11
Okt 08

Brotkrümelnavigation unter WinXP

Als ich zum ersten Mal den Namen “Breadcrum-Navigation” als Beschreibung der Art und Weise, wie meine neueste Desktopmodding-Software-Entdeckung QTAddressBar funktioniert, las, kam mir nur in den Sinn: “Wie sind die Entwickler wohl auf diesen Namen gekommen?” Wie sollte es anders sein, kann man in der Wikipedia hierzu eine kleine Begründung nachlesen:

Der Name „Breadcrumb-Navigation“ wurde in Anlehnung an das Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm gebildet, in dem die in den Wald geführten Kinder Brotkrumen (englisch breadcrumbs) auf den Weg streuen, um den Weg zurück zu finden. 1

Worum handelt es sich bei der Brotkrümelnavigation?

Vista-Benutzer wird diese Art der Adressleiste bekannt vorkommen, denn dort ist sie u.a. eingebaut. An Stelle eines ausgeschriebenen Pfades, werden alle Elemente des Pfades anklickbar dargestellt und können ausgeklappt werden um zu Geschwister-Ordnern oder anderen Orten einfach zu gelangen (Bild 1).

Screenshot
Bild 1 Brotkrümelnavigation bringt Dich schnell zu einem andren Ort

So etwas ist enorm praktisch und da ich mich daran gewöhnt habe, möchte ich es auch nicht mehr missen.

Wie erhalte ich die Brotkrumennavigation unter Win XP?

Unter Win XP erhalte ich diese Navigationsform mit Hilfe des oben Erwähnten Tools QTAddressBar. Nach der Installation genügt es, wenn Du Dich einmal aus- und wieder neu einloggst um die Funktionalität im Windows Explorer verwenden zu können. Dies geschieht, in dem Du unter Ansicht » Symbolleisten die QT Breadcrumbs Address Bar durch einen Klick auf den entsprechenden Punkt aktivierst (Bild 2).

Screenshot
Bild 2 Aktiviere die Leiste unter Ansicht » Symbolleisten

Die normale Adressleiste ist damit überflüssig und kann “enthakt” werden. Unter Umständen blendet sich die neue Adressleiste in der letzten Ecke ein und muss verschoben werden, so dass sie in voller Schönheit angezeigt wird. Ist ein einfaches Verschieben der Leiste nicht möglich, musst Du im gleichen Menu zuerst Symbolleisten fixieren deaktivieren.

  1. Wikipedia: Brotkrümelnavigation []

07
Okt 08

Welche Blume Bist Du? [Updated 2014-06-24]

Update (2014-06-24): Da hier gerade so viele Suchanfragen auflaufen. Wenn ich mir so meine Facebook-Timeline ansehe, seid ihr wahrscheinlich auf der Suche nach dem Test von Lusorlab: „Welche Blume bist du?“

What Flower Are You?„, fragt ein Test auf blogthings, auf den ich im Chitime Blog gestoßen bin Danach werden meine Antworten mit den Eigenschaften eine Schwertlilie (Iris) verknüpft:

You are a unique person who seeks out novelty in life.
An inspiration seeker, you often have to change scenery to recharge.
You don’t deal well with structure or rules. You need to do it your own way.
Your ideal relationships are free and flowing. No one can tie you down.

Der Anfang der Beschreibung ist schon passend. Der Reiz des Neuen oder Inspiration sind nichts, was ich verschmähen würde. Auch kenne ich den Drang des Neuen, die Lust darauf, den Ort, die aktuelle Situation zu wechseln. Die restliche Charakterisierung ist meiner Meinung nach eher unpassend. Was Struktur und Regeln angeht stimme ich nicht mit dem Geschriebenen überein. Struktur ist mir sehr wichtig. Nur so habe ich überhaupt die Zeit, all die vielen Dinge, die mich interessieren, in meinem Leben unterzubringen. Und Beziehungen sollten stabil sein – ich möchte mich auf diese verlassen können. Dass dies freie, fließende Beziehungen bieten können, habe ich bisher noch nicht erlebt und wage es, stark daran zu zweifeln.

Und, welche Blume bist Du?


05
Okt 08

[updated] Hindergrundgeneratoren im Fokus

Generatoren zum Erstellen von Hintergründen gibt es viele. Über drei von ihnen bin ich in den letzten Monaten gestolpert und war so begeistert, dass ich sie nicht vergessen wollte. Deswegen mag ich sie Dir heute kurz vorstellen.

