20
Juni 20

Ein kleiner Beitrag

Die "Zerstörung der Presse" des Künstlers1 Rezo hat mir aus der Seele gesprochen. Die Schlagzeilen und das Gebahren mancher reichweitenstarker, anerkannter Medien macht mich regelmäßig wütend und wenn ich daran denke, wie viele Menschen diese Medien konsumieren, möchte ich heulen.

Sprache ist mächtig, Bilder sind mächtig - wenn beides für den maximalen Gewinn eingesetzt wird, führt dies viel zu häufig zu menschenverachtendem Müll2 . Das wird nicht nur von manchen Medien und Meinungsmacher:innen oder Verschwörungserzähler:innen zelibriert sondern natürlich auch von Terroristen.

Wie gehe ich als kleine Rezipientin damit um, die sich ohnmächtig ob dieses Systems fühlt?

  • Unterstütze Medien: Finanzielle Sicherheit reduziert die Abhängigkeit davon, reißerische, gefällige Stücke zu schreiben. Abonnement, Mitgliedsbeitrag, Patreon & Co oder eine Spende als Dauerauftrag. Jeder noch so kleine Beitrag hilft!
  • Bewusster Medienkonsum: Auch ironische Aufmerksamkeit - "Ich lese das nur, um mich zu amüsieren!" - ist Aufmerksamkeit. Es gibt Klicks, Geld und bestätigt die Macher:innen damit in ihrem Vorgehen. Wenn ich diese Medien nicht unterstützen möchte, bekommen sie von mir keine Aufmerksamkeit. Wähle die Medienquellen bedacht und hinterfrage, was der Medienkonsum mit dir macht und ob es das ist, was du möchest3.
  • Bewusster Umgang mit Medienprodukten: Nicht einfach einen Artikel teilen oder kommentieren, weil die Überschrift und der Teaser in den sozialen Medien triggert, empört oder anderweitig die Gefühl kitzelt. An dieser Stelle eine Leseempfehlung für die großartigen Artikel von Samira El Ouassil : Not sharing is also caring (Übermedien, 02.06.2020) und Friedemann Karig : Terrorbilder im Netz: Teile und herrsche (Kratureporter, 10.02.2015).
  • Slow-Media: Das Gehirn sehnt sich nach den neuesten Informationen4. Zu viel - und vllt. sogar falsche Information - muss man einordnen und aushalten können. Daher drücke ab und an mal auf Pause, warte auf die etwas späteren und besser recherchierten Artikel.

Letztendlich läuft es auf das Thema Medien- und Informationskompetenz hinaus. Da die Medienlandschaft sich ständig weiterentwickelt, die Gier nach Aufmerksamkeit immer extremere Ausprägungen hervorzubringen scheint, muss ich auch meinen Umgang mit den Medien immer wieder hinterfragen um die Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Und jetzt muss ich mal wieder an Idiocracy denken...

2/100 ?

  1. siehe zwei sehr interessante Interviews von Rezo durch Markus Beckedahl []
  2. Eine Leseempfehlung an dieser Stelle für Tobias Rose-Stockwell: So machen Medien mit deiner Angst und deiner Wut Profit (Krautreporter, 27.11.2017). []
  3. Macht es das Leben wirklich besser, ständig in einer Empörungsschleife zu hängen? Damit meine ich nicht, dass man sich nie kritisch mit Dingen auseinandersetzen sollte... das andere Extrem möchte ich ebenfalls nicht []
  4. Leseempfehlung: Adam Gazzaley, Larry D. Rosen : Das überforderte Gehirn. Mit Steinzeitwerkzeug in der Hightech-Welt. Redline Verlag, 2017. 978-3-86881-673-0 []

16
Juni 20

Schreiben um des Schreibens Willen

Gestern las ich in Doug Belshaws Blog über die Existenz der #100DaysToOffload Challenge: Innerhalb des nächsten Jahres 100 Einträge in einem eigenen Blog schreiben. Die Idee dahinter: "Einfach Schreiben", ohne weitere Bedingungen oder Ansprüche - außer, dass es an einem eigenen Ort publiziert werden muss, nicht etwa in einem Firmenblog.

Eine der Ideen dahinter ist es, gemeinsam mit anderen Motivation für das Niederschreiben von Gedanken oder Dingen zu finden, sich gegenseitig zu unterstützen und auch ein bisschen zu klappern. Gemeinschaft kann helfen und inspirieren. Verfertigen der Gedanken beim Schreiben war und ist für mich immer eine wichtige Sache gewesen.

