17
Apr 20

Das beruhigende Fallen der Tetrominos

Manchmal fällt man ja in einen Kaninchenbau und entdeckt faszinierende Welten.

Vor ein paar Wochen1 stolperte ich zufällig bei YouTube über eine Aufzeichnung eines Classic Tetris Turniers welches mir nach dem Ansehen einer schön visualisierten Aufzeichnug des Tetris Theme Songs vorgeschlagen wurde2.

Und plötzlich wurden aus einem gesehen Tetris-Video die kompletten Classic Tetris World Championchips (Aufzeichnung 2019 und mehr auf YouTube). Mit Spannung erwarte ich inzwischen das nächste Classic Tetris Monthly Event, in dem Spieler aus der ganzen Welt via Twitch gegeneinander antreten, und fiebere mit wenn die Konsolen- oder Tastaturkünstler sich aus waghalsigen Tetris-Bauten in Level 18 und höher wieder auf sicheren Boden retten können.

Es ist ein Faszinosum, habe ich mich doch nie für E-Sport interessiert und immer gleichgültig an Let's Plays vorbeigeklickt. Und dass gerade dieses mehr als 30 Jahre alte Spiel so fesselnd ist: Die unterschiedlichen Spielstile und die Charaktäre der Spieler: stoisch, passioniert, chaotisch genial, gelassen meisterhaft; all das sympathisch kommentiert von Keith "vandweller" Didion.

Vielleicht liegt es daran, das Tetris tatsächlich eines meiner ersten Spiele war, welches ich damals an meinem ersten kleine eigenen Computer noch unter DOS spielte.3 Und inzwischen juckt es mich in den Fingern, selbst mal wieder Tetris zu spielen. Aber vermutlich gibt es ohne Retro-Gaming nur die neue Version der Tetris Holding - oder eben einen der 1000 Klone. Alles nicht das gleiche.

Ein tieferes Eintauchen in die Community möchte ich Aufgrund der Anmeldemodalitäten von Discord nicht, wobei es bei Reddit natürlich auch einen Channel gäbe. Aber eigentlich reicht mir YouTube und Twitch. Ein wenig unschuldige Leichtigkeit beim Beobachten des Flusses der fallenden und an die richtige Position geleiteten Teilchen zuzusehen. Und entspannende, von der Schwere des aktuellen Geschehens abgelöste Unterhaltung tut meiner mentalen Gesundheit gut.

  1. oder waren es Monate? ... wie die Zeit verfliegt im Moment ... []
  2. Die Videos von Patrik Pietschmann haben ebenfalls etwas sehr entspannendes []
  3. das und Blockout, aber Tetris war immer mein Favorit []

12
Apr 20

Virtueller Spieleabend mit ZOOM-Annotations

Es gibt diverse Möglichkeiten miteinander einen Online-Spieleabend zu verbringen: Multiplayer-Spiele in all ihren Ausprägungen von Fortnite über World of Warcraft bis Quizduell, digitale Brettspiel-Communities1, oder den Tabletop Simulator.

Bild 1: Geteilter Bildschirm mit Qwixx-Zetteln aller Mitspieler*innen und Zweitmonitor mit Videos und Annotationsleiste

Eine Alternative ist es, im Rahmen einer Videokonferenz mit ZOOM das Annotationsfeature einzusetzen.

Aktivierung des Annotationsfeatures in ZOOM

Die Person, die den virtuellen Spieleabend hostet benötigt einen ZOOM-Account2. Alle anderen Teilnehmer können dann in das virtuelle Spielzimmer eingeladen werden3.

Um die Annotationsfunktion zu nutzen, muss diese erst in den ZOOM-Einstellungen im Bereich "In Meeting (Grundlagen)" aktiviert werden (Bild 2, lilafarbener Pfeil). Ebenfalls benötigt wird eine aktivierte Bildschirmübertragung.

Bild 2: Annotationsfunktion in den ZOOM-Einstellungen aktivieren

Das Whiteboard kann ebenfalls verwendet werden. Wir haben es bei unserem Spieleabend letztendlich gar nicht eingesetzt und direkt auf dem Desktop gezeichnet.

