05
Okt 08

[updated] Hindergrundgeneratoren im Fokus

Generatoren zum Erstellen von Hintergründen gibt es viele. Über drei von ihnen bin ich in den letzten Monaten gestolpert und war so begeistert, dass ich sie nicht vergessen wollte. Deswegen mag ich sie Dir heute kurz vorstellen.

Pünktchengenerator

Screenshot Background Dotter
Bild 1 Gepunktete Farbverläufe mit dem Background Dotter erstellen

Gepunktete Farbverläufe könnt ihr mit Pixelknetes Background Dotter erstellen. Grell, retro, verrückt oder sanft, wie es Dir beliebt. Was mir in der aktuellen Version (Berta 0.1) des Generators allerdings noch fehlt, ist ein Colorpicker. Farben müssen per Hand (oder Copy&Paste aus einem anderen Program) geändert werden.

Gemütlich Gemustert

Screenshot BgPatterns
Bild 2 So macht Fliesen legen Spaß!

Schicke Kacheln kannst Du mit BgPatterns erstellen. Der vollkommen dem Web2.0 entsprechende Generator erlaubt einiges an Einstellungen. Du wählst dort ein Symbol aus, bestimmst Vorder- und Hintergrundfarbe, Drehung, Leinwandkörnung und Größe und erstellst Dir so einen angenehmen Hintergrund. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich dort auch anmelden und Deine Kreationen zur Wahl stellen.

Schottisch Karriert

Screenshot Tartan Maker
Bild 3 Bau Dir Dein eigenes Tartanmuster!

Lustig ist der Tartan Designer, mit dem Du Dein eigenes Karomuster entwerfen kannst. Picknickdecke oder Küchentuch? Lieber schick, schlicht oder bodenständig. Maximal drei Farben können zu einem geraden oder schrägen Kreuzmuster kombiniert werden. Die Einstellungsmöglichkeiten sind recht einfach gehalten. Mehr ist allerdings auch nicht zwingend notwendig.

Du willst Mehr?

Falls Dir diese drei Generatoren aktuell nicht genügen und Du einen größeren Pool an Inspiration zum Thema Hintergrundkacheln benötigst, mag ich Dir gerne den Artikel “Ultimate source for tiled background patterns” von Design Shard ans Herz legen. Dort werden sowohl Gallerien, als auch Tutorials und Generatoren vorgestellt.

Möchtest Du nicht selbst erstellen, sondern nur benutzen, kannst Du ja einfach mal einen Blick auf PixelPatterns, eine Gallerie mit etwas weniger als 1000 Hintergrundkacheln, werfen.

Nachtrag

Passend dazu hat PaintBits.com am 9. Oktober eine noch umfangreicheren Beitrag zum Thema Hintergründe und Generatoren veröffentlicht. Mindestens dort sollte man fündig werden, wenn man zuvor unschlüssig mit den Schultern gezuckt hat.


09
Aug 08

Augenschmauß zur Inspiration

Da ich in letzer Zeit häufiger über Gallerien, bzw. Portfolios diverse faszinierende Künstler gestoßen bin, möchte ich euch einfach den Besuch der ein oder anderen Seite ans Herz legen, deren Künstler mich besonders in ihren Bann gezogen haben.

Bild 1: Camilla d’Errico

Meine jüngste Entdeckung ist Camilla d’Errico. Im Stil von Manga-Zeichnungen, kräftige Farben, Mädchen, häufig lasziv unschuldig, teilweise schockierend mit Gegenständen posiert. Sie ist auch Autorin von mehreren Kurz-Comics und besitzt einen interessanten Blog, der leider kein Fullfeed anbietet. Schade ^-^’’

Bild 2: Aya Kato besticht mit Farbe und Motiv

Eine Explosion der Farben, beeindruckende Bilder, gibt es in dem Online Portfolio Cheval Noir der Japanerin Aya Kato zu sehen. Neben der Gallerie müsst ihr unbedingt auch einen Blick in die Sektion “Work” werfen ;).

Bild 3: Raindropmemorys besticht mit warmen Farben

Wesentlich verspielter ist die Galerie der Künstlerin, die ihre Kunst bei DeviantArt unter Raindropmemory veröffentlicht. Die warmen Farben, sehr sanft durch Verwendung von Wasserfarben, viel Fantasie und harmonische Motive, lebendig durch die Art und Weise, wie sie malt – ich mag ihre Bilder! Ein Besuch ihrer DeviantArt-Gallerie lohnt sich übrigens auch ob ihres gute Laune machenden Red Little Shoes Icon Sets.

Bild 4: Audrey Kawasaki ist eine meiner Lieblingskünstlerinnen

Das Beste habe ich mir bis zum Schluss aufgehoben, ^-~ zumal Audrey Kawasaki die erste Künstlerin gewesen ist, die mich durch ihre Kunst dermaßen in Bann gezogen hat, dass ich ihren Blog Okonomide (Fullfeed) abonniert habe, um mich laufend durch ihre Kunst inspirieren zu lassen (u.A. zeigt sie dort auch, wie Werke entstehen). Auch bei Audrey Kawasaki findet sich eine Mischung aus Unschuld und Laszivität. Ihre Art, direkt auf Holz zu arbeiten, die Fasern und Farben einzubeziehen, und sich eher in sanften Farbbereichen zu bewegen, gibt ihren Bildern eine bezaubernde Zerbrechlichkeit, manchmal elfengleich, manchmal auch eher Geisterhaft.