Während ich es auf der einen Seite gut und wichtig finde, überspitzt eine kritische Stimme in meinem Kopf: Noch mehr Inhalt, den niemand liest. Muss es dann veröffentlicht werden? Das gebrannte Kind schreit: Bloß nicht! All die potentiellen Gefahren, denen man sich aussetzt, wenn man versehentlich menschlich ist und für einen Moment nicht bedacht und wohlgewählte Worte findet. Der Impostor mokiert, dass dadurch die eigene Inkompetenz für alle sichtbar präsentiert wird.

"Einfach Schreiben" ist leichter gesagt als getan. Es braucht Übung. Und Übung macht gemeinsam mehr Spaß, können wir uns doch unterstützen und gegenseitig anfeuern.

1/100 ?


12
Okt. 19

Pflege Deine Informationsquellen

Seit Kurzem habe ich die Möglichkeit mich beim Sporteln mit Audioinhalten meiner Wahl beschallen zu lassen. Die perfekte Gelegenheit, mich endlich auch mal Podcasts mit längeren Episoden (>45 Min.) zu widmen, wie z.B. Eine Stunde was mit Medien oder Hörsaal (beide Deutschlandfunk Nova).

In einer der letzten Episoden von Eine Stunde was mit Medien, "Informationsflut: So klappt Medienhygiene" war die Neurowissenschaftlerin Maren Urner zu Gast. Die Mitbegründerin von "Perspective Daily" hat vor ein paar Monaten ein Buch1 zum Thema veröffentlicht.

Im Gespräch selbst - was wahrscheinlich am Thema des Sendungsformats liegt - ging es dann aber doch recht lange um Perspective Daily und dessen journalistischem Ansatz, das Finanzierungsmodel und die Medienlandschaft. In meiner Erinnerung bekam das Thema Medienhygiene weniger Raum als ich mir dies gewünscht hätte2.

Nichtsdestotrotz führte das Interview dazu, dass ich heute beim Entdecken einer neuen Informationsquelle für meinen Newsfluss innegehalten habe: Ist es nicht mal wieder an der Zeit die abonnierten Quellen durchzugehen und all das rauszuschmeißen, über das ich sowieso nur drüber hinweg scrolle?!

Der rigorosere Ansatz wäre, alle Feeds zu löschen und dann jene zu reabonnieren, die mir als Informationsquellen im Sinn geblieben sind. Da es mir jedoch kaum Probleme bereitet, auch größere Mengen an neuen Beiträgen ungelesen als gelesen zu markieren3, werde ich jedoch den achtsamen Ansatz verfolgen, in der kommenden Zeit bewusst durch die Beiträge zu scrollen:

  • Gibt es Quellen, deren Beiträge ich mir nie genauer ansehe?
  • Gibt es Quellen, deren Publikationsweise mir bereits sauer aufgestoßen sind?
  • Gibt es Quellen, die ich aus dem privaten in den professionelen Newsfluss verschieben sollte?
  • Gibt es Quellen, die ich nur noch aus Gewohnheit abonniert habe?
  • Kann ich Quellen fallen lassen, deren spannende Beiträge häufig über kuratierenden "Angebote" wie Researchbuzz: Firehose oder Hacker News mitbekomme? Insbesondere, wenn die Quellen viele Beiträge absondern und dabei häufig durch Clickbait-Titel auffallen.
  • Gibt es Quellen, welche ich durch vertrauenswürdigere Quellen ersetzten sollte?
  • Für welche Quellen sollte ich den Umstieg von automatischem Abruf der neuen Beiträge auf "Diese Webseite besuche ich einmal im Monat und schaue, ob es spannende Neugikeiten gibt" erwägen?4

Die Punkte lassen sich selbstverständlich auch auf andere "Informationsplattformen" wie z.B. Twitter übertragen. Abgewandelt auf installierte Apps/Software ... Eine größere Baustelle sind die To-Read-Liste(n).

Wenn mehr zum Thema lesen möchte, darf gerne beim Krautreporter-Artikel "Wie du informiert bleiben kannst, ohne dich in der Nachrichtenflut zu verlieren" vorbeischauen((Ohne Mitgliedschaft nur über diesen Link möglich, da ansonsten hinter einer Paywall)).

