten, spielt man nicht alleine, sondern gegen einen realen Gegner.

Addicted? Ja, schuldig im Sinne der Anklage ^.~


14
Mai 08

Katakana Design-Schriftarten …

… und wie man sie verwenden kann

Richtig schön, was mir da vor Kurzem in den Newsreader geflattert ist. Jayhan sammelte in einem Blogeintrag gleich 36 schöne Katakana Design-Schriftarten, die allesamt kostenlos heruntergeladen werden können.

Praktischerweise sind sie auch direkt nach Voraussetzungen sortiert, denn einige der Schriftarten benötigen das japanisches Tastaturlayout. In der Regel lässt sich dieses (zumindest unter WinXP) ziemlich einfach einstellen.

Mit einem rechten Mausklick auf die Taskleiste und unter Symbolleisten » Eingabegebietsschemaleiste abhacken. Anschließend sollte in der Taskleiste das jeweilige Länderkürzel des gerade aktiven Tastaturlayouts (Standard DE) auftauchen. Wiederum mit einem rechten Mausklick auf das Länderkürzel gelangt man in ein Menü, in dem unter Einstellungen … die zur Verfügung stehenden Tastaturlayouts ausgewählt werden können.

Screenshot Eingabegebietsschemaleistenmenu
Bild 1: Eingabegebietsschemaleistenmenu *gg*

In den Einstellungen kann nun mittels Hinzufügen … das japanische Tastaturlayout hinzugefügt werden. Dabei am besten bei den vorgeschlagenen Einstellungen bleiben. Normalerweise sollte dies funktionieren. Unter Umständen muss anschließend das benötigte Tastaturlayout-Paket noch heruntergeladen werden, je nachdem ob auf dem Computer asiatische Schriftarten vorinstalliert gewesen sind oder nicht.

Nach der erfolgreichen Einrichtung des Eingabegebieteschemas, erscheint bei einem linken Mausklick auf das Länderkürzel nun ein weiteres Länderkürzel zur Auswahl: JP. Zum Testen jetzt am besten ein Schreibprogramm (z.B. Wordpad) öffnen und anschließend das Tastaturlayout ändern (dabei sollte der Fokus in dem Schreibprogramm liegen). Für die japanische Eingabe ist es auch wichtig, dass der Punkt Zusätzliche Symbole auf der Taskleiste aktiviert ist (siehe Bild 1), damit man zwischen den verschiedenen Silbenschriftarten und der Eingabe von Kanji hin- und her-schalten kann.

Screenshot Eingabegebietsschemaleistenmenu JP
Bild 2: Full-width Katakana wollen wir!

Da es sich bei den vorgestellten Schriftarten um Katakana-Schriftarten handelt, muss natürlich Full-width Katakana ausgewählt werden. Die zuvor installierten (in den C:/WINDOWS/fonts kopierten ^.~) „IME Input Katakana Fonts“ können ganz normal über die Schriftart-Dialoge oder entsprechenden Dropboxen ausgewählt werden. Und verschönern damit, die eingegebenen Katakana, z.B. den eigenen Namen oder Lehnwörter.


13
Mai 08

Tippen, tippen, schneller tippen

Den Typeracer, ein wirklich süßes Tool zum Testen und Verbessern der eigenen Tippgeschwindigkeit ist in den letzten Wochen in dem ein oder anderen Blog vorgestellt worden.

Screenshot Typeracer
Wie schnell kannst Du tippen?

Schon etwas länger ist es her, dass eine andere Seite, der Speetest von 10-fast-fingers, eine ähnliche Aufmerksamkeit bekam. MakeUseOf stellte nun in einem Artikel weitere Offline und Web2.0 Anwendungen vor, die die Tippfähigkeiten des gemeinen Computernutzers verbessern können. Dabei ist z.B. Keybr.com, welche neben der Möglichkeit den abzutippenden Text frei zu wählen – ob zufällig, selbst eingegeben oder aus einem RSS-Feed – auch den Verlauf der Leistung speichert. So kann man sich die Entwicklung der Fehler und auch der Geschwindigkeit anzeigen lassen. Und schon etwas mehr als einem Jahr hatte MakeUseOf schon auf die Verbesserung des Tippvermögens auf spielerische Art und Weise hingewiesen und mehrere Spiele vorgestellt.

Ich persönlich habe die 10 Finger Technik ganz klassisch an Hand eines Heftchens zum Erlernen des Schreibmaschinen-Schreibens erlernt. Trainiert und verbessert habe ich meine Geschwindigkeit anschließend allerdings durch das Chatten. Dort habe ich nicht selten mit mehreren Menschen gleichzeitig via IM geredet und mich mit ihnen über Gott und die Welt ausgetauscht – und damit sich niemand vernachlässigt fühlte, blieb mir nur eines übrig: Schnelleres Tippen. Etwas, was sich heute noch häufig auszahlt, erst recht, wenn man auf der englischen Taste nicht überlegen muss, wo sich nun die Umlaute befinden sollten, wenn man das Tastaturlayout ändert. Daher kann ich nur empfehlen, die vielen tollen Möglichkeiten, die es gibt um das 10-Finger-Schreiben zu erlernen, auch zu nutzen! ^-~