Wenn man das erste Mal in den Einstellung ist, sollte man die Gelegenheit nutzen um sich die Optionen einmal in Ruhe anzusehen und ggf. Funktionen deaktivieren, die man nicht verwenden möchte.

Wer mehr Hilfe bei der Verwendung von ZOOM benötigt, sollte sich auf jeden Fall einmal bei den umfangreichen Anleitungen der Firma vorbeischauen.

Welche Geräte benötigt man?

Für den besten Spielegenuss sollten alle Teilnehmer*innen an einem PC-/Laptop mit möglichst großem Monitor - noch besser an einem Rechner mit zwei Monitoren4 - sitzen. Bei kleineren Monitoren muss man, um die Spielfelder gut zu sehen u.U. die Videos aller Mitspieler*innen ausblenden, womit ein wenig der Gemeinschaft verloren geht.

Das Malen auf dem Desktop macht natürlich auf Geräten mit Eingabestiften am meisten Spaß, geht aber auch mit der Maus gut.

Spiele für virtuelle Spieleabende

Bisher habe ich drei Spiele virtuell ausprobiert - und es hat besser geklappt als ich mir dies vorgestellt habe:

Concept

Wir spielen eine vereinfachte, abgewandelte Version von Concept, in welcher wir nacheinander Begriffe mit Hilfe des Boards erklären, ohne dass wir großartig Punkte zählen. Für die digitale Variante muss der/die Besitzer*in des Spiels ein Foto des Spielebrettts schießen, die Legende erhält man bei Asmodee. Begriffe kann man sich entweder selbst ausdenken oder auf ein anderes Spiel zurückgreifen, was sich - zumindest in meiner Generation - in fast jedem Haushalt befindet: Tabu.

Die Person mit dem Foto des Spielbretts teilt seinen Bildschirm oder für mehr Privatsphäre nur das Programmfenster mit dem geöffneten Bild. Alle Mitspieler*innen starten dann die "Kommentier"-Funktion in der ZOOM-Meetingleiste (Bild 3).

Bild 3: Kommentieren in der ZOOM-Meeting-Leiste aktivieren

Dann kann die Person, die an der Reihe ist einen Begriff zu erklären, mit dem Zeichnen- (verschiedenen Farben) oder Stempeln-Tool (verschiedene Symbole) Haupt- und Nebenkonzepte markieren. Es gibt dabei eine kleine Zeitverzögerung und manchmal mussten wir die Aktualisierung durch eine eigene Annotation triggern. Wurde ein Begriff erraten kann der/die Spieleleiter*in (der Host) über "Löschen" alle Kommentare auf einmal entfernen.

Bild 4: Kommentierleiste nutzen

Stört die Annotations-Leiste, kann man sie verschieben, in dem man die Leiste am linken Rand (Bild 4, lilafarbener Pfeil) mit der Maus "greift" und dann bewegt.

Tipp: Bei diesem Spiel lohnt es sich, die Legende auf einem zweiten Monitor, z.B. einem Smartphone oder Tablet, zu öffnen. Dann muss man nicht ständig zwischen den Fenstern wechseln.

Qwixx

Um Qwixx spielen zu können, benötigen alle teilnehmenden Haushalte ein Qwixx-Würfelset (d.h. jeweils einen Würfel in blau, gelb, rot und grün und zwei neutrale Würfel), außerdem muss eine Person die Punktezettel digitalisiert haben. Im geteilten Bildschirm wird der Punktezettel nun so häufig geöffnet, wie Teilnehmer*innen am Abend versammelt sind (Bild 1)5.

Mit dem Annotations-Werkzeug wird dann an jedem Zettel der Name des Spielenden vermerkt, dem der Zettel gehört. Dann würfelt jeder reihum und teilt die Community-Würfelzahl der neutralen Würfel mit. Über das Annotationstool kann jeder dann eigenständig die Felder im eigenen Zettel markieren. Die Mitteilung aller Würfel haben wir recht schnell aufgegeben und den jeweiligen Würfelnden vertraut.