  1. Urner, Maren : Schluss mit dem täglichen Weltuntergang. Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren. Droemer, 2019. 978-3-426-27776-8 []
  2. Da ich jedoch nicht meine volle Aufmerksamkeit auf den Podcast gerichtet habe, kann meine subjektive Erinnerung sehr daneben liegen []
  3. *yay* FOMO besiegt! []
  4. Mein Kopf meint sich zu erinnern, dass es sogar mal Browser-Erweiterungen gab, die terminiertes Öffnen von Webseiten ermöglichten. Vllt. Time Capsule? []

04
Okt. 19

Die Überreste einer einst an 3. Traffic-Stelle stehenden Webseite

Es sollte keine große Überraschung sein, dass die Langzeitverfügbarkeit von Internetinhalten eher so "mäh" ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Netz stark verändert. Das Silomodell machte Schule - vieles Eigene wurde Zugunsten der Plattformen aufgegeben und wer kann schon sagen, Herscher:in seiner eigenen Daten zu sein.

Natürlich gab es schon früher Plattformen. Einige davon verschwanden obwohl sie einmal der Platzhirsch waren. Populärstes Beispiel wahrscheinlich GeoCities, welches 2009 seinen Dienst einstellte. Einige Projekte machten es sich zum Ziel wenigstens einen Teil dieser Netzgeschichte zu bewahren. Wer sich für Details interessiert, sei auf das Wiki des Archive Teams verwiesen, welche GeoCities für die Nachwelt erhalten haben.

Die Sicherung des damaligen Homepage-Planeten brachte durchaus Kuriositäten hervor, wie z.B. GifCities1, wo man heute, bei vorhandener Geduld, damals eingesetzten Wackelbildchen durchsuchen kann. Andere Projekte (z.B. ReoCities) haben inzwischen selbst das Zeitliche gesegnet.

Was Künstler aus dem GeoCities-Archiv gemacht haben, kann man im Artikel "The Impulse of the Geocities Archive: One Terabyte of Kilobyte Age" von Daniel Rourke (16.05.2013) über Olia Lialina und Dragan Espenschied und ihr Projekt One Terabyte of Kilobyte Age nachlesen. Meghan McDonough & Marcie LaCerte haben das Thema in diesem Jahr (20.09.2019) erneut aufgegriffen und berichtet in "The early internet is breaking—meet the people saving it" ebenfalls über das Künstlerpaar.

Version 1.5 meiner ersten Homepage, natürlich mit Marquee-Effekt. Nicht im Bild: Farblich angepasste Scrollbalken. Ein Feature, welches nur der damals innovative IE beherrschte.

Erwähnt wird im Video/Artikel auch das Open Source Archivierungswerkzeug Webrecorder.io. Der ebenfalls von Rhizome, "Serviceleister" für digitale Künstler, entwickelte Webrecorder Player könnte eine Option für mein eigenes Archivierungsproblem sein.

Edit: Oh je, ich bin Clickbait-geschädigt und produziere jetzt auch schon solche fürchterlichen Überschriften -_-''

  1. Katzengifs aus den 00er Jahren - anyone? []

24
März 18

Ein ordentliches Zertifikat

Das war schon länger überfällig. Nun habe ich also endlich die passenden Zertifikate für meine aktiven Domains erstellt mit Hilfe von Let's Encrypt.

Dafür musste für mich als oller Windows-Nutzer erst mal eine funktionierende Linux-Maschine in der Virtuellen Box her. Und dann der Certbot. Zusammenbasteln des benötigten Befehls, sudo certbot --manual certonly, und nach einigen kleinen Hürden - Berechtigungen1 und angestaubtes Terminal-Wissen2 - landeten die benötigten Dateien dann tatsächlich in der Zertifikats-Administration von Hosteurope3. Juchuh.

Beim Verifizieren der Weblog-Domains scheiterte ich jedoch mit dem zu schnellen Griff nach Strg+C - sehr fatal im Terminal - und erinnerte mich an ein Script, dass ich wenige Minuten zuvor auf einer als "nicht meine Frage beantwortende"-Seite gesehen habe: hosteurope-letsencrypt von Sebastian Stein zu meiner Rettung.

Also schnell git installiert, das Repository geklont, die 3 Einstellungsdateien erzeugt, das Erzeugungspython-Script ausgeführt und die relevanten Dateien anschließend hochgeladen, Fertig.

Update: Okay, das war doch noch nicht alles. Mit Hilfe von Search & Replace mussten noch sämtliche URLs auf Bilder und andere Resourcen im Blog von http auf https geändert werden. Ich hoffe, ich habe jetzt alle erwischt.

 

  1. Wie kommt ein Nutzer noch mal in eine Gruppe? sudo usermod -a -G groupName userName []
  2. Wie kopiere ich nicht den symbolischen Link sondern die Datei dahinter? -L []
  3. Zertifikat : fullchain.pem, Key: privkey.pem []