Pünktchengenerator

Screenshot Background Dotter
Bild 1 Gepunktete Farbverläufe mit dem Background Dotter erstellen

Gepunktete Farbverläufe könnt ihr mit Pixelknetes Background Dotter erstellen. Grell, retro, verrückt oder sanft, wie es Dir beliebt. Was mir in der aktuellen Version (Berta 0.1) des Generators allerdings noch fehlt, ist ein Colorpicker. Farben müssen per Hand (oder Copy&Paste aus einem anderen Program) geändert werden.

Gemütlich Gemustert

Screenshot BgPatterns
Bild 2 So macht Fliesen legen Spaß!

Schicke Kacheln kannst Du mit BgPatterns erstellen. Der vollkommen dem Web2.0 entsprechende Generator erlaubt einiges an Einstellungen. Du wählst dort ein Symbol aus, bestimmst Vorder- und Hintergrundfarbe, Drehung, Leinwandkörnung und Größe und erstellst Dir so einen angenehmen Hintergrund. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich dort auch anmelden und Deine Kreationen zur Wahl stellen.

Schottisch Karriert

Screenshot Tartan Maker
Bild 3 Bau Dir Dein eigenes Tartanmuster!

Lustig ist der Tartan Designer, mit dem Du Dein eigenes Karomuster entwerfen kannst. Picknickdecke oder Küchentuch? Lieber schick, schlicht oder bodenständig. Maximal drei Farben können zu einem geraden oder schrägen Kreuzmuster kombiniert werden. Die Einstellungsmöglichkeiten sind recht einfach gehalten. Mehr ist allerdings auch nicht zwingend notwendig.

Du willst Mehr?

Falls Dir diese drei Generatoren aktuell nicht genügen und Du einen größeren Pool an Inspiration zum Thema Hintergrundkacheln benötigst, mag ich Dir gerne den Artikel “Ultimate source for tiled background patterns” von Design Shard ans Herz legen. Dort werden sowohl Gallerien, als auch Tutorials und Generatoren vorgestellt.

Möchtest Du nicht selbst erstellen, sondern nur benutzen, kannst Du ja einfach mal einen Blick auf PixelPatterns, eine Gallerie mit etwas weniger als 1000 Hintergrundkacheln, werfen.

Nachtrag

Passend dazu hat PaintBits.com am 9. Oktober eine noch umfangreicheren Beitrag zum Thema Hintergründe und Generatoren veröffentlicht. Mindestens dort sollte man fündig werden, wenn man zuvor unschlüssig mit den Schultern gezuckt hat.


04
Okt 08

Logikrätsel online und offline spielen [Updated 2014-11-24]

Logikrätsel, eine Rätselform, welche ich schon in frühen Jahren durch meine Schwestern im PM Logiktrainer kennen und lieben gelernt habe, löse ich auch heute noch außerordentlich gerne. Besonders dann, wenn ich nicht ständig radieren muss ^-^ und technische Hilfsmittel das Verrutschen in Zeilen oder Spalten verhindern.

Genau das ist z.B. bei Puzzles.com der Fall. In einem recht ordentlichen Archiv mit über 100 Rätsel können jene direkt online im Browser gespielt werden. Es ist jedoch nicht so, dass für Papier und Bleistift-Fans nicht gesorgt wäre. Für jedes Rätsel steht auch eine Druckversion zur Verfügung!

Screenshot Archivbild
Bild 1: Direkt im Gitter Lösungen eintragen

Falls Du noch nie ein Logikrätsel gelöst hast, allerdings neugierig geworden bist, kann ich Dir für den Anfang das Rätsel der PM Seite empfehlen. Nach und nach liest Du die im Text gegebenen Hinweise durch und machst Dir Notizen in dem Gitter. Im Gitter sind in der Regel alle zu verknüpfenden Elemente vermerkt. Du willst nun z.B. herausfinden, welche Person wie mit Vor- und Nachnamen heißt. In den Hinweisen wird nun erwähnt, dass eine Person garantiert nicht diesen Zunamen hat, also kannst Du das Feld auskreuzen, in dem sich Vor- und Zuname treffen. Wird jemand in der Beschreibung mit Vor- und Nachnamen angesprochen weißt Du nun die entsprechende Kombination und kannst ein Kringel machen und alle anderen Kombinationen mit den jeweiligen Namen ausschließen. Sehr wichtig sind bei alle dem Negationen und auch die Symmetrie des Gitters kann weiterhelfen ^-^.