Kaleidos

Kaleidos ist noch einfacher zu spielen. Neben den digitalisierten Versionen der Suchbilder benötigt man nur einen Timer und pro Spieler*in Stift und Papier.

Die Person, die die Suchbilder besitzt teilt den Bildschirm und startet zusätzlich dazu eine Timer-App. Unter Windows standardmäßig an Board: Alarm & Uhr. Im Zeitgeber die gewünschte Zeitspanne einstellen, die pro Runde für die Suche nach Begriffen verfügbar sein soll.

Bild 5: Zeitgeber in der Windows Alarm & Uhr App

Tipp: Schneller Zugriff auf den Zeitgeber erhält man, wenn man ihn "an Start anheftet" (Bild , lilafarbener Pfeil)

Den Anfangsbuchstaben für die Begriffe zieht entweder der/die Besitzer*in des Spieles aus den im Spiel beiligenden Buchstabenkarten oder noch einfacher, man verwendet die Stadt-Land-Fluss-Methode.

Alle Mitspieler*innen vermerken, sobald die Zeit läuft, gefundene Objekte mit dem passenden Buchstaben auf ihrem Zettel. Alles läuft so, wie wenn man an einem Tisch säße - gegen die Schummelgefahrt kann man sich ja ab und zu die Zettel in der Kamera zeigen lassen ^.~

Andere Spiele

Bisher noch nicht getestet, aber bestimmt genauso einfach umsetzbar - mit dem Vertrauen, dass die anderen nicht schummeln - sind z.B. Tabu6, Kniffel, Die Montagsmaler oder Stadt-Land-Fluss. Für Tabu muss in allen teilnehmenden Haushalten eine Version des Spieles vorhanden sein - und für Kniffel benötigt jeder ein Set Würfel sowie die digitalisierte Version des Kniffelblocks.

Fallen euch noch Spiele ein, die ebenfalls gut mit den Boardmitteln von gängigen Videokonferenzwerkzeugen in den virtuellen Raum hebbar sind?

An dieser Stelle ist mein Blogeintrag eigentlich abgeschlossen, aber ich komme nicht umhin, noch ein paar Worte zum Elefanten im Raum zu schreiben. Wen also meine Meingun dazu interessiert, ob man ZOOM überhaupt verwenden sollte, darf gerne auf Seite 2 weiterlesen.

  1. siehe auch "6 Great Sites to Play Online Board Games with Friends" oder die Ravensburger Digitale Puzzelwelt []
  2. die kostenlose Version erlaubt 40-minütige Sessions für bis zu 100 Teilnehmer []
  3. theoretisch geht dies sogar ohne die Installation der Software, wobei ich bisher nicht getestet habe, ob dann sämtliche Funktionen, insbesondere die Annotationsfunktion, zur Verfügung stehen []
  4. oder, da man ja bis zu 100 freie Teilnehmenden-Slots hat, schaltet man einfach noch ein zweites Gerät für die Videos hinzu ^-^ []
  5. ich verwende dafür die kostenlose Software IrfanView []
  6. an Stelle einer Team-Variante kann man hier ebenfalls die vereinfachte Version "eine*r beschreibt, alle raten" spielen []

12
Okt 19

Pflege Deine Informationsquellen

Seit Kurzem habe ich die Möglichkeit mich beim Sporteln mit Audioinhalten meiner Wahl beschallen zu lassen. Die perfekte Gelegenheit, mich endlich auch mal Podcasts mit längeren Episoden (>45 Min.) zu widmen, wie z.B. Eine Stunde was mit Medien oder Hörsaal (beide Deutschlandfunk Nova).

In einer der letzten Episoden von Eine Stunde was mit Medien, "Informationsflut: So klappt Medienhygiene" war die Neurowissenschaftlerin Maren Urner zu Gast. Die Mitbegründerin von "Perspective Daily" hat vor ein paar Monaten ein Buch1 zum Thema veröffentlicht.

