28
Jul 08

Verbundene Medien auf dem Windows-Desktop mit Desk-Drive anzeigen

Screenshot Desk-Drive in Action
Bild 1: Verbundene Medien als Icons

Icons, die auf dem Desktop auftauchen, sobald eine CD/DVD ins Laufwerk geschoben wurde oder der USB Stick verbunden, kannte ich als gemeiner Windowsbenutzer bisher nur von Linux- oder Mac-Systemen. Eine sehr nützliche Sache, die mir bisher bei meinem WindowsXP System – nicht direkt, aber schon irgendwie – fehlte.

Natürlich kann man sich die verbundenen Medien über den Arbeitsplatz, der sich normalerweise im Explorer öffnet, wenn man diesen z.B. schnell mit Win+E aufruft, anzeigen lassen.  Die Möglichkeit, diese direkt auf dem Desktop angezeigt zu bekommen und somit immer im Blick zu haben, was gerade eingelegt ist (Bild 1) und zusätzlich  direkt darauf zugreifen zu können ist etwas, was ich gerne haben mag.

Nun also die Lösung ^.~ Mit dem kleinen Tool Desk-Drive von Blue Onion Software wird oben beschriebene Funktionalität unter WinXP und Vista erreicht. Über das Einstellungsmenu, welches mit einem Rechtsklick auf das Taskleisten-Symbol aufgerufen wird, kann ausgewählt werden, welche Medien von Desk-Drive berücksichtigt werden sollen (Bild 2).

Screenshot Einstellungsmenu Desk-Drive
Bild 2: Einstellungsmöglichkeiten von Desk-Drive

Praktisch ist auch die Möglichkeit, Laufwerke auszuschließen. Für mich sind z.B. die Festplatten und das Diskettenlaufwerk uninteressant. Das Diskettenlaufwerk auszuschließen scheint auch einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil zu bringen. Zumindest bei mir ist dies der Fall. Mein Windows scheint nicht das Schnellste zu sein, wenn es darum geht, zu verstehen, dass keine Diskette eingelegt ist. ^-^

Fazit

Ich habe Desk-Drive getestet, für mich und meine Bedürfnisse für gut befunden und werde es definitiv in meinen Stack der Must-Have-Programme aufnehmen. Der Verbrauch von Arbeitsspeicher liegt mit etwa 20MB im Rahmen des “stört mich nicht weiter”, DVDs werden etwa 10 Sekunden später angezeigt 1, außerdem können die Medienträger bequem über einen Rechtsklick ausgeworfen werden, denn die Icons zeigen das normale Rechtsklickmenu für Medienträger ^-^

  1. Ich schiebe dies allerdings auf mein System, da dies immer etwas länger braucht um CDs/DVDs zu “laden”[]

25
Jul 08

LibraryThing: Virtueller Bücherschrank

Wie sieht es meinem Bücherschrank aus? Zugegebenermaßen, in meinem Realen einigermaßen chaotisch. Da ich nur ein einziges Bücherregal besitze, versteckt sich gut die Hälfte meiner Bücher hinter seinesgleichen. Aber, dank dem seit August 2005 bestehenden LibraryThing (welches es inzwischen auch in einer deutschen Version gibt) habe ich eine recht gute Übersicht meiner Bücher in meinem virtuellen Bücherschrank.

Bild1: Virtueller Bücherschrank bei LibraryThing

Was mir wirklich gut gefällt, neben den üblichen Dingen einer sozialen Community, wie z.B. in den Buchsammlungen anderer Mitglieder zu stöbern und dort interessante Bücher zu finden oder aber Rezensionen schreiben und lesen, ist die Möglichkeit, einzugeben, wann man ein Buch gelesen hat, bzw. den aktuellen Lesestatus. Bisher hatte ich immer versucht, meine Lese-Liste doch recht umständlich mit Amazon, einem nicht ganz so schönen WP-Plugin oder einem selbstgebastelten Script zu beobachten, habe aber meistens irgendwann die Muße verloren. Mit LT ist dies wesentlich einfacher und auch noch schön präsentiert.

Verlieren kann man sich allerdings im LT Zeitgeist – verständlicherweise, gibt es doch abertausende von Büchern auf der Welt, über die man etwas sagen oder schreiben kann ^-^“. Überhaupt ist dies eine weitere Community in der man seeehr viel Zeit verbringen kann, wenn man das möchte. In den zwei Jahren, die ich dort nun angemeldet bin, hat sich sehr viel getan. Zwar gefällt mir das Aussehen immer noch nicht so richtig – eine Mischung aus Lachsfarben und Braun in Kombination mit Mint war noch nie so mein Fall – aber die Bedienfreundlichkeit, die Funktionen und die Internationalisierung hat sich sehr verbessert.

