14
Nov. 08

Meine Lieblings-Podcasts IV: Deutsch im Fokus

Dieses Mal handelt es sich nicht um einen Podcast, welchen ich vorstellen möchte, sondern um gleich drei. Die Deutsche Welle hat in ihrer riesige Auswahl an Podcasts, die du dir auf folgender Übersichtsseite näher betrachten kannst, eine Rubrik, die es mir sehr angetan hat. Diese heißt Deutsch im Fokus.

Screenshot Deutsche Welle: Deutsch im Fokus
Bild 1 Drei kleine aber feine Podcasts der Deutschen Welle zur deutschen Sprache

Deutsch im Fokus besteht aus insgesamt drei Podcasts: Sprachbar, Stichwort und Deutsch im Alltag - Alltagsdeutsch. Diese sprechen natürlich all jene an, die Deutsch als Fremdsprache (DAF) lernen. Daher sind sie in der Rubrik Deutschkurse einsortiert. Alle drei Podcasts funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip: Zu einem bestimmten Thema (ein Sprichwort, ein Stichwort oder einer Phrase) wird beschrieben, erläutert und erklärt, was es sprachlich, kulturell oder anderweitig dazu zu wissen gibt. Woher kommt die Redewendung, welche regionalen Unterschiede gibt es, wo muss man aufpassen und natürlich - was bedeutet ein Wort in welchem Kontext.

In nur fünf bis fünfzehn Minuten pro Folge kann auch ein Muttersprachler noch einiges über seine Sprache lernen. Besonders interessant finde ich es, herauszufinden, woher eigentlich die ein oder andere Redewendung oder das aktuell thematisierte Wort stammt.

Diese drei Podcasts haben es geschafft, dass ich mich wieder intensiver mit dem Wie und Warum des Gebrauchs meiner Sprache beschäftige. Etwas, was nach der Schulzeit und dem darauf folgenden naturwissenschaftlichen Studium zu kurz gekommen wäre, wäre ich nicht auf die Podcasts der Deutschen Welle gestoßen. In leichte Häppchen serviert stärkt Deutsch im Fokus das Bewusstsein, welches ich meiner Muttersprache entgegenbringe. Die Folgen sensibilisieren mich auch für die Problematik der aussterbenden Wörter und verstümmelten Grammatik und lassen mich versuchen, bei der Verwendung des Deutschen, im Rahmen meiner Möglichkeiten, aus dem Vollen zu schöpfen.

Meine Lieblingspodcasts

Da dies die vierte Vorstellung ist, folgt nun schnell die Linkrunde zu den drei zuvor vorgestellten Podcasts:

Leider hat Kerner ja aufgehört diese Talksendung zu moderieren und somit existieren auch die lustigen Kochrunden nicht mehr mit ihm. Doch auch der Nachfolger kann zu beliebiger Zeit in der Kochrunde beobachtet werden: Lanz kocht. Da bei Kochen mit Kerner ja vor allem die Köche der Garant für lustige, interessante und lehrreiche Unterhaltung waren, und Lanz zumindest in den Folgen, die ich gesehen habe sehr darum bemüht war Kerners Stil zu kopieren - sollte der Spaßfaktor der Sendung auch weiterhin erhalten geblieben sein.


09
Nov. 08

Im Fernsehn 10. - 16. November 2008

Montag, 10. November

14:00 - 3sat Badeparadis: Den Göttern nah - Baden in Japan (D 2004) Doku
20:15 - MDR Loriots Pappa ante portas (D 1991) Komödie
20:15 - Sat.1 Wie werde ich ihn los - In 10 Tagen? (USA 2003) Komödie
22:15 - ZDF A History of Violence (USA/Kan 2005) Thriller
22:20 - K1 Screamers (USA/Kan/Jp 1995) SF/Thriller nach Philip K. Dick

Dienstag, 11. November

01:30 - arte Der Trip (USA 1967) Drama
02:55 - 3sat Eierdiebe (D 2003) Komödie
04:15 - 3sat Die Spielwütigen (D 2004) Doku
21:00 - arte Themenabend: Schuften für ein paar Euro
23:00 - NDR Liebe süßsauer (Ch 2005) Komödie
23:10 - 3sat Jazzclub - Der frühe Vogel fängt den Wurm (D 2004) Komödie