07
Aug 08

Fontpark 2.0 – Kunst mit Kanji

Manche Seiten sind einfach so genial und faszinierend, dass ich nicht anders kann, als direkt, nach dem ich über sie gelesen habe, sie selbst vorzustellen. In diese Kategorie fällt defintiiv Fontpark 2.0.

Screenshot Fontpark 2.0
Heute schon mit Kanji jongliert?

Zeichen-/Mal-Flash-Spiele gibt es im Web ja schon richtig viele. Heute bin ich allerdings über ein besonderes Kleinod gestolpert, welches sich der chinesischen Schriftzeichen (Kanji) bedient und das auf wirklich gut gemachte Art und Weise.

Die einzelnen Zeichen können aus einer Leiste unterhalb des Zeichenfeldes ausgewählt und mit dem Mauszeiger positioniert werden. Je nachdem, wo man die Zeichen anfasst und wie schnell der Mauszeiger bewegt wird, verhalten sich die Symbole. Ist man zu schnell oder hektisch, rotieren die Symbole wie wild, oder springen aus dem Anzeigebereich. Dieses Verhalten der Zeichen gibt dem etwas anderen Kalligraphieren eine ganz besondere Note. Wenn man schon nicht selbst mit dem Pinsel und der Hand, sondern am Computer mit den Kanji arbeitet, so muss man hier dennoch genügend Geduld und Feingefühl mitbringen, um etwas schönes entstehen zu lassen.

Superdog
Superdog von Alice

Übrigens können auch mehrere Elemente gemeinsam bewegt werden, in dem sie durch einen Kasten markiert werden. Zeichen werden dupliziert, indem man auf sie doppeltklickt. Und eine Skalierung erreicht man mit Hilfe des Scrollrades: Mauszeiger über das zu verändernde Zeichen und scrollen ^-^. Wem die große Auswahl an verfügbaren Zeichen nicht genügt, oder aber Buchstaben aus anderen Zeichensätzen verwenden möchte, stehen quasi unendliche Möglichkeiten offen. Rechts unten befindet sich ein kleiner Kasten mit dessen Hilfe beliebige Zeichen in die Symbolleiste eingefügt werden können.

Der einzige mini-kleine Haken an Fontpark 2.0 sind die Töne. Sie passen zwar zu dem, was dort gemacht wird und eigentlich sind sie ja auch nicht schlecht. Aber schon nach ein wenig Zeit auf der Seite gingen sie mir auf die Nerven. Nein, das Ploppen und Knocken ist nicht meins ^-^. Aber wofür gibt es schließlich den Mute-Knopf.

Was mir persönlich sehr gut an diesem Zeitvertreib gefällt gefällt: Ganz nebenbei, heimlich, still und leise hilft er mir, meine gelernten Kanji zu verfestigen. Fontpark 2.0 könnte quasi auch zweckentfremdet verwendet, um die Geschichten, die man sich z.B. mit „Die Kanji lernen und behalten“ entwickelt hat, zum Leben zu erwecken.

[via Jayhan]


20
Jul 08

Wissen Visuell Erfahren

Thinkbase macht Spaß. Und für einen visuellen Lerner, wie mich ist es die optimale Aufbereitung von Wissen. Begriffe, Fakten, Personen sind verknüpft und über einen einfachen Doppelklick auf die Knotenpunkte kann weiter navigiert werden und der entsprechende Artikel aus der Wikipedia wird angezeigt.

Screenshot Thinkbase
Bidl1: Entdecke die Verknüpfungen des Wissens

Natürlich ist Thinkbase nicht die einzige Seite, die Wissen visuell aufbereitet. Im Blog von Joe Parry, Visual Design & Analysis, findet sich noch das ein oder andere Augenschmankerl ^-~. Tendenziell mehr den künstlerischen Aspekt der Datenvisualisierung betrachtet der Blog Information Aesthetics. Dennoch finden sich auch dort genügend Links zu bildlich dargestelltem Wissen.

Ein weiteres konkretes Beispiel für die graphische Darstellung von Wissen ist die Webseite  Visuwords. Es handelt sich dabei um ein graphisches Wörterbuch der englischen Sprache, in welchem die Zugehörigkeiten, Wortformen und Verknüpfungen eines Wortes mit verwandten Wörtern in einer Art fließendem Baumdiagramm dargestellt werden. ^

Du möchtes mehr fantastische Visualisierungen sehen? Dann musst Du unbedingt auf einen Besuch bei VisualCompelxity vorbeisurfen. Im Archiv des seit Oktober 2005 existierenden Projektes sind momentan um 600 Projekte gelistet, die sich mit der Visualisierung von Daten und  Zusammenhängen in teilweise sehr künstlerischen Formen beschäftigen.


27
Jun 08

Instant Origami

Du hast Lust auf Origami und möchtest gerne ein neues Motiv ausprobieren? Dann wirst Du vielleicht auf Instant-Origami.com fündig. ^-~

Screenshot Instant-Origami.com
Bild1 Dem Origamikünstler zusehen bei Instant-Origami

In acht Videos kann man z.B. der Entstehung eins Frosches, eines Drachens und ein Oktopuses folgen. Und das beste daran ist, dass die Falttechnik sich auch für ungeduldige Origami-Fans eignet. ^-~

Und auch wer kein Origami mag, sollte sich vielleicht überlegen, nicht doch einen Blick in eines der Videos zu werfen! ^-^

[via swissmiss]