27
Sep 08

Kleine und größere Änderungen

Wenn Du ein regelmäßiger Leser meines Blogs aber nicht Feedleser bist, wirst Du es vielleicht schon festgestellt haben: iTheme ist verschwunden und hat Platz gemacht für das schlichte aber schicke Thematic WP-Theme. Ich konnte iTheme einfach nicht mehr sehen, so schön es auch ist. Und da mir im Moment die Zeit fehlt, selbst ein Theme zu erstellen, oder eines meiner alten Themes WP 2.6-ready zu machen, griff ich ein weiteres Mal auf ein existierendes freies Theme zurück.

Im Zuge dessen habe ich auch die Seitenleiste etwas aufgeräumt. Und mich nach einem Hinweis von Chikatze, mal um meine Feeds und die Kommentare gekümmert. Nun kann man also endlich einzelne Kategorieren abonnieren (was besonders interessant ist für jeden, der sich nur für einen Aspekt meines Geschreibsels interessiert, z.B. Japanisch oder die TV-Tipps) oder sich Antworten auf seine eigenen Kommentare via Mail zuschicken lassen (möglich dank des Subscribe to Comments-Plugins).

Auch ein Newfeed für alle Kommentare kann inzwischen abonniert werden und nach ein wenig basteln, liefert der Link zu dem Feed aller Kommentare eines Eintrages auch endlich den erwarteten Inhalt. Damit die Feedadressen auch angezeigt werden, habe ich meinem Blog außerdem das Feeds-Widget Plugin spendiert.

Damit alles so funktioniert, wie es funktioniert musste ich das FeedBurner FeedSmith Plugin gegen FD Feedburner Plugin austauschen, um die Weiterleitung von Kategorien nach FeedBurner zu unterbinden. Irgendwie funktionierte dies bei mir nämlich nicht so wirklich. Zusätzliche Feeds (Kategorien- und Tagfeeds) werden jetzt mit Hilfe von WP More Feeds erstellt.

Das Einzige, mit dem ich bisher noch nicht fertig geworden bin, ist das Rearangieren der Blogrolle aus der Seitenleiste auf eine separate Seite. Wird in den nächsten Tagen jedoch sicherlich folgen. ^-^


27
Sep 08

Ich bin glücklich!

Illustration

Ja, es gibt sie, diese Momente in denen man ich glücklich ist bin. Und umso schöner werden sie, wenn ich plötzlich mitten in allem Überschwang stehen bleibe und feststelle: “Wow – ich bin glücklich!”

Wenn Dich mal so ein Moment erwischen sollte, genieß ihn, lass ihn Dich umarmen und all die kleinen Dinge, die urplötzlich so groß werden weil sie in bunten Farben vor Deiner Nase herumhüpfen ^-^ Deine Stimmung noch weiter erhellen. Das Leben hat glücklicherweise so viele tolle Kleinigkeiten, die es lebenswert machen können!

So, und um noch einen kleinen Melismus loszuwerden (ich weiß, ich weiß, andere haben das auch schon gedacht, gesagt, geschrieben ^-^’’):

Glück kann man nicht erzwingen, man muss es zulassen.

In diesem Sinne, lasse ich doch einfach mal häufiger das Glück zu, welches auf meiner Nase sitzt. ^-^’’ Mosern und Meckern, schlecht gelaunt oder traurig sein ist auf Dauer schließlich ganz schön anstrengend. Und es gibt so viele Dinge, über die ich eigentlich glücklich bin, wenn ich ihnen endlich mal die verdiente Aufmerksamkeit schenke.


26
Sep 08

Schnelle Server-Testumgebung mit USBWebserver

Schon eine Weile ist es her, dass ich bei Caschy in einem Artikel über das Testen einer Beta-Version von WordPress mit Hilfe eines portablen Webservers über den USBWebserver gestoßen bin. Als Fan von unkomplizierten Lösungen im Bereich Testwebserver musste ich diesen natürlich testen. Und wie Du vielleicht schon richtig vermutest, ich bin dabei hängen geblieben!

Screenshot User Interface USB Webserver
Bild 1 Über das Menu können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden

Wer sich nicht von der niederländischen Seite abschrecken lässt, kann sich dort auch eine englischsprachige Version des portablen Webserver herunterladen, der  mit PHP und MySQL daher kommt und ebenfalls einen SMTP-Server beinhaltet. Für eine einfache Administration der Datenbank ist phpMyAdmin vorinstalliert. Dieses und auch Informationen, die die Funktion phpinfo() ausgibt, kann über ein übersichtliches Interface schnell aufgerufen werden. Standardmäßig muss man sich beim Aufruf von phpMyAdmin mit dem Benutzer “root” und dem Passwort “usbw” einloggen, letzteres lässt sich allerdings ebenfalls über das User Interface ändern.