Im Gespräch selbst - was wahrscheinlich am Thema des Sendungsformats liegt - ging es dann aber doch recht lange um Perspective Daily und dessen journalistischem Ansatz, das Finanzierungsmodel und die Medienlandschaft. In meiner Erinnerung bekam das Thema Medienhygiene weniger Raum als ich mir dies gewünscht hätte2.

Nichtsdestotrotz führte das Interview dazu, dass ich heute beim Entdecken einer neuen Informationsquelle für meinen Newsfluss innegehalten habe: Ist es nicht mal wieder an der Zeit die abonnierten Quellen durchzugehen und all das rauszuschmeißen, über das ich sowieso nur drüber hinweg scrolle?!

Der rigorosere Ansatz wäre, alle Feeds zu löschen und dann jene zu reabonnieren, die mir als Informationsquellen im Sinn geblieben sind. Da es mir jedoch kaum Probleme bereitet, auch größere Mengen an neuen Beiträgen ungelesen als gelesen zu markieren3, werde ich jedoch den achtsamen Ansatz verfolgen, in der kommenden Zeit bewusst durch die Beiträge zu scrollen:

  • Gibt es Quellen, deren Beiträge ich mir nie genauer ansehe?
  • Gibt es Quellen, deren Publikationsweise mir bereits sauer aufgestoßen sind?
  • Gibt es Quellen, die ich aus dem privaten in den professionelen Newsfluss verschieben sollte?
  • Gibt es Quellen, die ich nur noch aus Gewohnheit abonniert habe?
  • Kann ich Quellen fallen lassen, deren spannende Beiträge häufig über kuratierenden "Angebote" wie Researchbuzz: Firehose oder Hacker News mitbekomme? Insbesondere, wenn die Quellen viele Beiträge absondern und dabei häufig durch Clickbait-Titel auffallen.
  • Gibt es Quellen, welche ich durch vertrauenswürdigere Quellen ersetzten sollte?
  • Für welche Quellen sollte ich den Umstieg von automatischem Abruf der neuen Beiträge auf "Diese Webseite besuche ich einmal im Monat und schaue, ob es spannende Neugikeiten gibt" erwägen?4

Die Punkte lassen sich selbstverständlich auch auf andere "Informationsplattformen" wie z.B. Twitter übertragen. Abgewandelt auf installierte Apps/Software ... Eine größere Baustelle sind die To-Read-Liste(n).

Wenn mehr zum Thema lesen möchte, darf gerne beim Krautreporter-Artikel "Wie du informiert bleiben kannst, ohne dich in der Nachrichtenflut zu verlieren" vorbeischauen((Ohne Mitgliedschaft nur über diesen Link möglich, da ansonsten hinter einer Paywall)).

  1. Urner, Maren : Schluss mit dem täglichen Weltuntergang. Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren. Droemer, 2019. 978-3-426-27776-8 []
  2. Da ich jedoch nicht meine volle Aufmerksamkeit auf den Podcast gerichtet habe, kann meine subjektive Erinnerung sehr daneben liegen []
  3. *yay* FOMO besiegt! []
  4. Mein Kopf meint sich zu erinnern, dass es sogar mal Browser-Erweiterungen gab, die terminiertes Öffnen von Webseiten ermöglichten. Vllt. Time Capsule? []

03
Okt 19

In die Kaninchenhöhle gefallen: alte Webserversicherungen zum Leben erwecken - Teil 1

Wenn nach langem Wunsch endlich ein Server zu Hause steht und die Idee aufkeimt, die Historie der eigenen Webseiten aus den Backups und portablen Webserver-Sicherungen an einer Stelle zusammenzuführen ... und wieder zum Laufen zu bringen. Schließlich gibt es nichts schöneres, als sich über die Sünden der Vergangenheit zu amüsieren ^-^ - Augenkrebs und so (Hier am Beispiel der Crazylounge anno 2001).

Problem: Portable Webserver laufen nicht mehr. Genauer gesagt, die MySQL-Datenbank funktioniert unter Windows 10 nicht.