Mittwoch, 12. November

00:20 - ZDF Mathilde - Eine große LIebe (F/USA 2004) Melodram
02:30 - arte Baukunst: Die Yoyogi-Turnhallen in Tokio Reportage
14:55 - arte Bombón - Eine Geschichte aus Patagonien (Arg/Sp 2004) Tragikkomödie
22:25 - Das Vierte M.A.R.K. 13 - Hardware (GB 1990) SF/Dystopia
23:00 - SWR Casino (USA/F 1995) Historienfilm/Epos

Donnerstag, 13. November

00:30 - arte KurzSchluss - Das Magazin Magazin
19:00 - arte 360° GEO Reportage: Johana - Make-up und Motorenöl (D/F 2008) Reportage
20:15 - 3sat Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Bastian Sick Aufzeichnung/Kabarett
20:15 - Vox Fletchers Visionen (USA 1997) Thriller
23:25 - Das Vierte Der Todesschlag der Stahlfinger (HK 1976) Action/Schwertkampf

Freitag, 14. November

12:00 - 3sat Alles Porno oder was? (D 2007) Reportage
14:55 - arte Der Tag, als Stalins Hose verschwand (Maz/USA 2005) Komödie
22:35 - 3sat 21 Gramm (USA 2003) Drama wollte ich eigentlich im Kino gesehen haben
22:35 - arte Tracks (D 2008) Magazin/Kultur

Samstag, 15. November

00:10 - Pro 7 Das Netz 2.0 (USA 2006) Thriller
00:30 - WDR WDR Poetry Slam Kultur
12:20 - SWR Nachtcafé : Leben online - wie das Internet uns verändert Gespräch
20:00 - arte Mit offenen Karten: Das 400. Jubiläum der Stadt Québec Magazin
20:15 - arte Metropolis (D 2008) Magazin
20:15 - Das Vierte Nackt (D 2002) Liebesfilm
20:15 - Sat.1 Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (USA 2005) Fantasy
22:15 - arte Fünf Wege die Welt zu retten (GB 2007) Doku
22:20 - Kabel 1 Wedlock (USA 1991) Thriller

Sonntag, 16. November

20:15 - RTL Das Schweigermonster (USA 2005) Komödie
20:15 - RTL 2 Red Planet (USA 2000) SF
20:15 - Pro 7 Das Vermächtnis der Tempelritter (USA 2004) Thriller/Verschwörung
20:40 - arte Themenabend: "Wissenschaft im Fokus" Verrückt, zerstreut und doch genial

Montag, 17. November
02:15 - ARD Die Legende vom Ozeanpianisten (I/USA 1998) Drama

Quellen: ARD digital, arte.tv, 3Sat.de, TV Spielfilm


23
Okt. 08

Zwitscherndes 3sat und arte

Bei Twitter war ich mir nie wirklich sicher, in wie fern ich einen Nutzen daraus ziehen oder Gefallen daran finden könnte, bzw. irgendetwas damit anfangen. Innerhalb der letzten Tage habe ich jedoch neben der Kommunikation die Sache gefunden, für die sich mein Twitteraccount definitiv lohnt.

Screenshot Twitter 3sat Screenshot Twitter arte
Bild 1 3sat und arte zwitschern ihr Fernsehprogramm

Als Fan von 3sat und arte bin ich extrem erfreut darüber, dass diese beiden öffentlich-rechtlichen Sender zeitaktuell beim Anfang einer Sendung einen Tweet rausschicken. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass arte zusätzlich darüber benachrichtigt, wenn eine neue Sendung in ihren Video-On-Demand-Service arte+7 hinzugefügt wird. Eben genanntes findest Du auf den Twitteraccounts @3sat und @ARTEde oder @ArteTV, wenn Du auf die Plus7 Infos verzichten möchte. Arte bietet außerdem noch weitere Feeds an. Zum einen jener, der das französische Programm ankündigt: @ARTEfr, und @artedeutschland mit Informationen und Hinweisen zu Sendungen und Themen.

