01
Apr. 23

Im Fluss der Zeit

Im Laufe unseres Lebens erzählen wir viele Geschichten. Wir erzählen verschiedenen Geschichten mit unterschiedlichen Intentionen - mal mehr, mal weniger bewusst - abhängig von den Zuhörer:innen, von der Umgebung, von dem was um uns herum geschieht. Geprägt von den Medien, die uns umgeben, die wir bewusst oder unbewusst konsumieren.

Hätte ich Ambitionen meine Geschichte auszuarbeiten, würde hier nun vielleicht stehen, wie sich in den letzten 40 Jahren der Konsum und die Produktion von Erzählungen wandelten. Wie sehr sich die (Netz)welt seit meinen ersten Worten hier vor knapp 20 Jahren wandelte. Wie ich mich veränderte. Um dann irgendwann dabei zu landen, was dies für diesen kleinen Blog bedeutet.

Dafür fehlt mir die Muße, das Sitzfleisch und auch das Talent. Daher überlasse ich das lieber anderen.

Oder sollte ich lieber eine generative KI gut klingende Text verfassen lassen? Nur damit hier etwas passiert und die verbliebenen Bots und Crawler nicht auch noch das Interesse verlieren? Da ich diese Seite weder für ein soziales, politisches oder monetäres Ziel betreibe - macht es glücklicherweise kein Unterschied.

Ich hätte Lust, einen Roman zu lesen, der mit dem Medien- und Kommunikationswandel spielt. Kein SciFi, und auch nicht einfach nur ein Chat- oder Internetroman oder aufgeschrieben Kommunikation. Dies Ganze zu verflechten, ohne dass es zu platt, zu belehrend oder zu meta wird, stelle ich mir extrem schwierig vor. Und auf der anderen Seite sehr spannend. Vom Vibe her vielleicht wie David Mitchells "Cloud Atlas"1. Mein Gehirn kramt aus den Untiefen auch Neal Stephensons "Diamond Age" hervor, was ich unbedingt ein weiteres Mal lesen muss, einfach um zu sehen, wie es im unserer aktuellen Welt auf mich wirkt.

Aber zuerst liegt noch "Erzählende Affen" von Samira El Ouassil und Friedemann Karig auf dem Stapel. Das so gepackte Buch, welches in den ersten Absätzen dieses Beitrags in meinen Gedanken herumgeisterte.

  1. für jeden, der Spaß an englischer Sprache hat: das Buch lohnt sich []

12
Nov. 22

Notizen zur Content Security Policy (CSP)

Vor einer Weile stolperte ich über Webbkoll, ein Tool der schwedischen NGO Dataskydd.net, mit dem man die Performance einer Webseite bzgl. Datenschutz und Datensicherheit prüfen kann1. Kann ja nicht schaden, dachte ich mir so - prüfte und stellte fest, das ich noch einiges verbessern konnte.

Wie man es halt gerne so macht, habe ich recht unbedarft sinnvoll klingende Content Security Policy Regeln in den Header und die .htaccess-Datei meines Blogs eingeführt. Danach war alles einigermaßen okay bewertet und ich war happy.

<Spongebob>Several months later</Spongebob>

Und dann stellte ich fest, dass es etwas zu sicher ist und ich die anderen Domains, die auf den Blog leiten vom Laden diverser Inhalte ausgeschlossen habe2.

Nun also auf in den Kampf. Oberflächlich betrachtet schien eine Freischaltung für die Domains geholfen zu haben. Ein Blick in die Developer-Konsole offenbart allerdings: da wird noch eine ganze Menge blockiert. Allerdings helfen die Fehlermeldungen in der Firefox-Konsole nicht wirklich weiter. Hier bietet Chrome ein paar mehr Infos:

Refused to apply inline style because it violates the following Content Security Policy directive

Die Verursacher sind gefunden: Inline-CSS bzw. -Scripte.

Und folgende Lösungen helfen gegen das Problem:

  • Aufweichen der Content Security Policy, und Hinzufügen von 'unsafe-inline' für script-src / style-src;
  • Hinzufügen von hash-Werten für jede Datei, die Inline-CSS oder JS ausführen darf;
  • Hinzufügen einem erlaubten Attributs ('nonce-'), welches in allen Inline-Elementen eingefügt wird;
  • oder alle Inline-Elemente auslagern in separate Dateien.

Da die CSP für frame-ancestors nicht über <meta> übermittelt werden kann, überlasse ich die CSP jetzt komplett der PHP-header()-Funktion:

header("Content-Security-Policy: default-src 'none'; [...] )

Aber so richtig klappt das nicht. Vllt. muss ich doch auf ein Plugin-Ausweichen, dass WordPress mit einer funktionierenden, besseren CSP ausstattet - und Multi-Domain-kompatibel ist.