Alternativen zu LibraryThings

Der Vollständigkeit halber hier nur noch kurz ein paar Alternativen zu LT welche in eine ähnliche Richtung gehen:

  • LovelyBooks ist eine „deutsche Version“ – etwas moderner gestylt und flashiger aber in ähnliche Farbkombi. Gehört wie StudiVZ zur Verlangsgruppe Holtzbrinck.
  • Shelfari ist eine englische Büchercommunity. Ein bisschen mehr Web2.0 ein bisschen weniger Inhalt.
  • Für Shelfmates gilt wahrscheinlich ähnliches wie für Shelfari. Wirklich hineinsehen kann man allerdings nicht. Members only!
  • Readme.cc ist eine mehrsprachige Plattform, die ganz anders herüberkommt als die bisher genannten Webseiten. Hier gibt es keine Coverbilder – soweit ich das sehe – sondern Photos vom Leser mit dem entsprechenden Buch.
  • Reliwa ist hingegen etwas mehr als nur eine Lesergemeinschaft. Man kann dort in seine Bibliothek auch Musik und Filme hinzufügen
  • BookCrossing – wer kennt es nicht ^-^“. Nicht ganz das, was die anderen sind, geht es schließlich nicht wirklich um den eigenen Bücherschrank, dafür mit einem wesentlich größeren Unterhaltungsfaktor. Ist euch schon mal ein Buchcrossing-Buch über den Weg gelaufen? Free the books!

24
Jul 08

Brillante Weblog Premio 2008

Brillante Weblog Premio 2008
Brillante Weblog Premio

Nach fünf Jahren hat Jnin mir meinen allerersten Award verliehen. Da bin ich doch ein bisschen sprachschriftlos, freue mich aber sehr und mag ein riesiges Dankeschön zu ihr zurück senden! :) Ich fühle mich definitiv geehrt und gebauchpinselt! ^_^

Prinzipiell bin ich ja nicht so der Fan von solchen Link-Werbungs-Machinerien, aber in diesem Falle kann ich getrost eine Ausnahme machen, denn bei der brilliante Weblog Premio 2008 handelt es sich um einen Bauchpinsel-Schmeichel-Wohlfühl-Award, der quasi wie ein Stöckchen durch die Blogs gereicht wird, und deswegen gibt es auch ein paar Bedingungen:

  • Der Gewinner darf das Logo auf seinen Blog stellen.  √
  • Verlinke die Person, die dir den Award verliehen hat.  √
  • Nominiere mindestens 7 Blogs. √
  • Stelle die Links zu diesen Blogs ein. √
  • Hinterlasse den Nominierten Nachrichten auf deren Blogs. [Pingback]  √

Bleiben somit noch sieben zu nominierende andere Blogs. Gar nicht so einfach.

  • Als erstes pinsele ich Jnin zurück. Weil ich mit ihrem Blog und durch ihren Blog endlich frische neue Lektüre gefunden habe, die so erfrischen und interessant ist und einfach mal in eine andere Richtung geht.
  • Dazu gehört u.A. auch Eisitu, die mich mit ihrer Blogparade Tascheninhalt angelockt hat und danach sofort in meinen Feedreader gewandert ist.
  • Und auch Mondgras, die mit ihrer Art zu schreiben, dem Projekt 52, den Ninchen und ihren schönen Illustrationen sich in meine Favoriten geblogt hat.
  • Fehlen darf auch nich AptGetUpdate, dessen Beiträgen sowohl mein Gadgetherz erfreut sowie viele interessante Tools (nicht das ich sie benutzen könnte, aber der Bär freut sich doch meistens darüber ^-^“) oder lustige Spielereien aufgezeigt haben ^-^“
  • Und auch nicht Pierro mit seinem Blog Holy Moly. Dank ihm habe ich endlich gelernt, wieso Twitter toll ist und was man alles damit machen kann. Abgesehen davon erfreut er mich immer wieder mit interessanten Entdeckungen aus den weiten des Webs.
  • mmynews darf auch nicht fehlen! Dort gibt es kuriose und nützliche Fundstücke gepaart mit Tipps für Mac und Windows-Benutzer  (Es könnte bereits aufgefallen sein: Ja, ich mag es, wenn sich jemand nicht auf ein Betriebssystem beschränkt ^-^) oder aber Dinge, die meinen Spieltrieb besänftigen ^-^“
  • Zu guter letzt wandert der Award noch in Richtung Beetlebum.de. Jojos illustrierter Blog ist einfach klasse und bringt mir mit seinen Comics so häufig ein Lächeln auf die Lippen ^-^“ Die Zeichnungen, der Humor – einfach top! :)

So ^-^“ Geschafft. Dann hoffe ich, dass die nominierten Blogschreiber sich auch ein wenig gebauchpinselt fühlen oder sich zumindest freuen, dass sie hier ein Leserin haben, die auf ihr Geschreibsel nicht verzichten mag.