Versuch 1: Glücklicherweise funktioniert die Windows XP VM, welche ich bis vor gar nicht all zu langer Zeit noch zur Nutzung des Scanners einsetzte, nach wie vor einwandfrei. Der Webserver startet dort, inklusive Zugriff auf die MySQL-Datenbanken & phpMyAdmin. Dumm nur, dass in dem funktionerenden Webserver die betroffenen Datenbanken doch nicht drin waren.

Versuch 2: Internet-Suche bringt mich zur Anleitung "Recovering MySQL Files and Database Tables" von Hetman Software. Mit Hilfe von MySQL Workbench können auch Datenbanken exportiert werden, deren Ordner aus dem ursprünglichen mysql-Verzeichnis in den mysql-Ordner einer bestehenden Datenbank hineinkopiert werden.

Nächster Schritt: Eine bestehende Datenbank muss her, also Docker-Container aufsetzen. Dieses Mal nicht in der Konsole sondern aus Bequemlichkeit direkt im Synology-Docker-Interface. Nicht vergessen die Variable MYSQL_ROOT_PASSWORD zu setzen.

Einrichten einer neuen Verbindung in MySQL Workbench: Hostname entspricht dem hostnamen des Servers, Port kann über docker ps herausgefunden werden. Klappt. Jetzt müsste ich die Ordner in den data-Ordner der Datenbank hineinkopieren ...

Problem: Upload von Dateien in den MySQL-Docker-Container ist gerade etwas umständlich für mich.

Alternative: Eine MySQL-DB, die in Windows läuft und auf deren Verzeichnisse ich aus Windows heraus zugreifen kann, wäre doch etwas angenehmer. Glücklicherweise habe ich den Bitnami-WAMP-Stack noch nicht ins Nirvana geschickt, nachdem die darauf laufenden Services auf den Webserver umgezogen sind. Zugriff darauf klappt genauso wie das Hinzufügen der Ordner aus alten mysql-Ordnern.

Wie in der oben erwähnten Anleitung den Data Export für einen der alten Ordner anstoßen. Ich exportiere zu einer Self-Contained File inklusive Dump- und Schema-Instruktionen. Die Warnung, dass die MySQL-Version nicht übereinstimmt ignoriere ich. Mehr als schiefgehen kann es nicht, immerhin liegt mehr als ein Jahrzehnt zwischen den Versionen.

Anschließend nutze ich die Exportdatei um die Datenbank in der Docker-Datenbank zu importieren. Es werden Tabellen angelegt, in den Tabellen ist Inhalt der so aussieht, als sei er komplett. Zugegebenermaßen - inbesondere die frühen Datenbanken sind so basic, dass ich weniger Probleme erwarte.

Als nächster Schritt bleibt nun die große Aufgabe, den PHP-Teil der Webseiten wieder mit dem Datenbankteil zu verbinden. Denn natürlich möchte ich nicht mit einer PHP-anno-tubac-Version auf dem Server arbeiten. Dies ist ein größeres Projekt - oder ich finde eine Bibliothek, die mysql_* in mysqli_* transformiert. Aber nicht mehr heute.


29
Dez 18

WordPress-Update : Es scheint ja funktioniert zu haben

Die freie Zeit zwischen den Jahren habe ich genutzt, um den Schritt von WordPress 4.x auf 5.x zu wagen. Auf den ersten Blick sieht es gar nicht so schlimm aus, d.h. nichts offensichtliches ist kaputt gegangen. In wie fern dies für all die Anpassungen & Änderungen unter der Haube gilt, werde ich in den kommenden Tagen genauer prüfen müssen.

Definitiv gewöhnungsbedürftig ist der Gutenberg-Editor. Insbesondere die Eingabefelder für die Metaebene benötigen entweder Anpassung oder Gewöhnung. Ich bevorzuge weniger Klicks - und insbesondere keine animierten Reiter, die u.U. dazu führen, dass ich etwas falsches auswähle. Damit katapultierte ich diesen Beitrag einmal in den Papierkorb - nur um festzustellen, dass die Wiederherstellung ihn publizierte. Manchmal ist ein aktive Bestätigung, bevor eine Statusänderung übernommen wird, durchaus sinnvoll.