Weitere Twitter-Accounts aus den deutschen öffentlich-rechtlichen Medien sind @tagesschau, 1LIVE_Fernseher und @RadioTrackback. Meiner Meinung nach könnte es da ruhig mehr geben ^-^’’. Gibt es wahrscheinlich auch und ich habe einfach nur falsch gesucht. Falls Du noch weitere kennst: Immer her damit! ^.~


02
Okt. 08

Blogparade: "10 Bücher, die man gelesen haben muss"

Da ich in den letzten Tagen schon beim Thema Lesen und Bücher war, passt die Blogparade “10 Bücher, die man gelesen haben muss” des Read it! Blogs noch genau in die Reihe [via Feel-Better-Blog]. Außerdem wird es langsam kalt und stürmisch draußen, quasi perfektes Wetter, um sich mit einem guten Buch und einem heißen Tee oder Kakao in die Sofaecke zu mümmeln, die Füße gut in eine Decke einzupacken und sich der Lektüre hinzugeben.

Also nun gut, komme ich nun zur Parade:

Die Frage möchte ich einfach mal in die Runde werfen und rufe alle dazu auf, ihre zehn Lieblingsbücher zu benennen, beziehungsweise eine Liste der Bücher aufzustellen, die sie wärmstens empfehlen würden. Ich denke, wenn sich jeder auf zehn Werke beschränkt, landen auch nur die Top-Empfehlungen in den Aufzählungen - und bieten viele neue Lese-Anregungen. 1

Da ich es immer recht schwer finde, Rangordnungen zu erstellen, gibt es folgend eine unsortierte Auflistung der Bücher, die ich gerne gelesen habe und die ich gerne weiterempfehlen würde.

  • Umberto Eco "Das Focaultsche Pendel" Es hat zwar Sitzfleisch gebraucht, bis ich über die ersten, recht anstrengenden hunter(e) Seiten hinweg war - letztendlich hat es sich für mich allerdings absolut gelohnt. Dieses Buch stellte damals meine Weltsicht auf den Kopf
  • Margaret Atwood "Der Report der Magd" (eng: The Handmaids Tale) Gesellschaftskritik mal anders. Mein erster dystopischer Roman. Gerade am Ende bewegte mich das Buch recht stark, auch wenn ich mich nicht mehr an Details erinnern kann. (Finger weg von der Verfilmung!!!)
  • Samuell Beckett "Warten auf Godot" Geniale Dialoge. Philosophisch interessant.
  • Audrey Niffenegger "Die Frau des Zeitreisenden" Einfach eine wundervolle Liebesgeschichte.
  • Herbert G.Wells "Die Zeitmaschine" Utopie oder Dystopie? Irgendetwas dazwischen. Auf jeden Fall sehr beeindruckendes Buch über das, was die Zukunft bringen könnte.
  • Frances Hodgson Burnett "A little Princess" Wer etwa in meinem Alter ist und damals die Animes auf Tele5 oder RTL2 auch so geliebt hat, wird sich vielleicht an den Anime "Kleine Prinzessin Sara" erinnern. Dieses Anime beruht auf dem Buch von F.H.Burnett. Das Buch ist nicht weniger empfehlenswert. Nein, eigentlich noch mehr. Solche eine Zauberhafte Person und so viel Magie habe ich selten in einem Buch erlebt.
  • Herman Hesse "Siddhartha" Einfach ein wundervolles, positives Buch.
  • Katherine Neville "Das Montglane-Spiel" Spannend, berauschend, verschwörerisch. Und verwirrend sprunghaft zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
  • Paulo Coelho "Veronika beschließt zu sterben" Selten habe ich mich nach der Lektüre eines Buches so positiv beschwingt gefühlt.
  • Andrew Crumey "Rousseau und die geilen Pelztierchen" Ein Buch, dass es Wert ist, sich darauf einzulassen. Ich habe mich wirklich köstilch amüsiert. [Review]

Huch, das waren ja schon zehn Bücher ^-^'', dabei hätte ich jetzt noch quasi ewig weiterschreiben können. Aber: nach zehn Büchern ist Schluss, ich halte mich an die Regeln und stöbere weiter in den Listen der anderen Blogparaden-Teilnehmer und freue mich auf die Auswertung.

  1. Auzug "10 Bücher, die man gelesen haben muss (Aktion)" von Read it! []

01
Okt. 08

Bücherstöckchen

Och, das ist aber ein schickes Stöckchen, welches ich da gerade in Gilly’s playground entdeckt habe, das nehm’ ich doch glatt mal mit ^-^’’ Habe schon so lange keines mehr gehabt.