Zu beachten ist, dass der Webserver mit Standardeinstellungen nur über den Port 8080 aufgerufen werden kann, d.h. an Stelle von http://localhost/seite.html , muss für einen funktionierenden Aufruf der Seite http://localhost:8080/seite.html angesurft werden.

Was den Betrieb des Webservers von einem USB-Stick angeht, kann ich nur Alf zitieren: “Null Problemo!” ^-~ Bei einem älteren Rechner mit USB 1-Anschluss hat das Laden zwar etwas länger gedauert, nichts desto trotz konnte ich darauf einwandfrei entwickeln. Auf einem aktuellen Rechner spüre ich keinerlei Unterschied, ob der USBWebserver von der Festplatte oder dem Stick läuft.

Letztendlich hat der USBWebserver dem ebenfals portablen UniformServer seinen Rang für eine einfache PHP& MySQL Testumgebung bei mir abgelaufen. Mit letzterm hatte ich bei den letzten Updates leider ein paar Probleme.


25
Sep 08

Wie wäre es mit einer KaraokeParty?

Nun, muss ich es zugeben, ich bin ein Karaoke-Fan. Zwar nur im stillen Kämmerlein, dort aber umso lieber und schräger. Und vor wenigen Tagen bin ich nun über eine Internetseite gestolpert, die mein Sängerherz hat hochschlagen lassen, und zwar KaraokeParty.com.

Screenshot KaraokeParty
Bild 1: Wie gut triffst Du den Ton?

KaraokeParty funktioniert in etwa wie SingStar oder die freie Variante UltraStar. Die gesungenen Tonhöhen werden mit den geforderten verglichen und eine Endpunktzahl berechnet. Der Vorteil ist natürlich, dass man weder ein Programm herunterladen, noch die Lieder zusammenbasteln muss. Zumindest nicht, wenn man einen Flashplayer installiert hat. Und natürlich funktioniert der Vergleich der gesungen und geforderten Tonhöhen nur mit angeschlossenem und freigeschaltetem Mikrofon.

Auf KaraokeParty kann man momentan aus etwas unter 100 Liedern wählen, auf der Startseite präsentiert über einen schicken Coverflow. Diese Zahl wächst beständig, so sind innerhalb der letzten Woche 12 neue Songs hinzugekommen. Die Auswahl der Lieder lässt sich dabei durchaus sehen. So lassen sich auf der Seite sowohl ältere als auch neuere Ohrwürmer finden, wie z.B. Klassiker von ABBA, Madonna, Elvis Presley oder Bryan Adams aber auch aktuelle Künstler wie z.B. Rhianna, Duffy oder Kate Perry.

Sehr gut gefällt mir, dass man die Schwierigkeitsstufe des zu singenden Liedes variieren kann indem man entscheidet, ob eine normale oder die instrumentale Version des Songs verwendet wird. Wobei die instrumentale Version durchaus Backgroundsänger oder Zweitstimmen enthält, die man nun einmal nicht selbst singen kann.

Hört sich fast perfekt an, oder? Seitdem ich mich dort angemeldet habe, halte ich ein wenig nach einem Haken Ausschau, allerdings konnte ich bisher nichts entdecken. Es kostet nichts, Werbung ist mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Ob sie wohl unser schräges Gesingsang irgendwo ausstellen? Just kidding.

Naja, einen kleines Etwas gibt es allerdings schon, wobei ich mir vorstellen könnte, dass dies einfach an meinem zu geringen Upload liegen könnte: Das, was ich singe, kommt immer etwas verzögert an. Dies  verringert die Punktzahl natürlich, schmälert allerdings in keinster Weise den Spaß!


24
Sep 08

Wo ist mein Benutzername registriert?

Das ist ja mal wieder eine nützliche Spielerei, welche Swissmiss gestern in ihrem Blog vorstellte. Es handelt sich dabei um die Webseite Usernamecheck.com, auf der nämlich genau der im Titel genannten Frage nachgegangen werden kann. Nach Eingabe eines Benutzernamens werden diverse populäre Webdienste und Communities darauf überprüft, ob der entsprechende Name bereits vergeben ist.

Screenshot usernamecheck.com
Bild 1 Wo ist mein Benutzername wohl überall vergeben?

Und warum ich diese Seite nützlich finde? Nun, weil ich gerade eben feststellte, dass ich da noch ein paar Accounts habe, deren Existenz ich vollkommen verdrängt habe ^-^“ Und es interessant zu sehen ist, ob der Benutzername recht einzigartig ist, oder sich noch andere Menschen hinter dem gleichen Pseudonym (oder Namen) verstecken.