20
Apr 05

Math^e(Prism)^a

Da hat nicht nur jemand bei der Namensgebung Kreativität gezeigt ^-^“.

Das Mathe (Prism)a ist eine schöne Sammlung an „mathematischen Modulen“, die einem sehr anschaulich, gut durchdacht und mit Beispielen und Rechenaufgaben nicht nur die Mathematik näher bringen. Genial finde ich auch, dass man sich die einzelnen Module downloaden kann, so dass man sie als „Nachschlagewerk“ auf seinem Rechner behalten kann, einzig und allein ein Java-Aplett-betrachtungs-fähiger Browser ist Vorraussetzung um diverse Spielereien mitmachen zu können. Eine tolle Seite um Wissen aufzufrischen oder zu erlangen ;), schön gemacht. Daumen hoch ^.^


05
Apr 05

Physikzeugs und so

Wer sich wundert, wieso ich in letzter Zeit weder Latex-Schnipsel noch besonders viel physikalisches etc. hier poste. Ich habe Einträge dieses Bereiches zum großen Teil auf den Physikblog verlagert.

Zwar auch dort nur sporadische Einträge, auf Grund mangelnder Zeit, aber immerhin ab und zu etwas ;). Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, Einträge in beiden Blogs zu posten.

Der Physikblog sollte ja eigentlich mal ein Gemeinschaftsprojekt werden. Nun ja ^-^“ mangels Gemeinschaft ist es nur so etwas wie ein Zweit-Blog – obwohl ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, dass vielleicht doch noch jemand Spaß daran finden würde, über interessante und praktische Dinge rund um Bonn, das (Physik)Studium oder was auch immer zu bloggen. ^-^“ Wenn nicht, ist’s auch nicht so schlimm, schließlich gibt es ein Leben außerhalb des Internets und nicht alles muss „gebloggt“ werden, bzw. ich muss ja nicht alles bloggen.


22
Mrz 05

schwerelos

Genial: Das heutige astronomische Bild des Tages.


04
Mrz 05

Allumfassende Theorie

Wow, was lesen meine Äuglein da ^-^. Mein momentaner Lesestoff: ein Buch über die Superstrings-Theorie als Kandidat für eine Allumfassende Theorie. Und da blicke ich heute meine Newsfeeds durch und entdecke bei physorg Folgendes:

The recent discovery of two lookalike galaxies has led physicists one step closer to finding the ultimate theory of everything.Could two lookalike galaxies, barely a whisker apart in the night sky, herald a revolution in our understanding of fundamental physics? Some physicists believe that the two galaxies are the same – its image has been split into two, they maintain, by a „cosmic string“; a San Andreas Fault in the very fabric of space and time.If this interpretation is correct, then CSL-1 – the name of the curious double galaxy – is the first concrete evidence for „superstring theory“: the best candidate for a „theory of everything“, which attempts to encapsulate all the phenomena of nature in one neat set of equations.

Der Artikel scheint sich auf einen aus The Independet zu berufen. Finde ich höchstinteressant und werde es weiterverfolgen.

Gerade weil ich oben genanntes Buch lese, hat es mir sowieso schon ein wenig Kopfzerbrechen bereitet, wie es um die Superstring-Theorie inzwischen aussieht. Das Buch, welches Interviews mit führenden Physikern auf dem Gebiet enthält, ist sehr interessant, weil man Meinungen und Ideen der „Macher“ erfährt. Leider ist es schon etwas veraltet! ^-^“ Es findet sich darin unter anderem ein Interview mit Feynman, der schon 1988 gestorben ist.

Für Nichtphysiker gibt es vor den Interviews eine kleine Einführung in die Theorie und was man dafür so braucht, so dass man auch als Nichtphysiker mal einen Blick darauf werfen kann ;).

Und weil ich gerade wegen Cosmic Strings bei arxiv.org war, muss ich diese Seite einfach jedem Forschungsbegeisterten ans Herz legen. Auch wenn dort sooooo viele Veröffentlichungen zu finden sind, dass man wirklich gut wissen muss, was einen interessiert und was nicht.


20
Feb 05

Informationsüberlauf

Ein interessanter Artikel bei physorg.com: Wie viel Information ist zu viel Information? Gefragt haben sich dies Psychologen der University of Queensland und sind zu folgendem Schluss gekommen:

At the level of the four-way interactions, participants made comments such as “Everything fell apart and I had to go back. […] If the number of variables to be considered exceeds human processing capacity then the worker will drop his or her mental bundle and become unable to proceed.

Jetzt sehe ich mich natürlich in meiner These von der Komplexität der Welt, und dass ich deswegen nicht damit zurecht komme, bestätigt. Mein Streben nach einfachen Relationen, Möglichkeiten alles zu erfassen – weswegen ich die Physik so faszinierend finde – ist nach oben genannten Thesen nicht möglich. Dies erklärt dann auch, wieso ich immer wieder daran verzweifle, dass ich nicht alles erfassen kann. Klingt blöd. ^-^“

Ich bin eben kein Politiker, der das Komplexe beschränkt -, obwohl es eigentlich nicht möglich ist und daher werden auf jeden Fall falsche Entscheidungen gefällt. Ein interessanter Gedankengang meines Schatzes ♥ den ich einfach mal aufgreife und weiterführe ^-^ Dazu noch ein Zitat aus dem Artikel:

More seriously, the worker may revert to a simplified version of the task that does not take all aspects into account and therefore may make the wrong decision.

Wie dem auch sei, da diese Professoren auch nur Menschen und demnach nicht in der Lage sind, alle Dinge zu erfassen ^-^“ und überhaupt sowieso ;), betrachte ich diese Studie mit genügend Skeptik und tue das, was ich in solchen Momenten immer mache: Warten auf mehr Informationen, mit denen ich mein Hirn füttern kann, auf dass ich vielleicht doch irgendwann einmal einen Blick auf das komplexe ganze werfen kann. Immer in der Gewissheit, dass dies nie geschehen wird – bin ja schließlich keine hypermega-intelligente Rechenmaschine.