  1. Googles CSP Evaluator ist auch ganz nützlich in dem Kontext []
  2. In gewisser weiße ironisch, dass netzgeschaedigt.de nur eine kaputte Version des Blogs anzeigte. []

22
Jan. 22

Kommentierte Zeitscheiben

In den letzten Wochen habe ich etwas Zeit mit Büchern verbracht, die schon etwas länger darauf warteten, von mir gelesen zu werden. Bei Dreien handelte es sich um in der näheren Vergangenheit (2017-2019) erschienene Sachbücher.

Jung genug, als dass sie noch nicht komplett veraltet gewesen wären - Teile davon durchaus "zeitlos", sofern die Wissenschaft keine neuen, anderslautenden Erkenntnisse gewinnt - und doch hat sich die Welt seitdem weitergedreht.

Und so habe ich mich bei der Lektüre mehrfach dabei erwischt, mir zu wünschen, dass Autor:innen eines bestimmten Genres so etwas wie "Reaktion-Videos" (oder in welchem Format auch immer) zu den jeweiligen Büchern machen würden. Mit Fragestellungen wie z.B.:

  • Wie hat sich die Welt verändert und wie ändert sich dadurch die Perspektive und etwaige Einschätzungen?
  • Welches Wissen hat die Welt dazugewonnen oder verwerfen müssen?
  • Wie hat die persönliche Weiterentwicklung, neue Erfahrungen die Wahrnehmung auf das Thema verändert?

Insbesondere bei Themen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gehypte wurden - wie z.B. Transhumanismus - hätte dies einen bestimmten Reiz. Die Sau wurde durchs Dorf getrieben - aber was ist eigentlich Jahre danach aus ihr geworden? Wie hat sich der Hype-Cycle entwickelt?

Und gerade nachdem sich unsere Welt so gravierend geändert hat und weitere ändern wird.

Am nächsten kommt da vermutlich Austausch auf Social Media Plattformen dran. Wenn es nicht im Rauschen untergeht.

Stelle mir jetzt einfach die Lieblingssachbuchautorin vor, wie sie in einem Twitch-Stream oder bei Tiktok ihre vorletzte Publikation auseinandernimmt. Könnte man auch ein Podcast-Format daraus machen.

Gibt es bestimmt schon irgendwo, irgendwas.


31
Dez. 20

Weiterbildung und Vorsätze

Beim Aufräumen alter Evernote-Notizbücher fiel ich ein wenig in die Kaninchen-Höhle. Sicherungen alter Einträge aus längst vergangenen Sozialene Netzwerken führten mich zurück zu den Erinnerungen an 43Things. Diese Community, welche 2015 entgültig offline ging, drehte sich rund um das erreichen von persönlichen Zielen - eben jenen 43 Dingen, die man sich gerade vornimmt.

Da Erinnerungen gerne schön gefärbt sind, kommt mir spontan die unterstützende und inspirierende Community in den Sinn. Menschen, mit denen man neue Erfahrungen teilte, denen man bei der Zielerreichung helfen konnte (à la Sprachtandem) und die wiederum einem selbst mit nützlichen Resourcen und Erfahrungen bei Seite standen. Dass nicht alles gut gewesen sein kann, kann man sich denken. Wie bei vielen Communities gab es für mich dort irgendwann einen Kipppunkt. Ich weiß nicht mehr, was es damals war - unschöne Änderungen durch Kommerzialisierung oder der Einfall von Spam & Bots - oder der Wandel meiner Interessen, who knows.

Prüfe ich bei AlternativeTo, welche Plattformen und Apps heutzutage als Alternative aufgelistet werden, sticht mir ins Auge, bei wie vielen es um die Messung und Gamification geht. Der unstrukturiertere Ansatz ist vermutlich das Netzwerk der eigenen Wahl, welches man ebenfalls in Richtung einer unterstützenden Umgebung "ausbauen" kann.

In diesem Kontext muss ich an die Themen Personal Learning Network (PLN) bzw. Personal Learning Environments (PLE) denken, welche im Laufe der Jahre in meinem Informationsfluss auftauchten, insbesondere von Stephen Downes (lesenswert diskutiert von Doug Belshaw), Stephen Abram, Steve Wheeler (via Jochen Robes) oder Sirkka Freigang kommuniziert.

Wie entwickelt sich dies wohl in Zukunft weiter? Wird es für mich irgendwann normal sein, für die Analyse der zu verarbeitetenden Informationen auf Maschine Learning (ML) zurückzugreifen1 ? Während ich vor Monaten noch ganz klar den Einsatz des "AI"-Assistenten LEO von Feedly verneint habe, weiß ich nicht, wann / ob die Blackbox einer Firma irgendwann notwendig wird oder es normal wird eigene Agenten zu trainieren.