Eine bessere Erklärung, mehr Tipps und Tricks wie Du Logik-Probleme angehen und lösen kannst (oder selbst erstellen) findest Du auf William T. Pelletiers „The Logic Problems Page“. Diese ist zwar schon ein paar Jährchen alt, aber die Prinzipien des Spiels haben sich ja nicht geändert ^.~

Sherlock
Bild 2: Sherwin unter Win 8.1

Wenn ich etwas Ähnliches offline aber nicht mit Stift und Papier spielen möchte, greife ich auf die Shareware Sherlock (für Windows und OS X) oder das freie Einstein (Win, Linux, OS X4) zurück. Sie sind zwar beide nicht wirklich schön, machen aber durchaus Spaß. ^-^ Und gerade erstgenanntes hat schon in der Shareversion einige Spiele unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen zu bieten. Und theoretisch könnte man auch die Bilder anpassen ^-^“.

Da ich nichts gegen „Öfter mal etwas Neues“ habe, würde es mich natürlich sehr interessieren, ob Du nicht vielleicht auch ein Programm oder eine Seite kennst, die ähnliche Spiele anbieten. ^-^“ Es würde mich sehr freuen – und vielleicht auch noch den ein oder anderen mehr – wenn Du mir dann vielleicht einen kleinen Tipp hinterlässt ^-^“.

Update 2014-11-24: Auch wenn es inzwischen etwas pixelig aussieht. Sherlock funktioniert immernoch wunderbar, selbst mit Win 8.1 ;)


03
Okt 08

Maus und Tastatur teilen mit (q)Synergy

Vielleicht kennst Du das Problem: Du must gleichzeitig mit Desktop-Rechner und Laptop arbeiten und kommst Dir ständig mit den beiden Mäusen in die Quere, außerdem steht mindestens eine Tastatur so, dass sie nicht wirklich gut bedienbar ist. Wäre es da nicht schön, eine Maus und Tastatur einfach über den Jordan zu schicken und beide Rechner mit einem Paar zu bedienen?

Die Antwort lautet: Definitiv ja, ist es! Und wie kann ich dies nun anstellen? Mein Freund hat mich vor einigen Wochen auf ein kleines aber feines Tool aufmerksam gemacht, welches genau diese Problematik löst. Es heißt Synergy und erlaubt es, nicht nur zwei, sondern sogar mehrere Rechner über die Eingabegeräte eines festgelegten Rechners zu bedienen.

Das Schicke daran ist, synergy arbeitet nicht nur auf und mit einem Betriebssystem, sondern auf allen gängigen: Windows (XP, Vista), OS X und Linuxsystemen, wobei für Ubuntu bereits kompilierte Programme zur Verfügung stehen. Und so kann man auch zwischen unterschiedlichen Systemen Tastatur und Maus teilen. In wie fern dies problemlos funktioniert kann ich allerdings nicht sagen – dies habe ich noch nicht getestet.

Screenshot qSynergy
Bild 1: Einfacher Verwaltung der Rechner mit qSynergy

Da es Bedarf gab, ein einfacher zu bedienendes Userinterface für Synergy zu haben, hat ein freundlicher Mensch namens Volker Lanz,  sich etwas einfallen lassen und den Aufsatz qSynergy programmiert. Damit ist das Verwalten der Computer fast schon idiotensicher. Gerade die Position der Rechner, die letztendlich bestimmt, aus welcher Fensterecke des einen man in welche Fensterecke eines anderen Rechners gelangt, lässt sich mit qSynergy bequem verändern. Im Einstellungsmenu des Serverrechners auf Configure Server… klicken und die Klientenrechner (Bild1: Chii) beliebig um den Serverrechner (Bild1: Kotoko) positionieren.

Wenn es nicht auf Anhieb klappt, mit der Verständigung zwischen beiden Rechnern, könnte dies u.U. an der Portfreigabe liegen. In meinem Fall habe ich z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich meiner momentante Firewall ZoneAlarm beibringen kann, den von Synergy benötigten Port freizugeben. Damit ich das Program nutzen kann, muss  ich also die Firewall abstellen. Da ich dies eigentlich nicht möchte, kommt Synergy bei mir momentan noch nicht so häufig zum Einsatz, sobald ich eine besser einzustellende Firewall gefunden habe (Hast Du vielleicht einen Tipp?? ^-~) wird sich dies jedoch sicherlich ändern!

Ein Schmankerl hätte Synergy noch zu bieten. Synergy erlaubt das Kopieren und Einfügen von einem zum anderen Rechner. Leider sorgt dieses Feature bei meinen Windowsrechnern dazu, dass das Teilen von Maus und Tastatur nicht mehr funktioniert. Mein Freund hat mit seinen beiden Mac OS X Rechnern jedoch keine Probleme. Einwandfrei konnte er Text, und ich meine auch kleinere Dateien, hin und her kopieren.