Lesen
  • Gebunden oder Taschenbuch?
    Definitiv Taschenbuch
  • Amazon oder Buchhandel?
    Es kommt so ein bißchen darauf an, was ich lesen möchte und wo es teurer ist. Ich würde mal sagen, meine Büchereinkäufe verteilen sich recht gleichmäßig auf Bücherläden, Amazon und Flohmarkt/Ebay
  • Lesezeichen oder Eselsohr?
    Eselsohr? Auf gar keinen Fall! Das kommt in keines meiner Bücher - zumindest nicht absichtlich. Entweder ein Lesezeichen oder wenn ich gerade keines zur Hand habe einen Zettel oder alles, was irgendwie zwischen die Seiten passt, ob Haargummi oder Fernbedienung. Und wenn es ganz hart auf hart kommt, muss ich mir eben die Seitenzahl merken!
  • Ordnen nach Autor, Titel oder ungeordnet?
    Größtenteils ungeordnet. Nur ein bisschen nach Genre zusammengestellt.
  • Behalten, wegwerfen oder verkaufen?
    Es kommt stark auf die Bücher an. Wenn ich das Buch echt gerne mag, wird es behalten, alle anderen werden verkauft oder verschenkt, der Bücherei gespendet oder in den Offenen Bücherschrank der Stadt Bonn gestellt.
  • Schutzumschlag behalten oder wegwerfen?
    Da ich größtenteils Taschenbücher habe, stellt sich mir diese Frage kaum. Aber wenn dann doch mal ein gebundenes Buch und dieses dann auch noch mit Schutzumschlag, wird dieser auch behalten.
  • Mit Schutzumschlag lesen oder ohne?
    Ohne, der stört nur.
  • Kurzgeschichte oder Roman?
    Kommt auf die Stimmung an.
  • Harry Potter oder Lemony Snicket?
    Wer ist Lemony Snicket? Uhm - ^-^''. Und Harry Potter habe ich auch nicht gelesen. Ich habe keine Ahnung ^-^''
  • Aufhören wenn man müde ist oder wenn das Kapitel zu Ende ist?
    Wenn mir die Augen zufallen, fallen sie mir zu, da bringt es auch nichts, das Kapitel zu Ende zu lesen, würde ich eh nichts mehr von mitbekommen
  • “Die Nacht war dunkel und stürmisch” oder “Es war einmal”?
    Es kommt darauf an, was daraus gemacht wird ^-^''
  • Kaufen oder leihen?
    Eher leihen, außer ich muss das Buch unbedingt haben oder es ist günstig oder ich kann es nicht leihen.
  • Neu oder gebraucht?
    Vollkommen egal!
  • Kaufentscheidung: Bestsellerliste, Rezension, Empfehlung oder Stöbern?
    Erst einmal Stöbern und dann schauen, dass die Rezensionen nicht unterirdisch sind.
  • Geschlossenes Ende oder Cliffhanger?
    Das kommt sehr stark auf das Genre und die Art und Weise, wie es geschrieben wurde an.
  • Morgens, mittags oder nachts lesen?
    Vor dem einschlafen oder nach Feierabend/am Wochenende gemütlich auf dem Sofa
  • Einzelband oder Serie?
    Bin nicht geduldig genug für Serien. Außerdem will ich "öffter mal was Neues!"
  • Lieblingsserie?
    Im weitesten Sinne: Reiterhof Dreililien
  • Lieblingsbuch von dem noch nie jemand gehört hat?
    Also bitte, "noch nie jemand gehört"??? Das wäre wohl etwas utopisch ^-^''.  Von denen, die ich gerne gelesen habe, ist "Rousseau und die geilen Pelztierchen" von Andrew Crumey wahrscheinlich das unbekannteste
  • Lieblingsbuch das du letztes Jahr gelesen hast?
    Definitiv "Die Frau des Zeitreisenden" von Audrey Niffenegger
  • Welches Buch liest du gegenwärtig?
    "Idoru" William Gibson
  • Absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten?
    "Das Focaultsche Pendel" von Umberto Eco
  • Lieblingsautoren?
    Umberto Eco, Margaret Atwood, Herman Hesse, Samuel Beckett

Und wie ist es mit deinen Lesegewohnheiten? Wenn du magst, bedien dich einfach und nimm das Stöckchen mit ^-^''