23
Jul 08

Robostrike

Kennt ihr RoboRalley? Ein sehr lustiges, rundenbasiertes Brettspiel, bei dem jeder Mitspieler mit einem Set aus fünf Karten, welche in jeder Runde neu gezogen werden müssen, einen kleinen Roboter zu Markierungen steuern muss. Der Hacken: Jeder Mitspieler will zu den Punkten, und so wird der eigene Roboter häufiger durch einen anderen von seinem Platz verschoben. Ist dies geschehen passiert es häufiger, dass er durch die veränderte Position in ein Wurmloch, eine Feuerstelle, auf ein Laufband oder etwas anderes läuft, denn seine Programmierung ist durch die fünf Karten festgelegt.

Screenshot RoboStrike
Bild 1: Navigiere Deinen Roboter zum Ausganspunkt

Vor Ewigkeiten habe ich bereits von RoboTournament berichtet, einer wirklich gelungenen Softwareumsetzung des Brettspiels, bei dem auch mehrere Spieler mit Hilfe eines Servers zusammenspielen können. Heute mag ich allerdings von RoboStrike berichten. RoboStrike ist eine etwas abgewandelte (vereinfachte) Flash-Umsetzung von RoboRalley. Das Prinzip ist jedoch gleich. Ein Roboter wird durch einen Raum, welcher bestückt ist mit Fallen, Lasern, Laufbändern und und und, gesteuert, in dem am Anfang der Runde aus sechs Karten eine Programmierung zusammengestellt wird, welche anschließend Schritt für Schritt ausgeführt wird.

Anders als beim Original zieht man die Karten nicht aus einem Stapel sondern hat unbegrenzten Zugang zu den möglichen Programmteilen. Das macht es etwas einfacher, da man nicht mit zufälligen Programmteilen den Weg zusammensetzen muss. Anders als im Original – soweit ich mich erinnere – gibt es auch besondere Aktionskarten, mit denen man z.B. einen gegnerischen Roboter eliminieren kann. Dafür fehlt komplett die Möglichkeit, den eigenen Roboter mit Lasern, Schiebern oder ähnlichem aufzurüsten.

Was bei RoboRalley wichtig ist, und somit auch bei all seinen Klonen, ist die Interaktivität; die anderen Roboter (Mitspieler), welche die eigene Position und somit den programmierten Weg verändern. RoboStrike kann im Einzel- oder im Mehrspielermodus gespielt werden, wobei ich bisher nur den Einzelspielermodus gespielt habe. Das ist natürlich nicht so gut, vor allem, weil die NPC-Roboter nicht wirklich sinnvoll navigieren und recht einfach ausgetrickst werden können ^-^“. Hat allerdings auch Vorteile, wenn man erst einmal ein wenig üben mag.

Wie dem auch sei – keine bisher von mir gespielte Computerumsetzung ist so lustig wie das Spielen des originalen Brettspieles mit Freunden. Es ist einfach etwas anderes, wenn man gemeinsam oder besser gegeneinander tüftelt und nebenbei noch Zeit für ein Schwätzchen hat ^-^“. Für eine Abwechslung vom Fernsehprogramm oder anderem Zeitvertreib eignen sie sich jedoch allemal ^-^“


22
Jul 08

HTML Zeichenumschreibungen Nachschlagen

Screenshot HTML Entity Character Lookup
Bild1 HTML Entity für Karo gesucht

Auf der Suche nach HTML Umschreibungs Codes von exotischen Zeichen? Natürlich kann man diese in Zeichenreferenzen wie z.B. bei SelfHTML nachschlagen. Viel schneller und schicker geht es allerdings mit HTML Entity Character Lookup von Leftlogic.

Um die Umschreibung für ein beliebiges Symbol zu erhalten, muss dieses einfach in die Suchbox eingegeben werden. Gerade bei exotischen Symbolen reicht es auch aus, ähnliche Symbole einzugeben. So spuckt z.B. die Suche nach einem „a“ auch alle verwandten Zeichen bis hin zu einem „alpha“ und dem mathematischen „für alle“ aus.

Besonders schick, für Mac-Benutzer gibt es das Ganze auch als Dashboard-Widget. Dem gemeine PC Benutzer bleiben die Möglichkeiten, sich den HTML Entity Character Lookup in das Suchfeld des Firefox einzubauen oder sich das FF-Plugin zu installieren.