Aktuell reicht glücklicherweise die menschliche Kuration aus. Bis dahin finde ich es gut, dass Menschen daran forschen, Maschine Learning Algorithmen zu verstehen, siehe dazu Hendrick Heuers rC3-Talk "Rage Against The Machine Learning". Die Studie hat noch ihre Probleme - dazu kann ich direkt den Vortrag von Julian Fietkau zum Thema Browser Fingerprinting empfehlen - bzw. steht ganz am Anfang2 .

Ob sich meine Art (nebenbei) zu lernen intuitiv oder geplant entwickelt - ob ausreichend mentale, finanzielle, infrastrukturelle Ressourcen zu Verfügung stehen - werde ich mit Spannung beobachten. Es ist ein großes Privileg, hier (noch?) so viel Gestaltungsraum zu besitzen - insbesonderer in einer Zeit, aus der die Gesellschaft vermutilch verändert hervorgehen wird.

Und um wieder zurück zu 43 Things zu kommen: In der Wayback Maschine kann man sich die in 43 Things hinterlegten populären Neujahrsvorsätze von vor 10 Jahren ansehen. Es wirkt auf mich relativ beliebig - die üblichen Vorsätze. 2021 könnte tatsächlich ein Jahr sein, in dem die populären Ziele sich verschieben. Ich bin sehr gespannt, wie der Rückblick in 5-10 Jahren auf 2020 und '21 sein wird.

Kommt gut ins Jahr 2021! Neben Gesundheit wünsche ich Gestaltungsspielräume und Geduld - mit sich selbst und den Anderen - und vielleicht die ein oder andere Pause von den Erregungsschleifen.

  1. Aktuell ist mein Ansatz sehr klassisch - hauptsächlich RSS von ausgewählten Quellen []
  2. Wo ich gerade dabei bin: hier finden sich übrigens alle aufgezeichneten Vorträge der Remote Chaos Experience, welche in den letzten Tagen online statt fand []

28
Dez. 20

Aktuelles zu Offene Bildungsmaterialien (OER)

In den letzten Wochen wurden einige sehr nützliche Materialien für Macher:innen von offenen Bildungsmaterialien (Open Education Resources - OER) veröffentlicht.

Insbesonders die "Gold-Standard für OER"-Reihe von OERinfo ist in meinen Augen empfehlenswert. Dort wird in je einem Artikel plus zugehörigem Video erläutert, wie bestimmte Inhaltstypen am besten als OER freigegeben werden können: was z.B. bei der Lizenzierung zu berücksichtigen ist, welche (offenen) Tools empfehlenswert sind oder No-Gos bei den betrachteten Formaten:

Wer offene Materialien erst mal nur nachnutzen möchte, findet ebenfalls ausreichend Informationen auf der Seite, z.B. in den kürzlich erschienenen Artikeln "Materialien für die Hochschullehre - Wie und wo finde ich OER-Repositorien" oder "Frei lizenzierte Musik, Materialien und Sounds im Internet finden".

OERinfo bietet darüber hinaus eine Fülle von Einführungsmaterialien an, so z.B. in der 101-Videoreihe, u.a.:

Ebenfalls fündig wird man bei den Aufzeichnungen bzw. noch ausstehenden Veranstaltungen der Webtalk-Reihen des #OERcamps zum Thema "Freie Unterrichtsmaterialien finden und erstellen - eine Einführung für Lehrer*innen" oder "100 tolle Quellen für OER - Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web" (zugehöriger Artikel auf OERinfo, auch via Fortbildung in Bibliotheken).

Einen sehr wichtigen Aspekt beleuchtete Paul Klimpel bei iRights.info : Was ist zu beachten, wenn Autor*innen für Bildungsinstitutionen OER erstellen? Der Artikel beschäftigt sich mit der Thematik der Nutzungsrechte und wie diese an jene Institution übertragen werden können, welche das Endprodukt am Ende unter einer offenen Lizen veröffentlichen möchte.

Eine erfreuliche Nachricht kam in diesem Jahr von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die einige Inhalte unter offenen Lizenzen veröffentlichen:

Das es nicht immer so einfach ist, ist dem Artikel von Georg Fischer zu entnehmen : Die ARD öffnet weiter ihre Archive, Nutzungen bleiben eingeschränkt . iRights.info, 29.10.2020.

Aus den Bookmarks

Und wem das ganze zu trocken ist, der kann sich der Thematik mit dem Escape Game "Urheberrecht & OER" von Martina Rüter nähern.

Dian Schaffhauser berichtet in THE Journal über das neue Authoring Tool, welches von OER Commons gelauncht wurde: Open Author.

Baas, M., Admiraal, W. and van den Berg, E., 2019. Teachers’ Adoption of Open Educational Resources in Higher Education. Journal of Interactive Media in Education, 2019(1), p.9. DOI: http://doi.org/10.5334/jime.510