13
Nov. 24

Schrift-, Netz- und Realwelt-Kunst

Bei Dev Fonts kann man verschiedene Monospace-Schriftarten für die Entwicklung ausprobieren und vergleichen (via). Mal was ganz anderes als Courier New: Nova Mono von Wojciech Kalinowski. Ein bisschen fancy :D.

Mal eben schnell wie ein "Hacker aus den Medien" aussehen wollen? Geht mit Hackertyper.net. Drei Mal Shift drücken für einen Special Effect ohne Erfolg, drei Mal Alt, wenn Erfolg simuliert werden soll. Und es gibt einen Lisp code Fork (beides via).

Perfomative Netzkunst, die sich kritisch mit dem Zustand des Netzes auseinandersetzt: How I experience web today. Natürlich etwas gelogen. Die Suchergebnis-Seite wäre niemals so clean. Alternativ, wie wäre es mit einer Ausstellung der Monetarisierungsoptionen? (beides via). Funktioniert natürlich nur in einem Browser, in dem solche Dinge nicht geblockt werden.
Bin ich neugierig, ob es das schon für die KI-generierten Auswüchse gibt. Aber dafür müsste ich mich jetzt auf die Suche begeben - und Suche im Netz… nun ja, lassen wir das.

Als krönender Abschluss noch etwas Würdigung von Real-Welt-Kunst mit den beeindruckenden Legowerken, ganz in Schwarz von Ekow Nimako (via) und Althea Cromes Strick-Miniaturen (via).


07
Juni 14

Gelesenes - 6. Juni 2014

Verstärkt seit der Einstellung des Google-Readers und der "Weiterentwicklung" von Delicious habe ich noch keine zufriedenstellende Art und Weise gefunden, meine Informationen, Gedanken, Links zu sammeln, verwalten und wiederfindbar zu halten. Aktuell dumpe ich alles Gelesene (u.a. aus Readability oder Pocket und IFTTT), in Twitter an mir Vorbeigeflossene und für interessant Befundene in meinem Pinboard. Durch das Update auf den Archiv-Account habe ich mir dort die Volltext-Suche hinzugekauft, das hilft - bei über 10.000 Links jedoch nur bedingt. Vor allem, da viele Links durch das dumpen keine oder nur für mich unbrauchbare Tags besitzen.

Seit Monaten schon geistert ein unfertiger Gedanke in meinem Kopf herum, meinen Blog zu nutzen, um ein Log zu führen. Inspiriert von z.B. Felix Schwenzels Links auf wirres.net oder Lesewolkes Gelesen in Biblioblogs und in Erinnerung zu der früheren Art, wie ich bloggte.

Experimentell entwickeln muss sich allerdings Art und Form der Einträge. So bin ich mir gar nicht sicher, ob die Einträge dieser Art in dem Hauptstream des Blogs auftauchen sollten. Immerhin sind sie - viel mehr noch als alle anderen Artikel - ein Nachschlage und Erinnerungswerk für mich. Ich bin gespannt, was sich hier ausbildet.

Nun  zu den gelesenen Dingen und die für mich interessanten Punkte/Aspekte oder getriggerte Gedanken oder Assoziationen, die für bessere Wiederauffindbarkeit hier geloogt werden:

  • Impulswerkstatt Lehrqualtität Blog: "Blackbox Selbststudium: Gestaltung von Tutorien", , ; (erschienen 28.5.2014)
    Studierende in Tutoraten mit Angebot von ausgearbeiteten Lösungsbeispielen  sind tendenziell motivierter, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen.
  • Gedanken Splitter: "Double Blind Review auf dem Prüfstand: Ein Fallbeispiel", Peter Baumgartner (e 23.5.2014)
    - Erfahrungsbericht bzgl. der Shortcomings von Double Blind Verfahren: Zeitdruck (bei z.B. Konferenzen) und Gutachter haben nicht notwendige Detailkenntnis -> wie kann dennoch begutachtet werden? -> Plausibilität, Formulierungsdetails (belastete Wörter) -> Zielführend?.
    - Diskussion zwischen Autor und Gutachter nicht möglich -> Chance vertan
  • MindShift "Instead of Framing ‘Failure’ As a Positive, Why Not Just Use Positive Words?", Rolin Moe (e 28.5.2014)
    Projekt aus dem Jahre 1998, Yrjo Engestrom -> Positive Sprache an Stelle von erniedrigender, negativer, bewertenderer Sprache zeigt positiven Effekt.

    "[...] the importance of positive language within how society conceptualizes learning is evident for the growth of student potential and learning."

    Gesamtkulturelles Problem
    Verweis auf Paula Denton "The Power of Our Words"
    Assoziation: "Gewaltfreie Kommunikation" besonders Rosenbergs Buch; auch Susan Cains "Still" -> systemisches Problem, dass Kommunikation ganz häufig von Gewalt und nicht von Verständnis geprägt ist.

  • Carta.info "Verschwörungstheorien: Wirklichkeit ist Ansichtssache", Dennis Sulzmann (e 29.5.2014)
    Interview mit Thomas Grüter; über wen?: besonders dann, wenn sehr intransparent, vielen Menschen suspekt, abgeschottete Gruppen; warum?: Diverses, Machtpolitisches; wer glaubt daran?: besonders gerne Menschen aus abgeschlossenen Gruppen -> Misstrauen
  • Future of Work "Building resilience in a fragile world", Lynda Gratton (e 29.5.2014)
    Klimawandel, Globalisierung, Diversität -> damit Firma erfolgreich ist, muss sie sich möglichst schnell anpassen (erwähnte Beispiele: Unilever, Tata Consultancy Service)
    Assoziation: parallel gelesenes "A.I. Apocalypse", William Hertling - Leser begleitet Entwicklung evoutionärer Computerviren, die unterschiedliche Ziele und Überlebensstrategien entwickeln. In frühen Phasen (vor Kollabroation) Ausbreitung und Eliminierung von Konkurrenten. -> Frage im Kopf: Ist es bei den großen Wirtschaftsunternehmen nicht ähnlich? Patentstreitigkeiten an Stelle von Kollabroation? -> Sehr interessantes Diskussionsthema
  • Max-Planck-Gesellschaft "Erpresser sind nur kurz erfolgreich", HR (e. 29.5.2014)
    Zusammenfassung von Christian Hilbe, Torsten Röhl, and Manfred Milinski
    "Extortion subdues human players but is finally punished in the Prisoner’s Dilemma", Nature Communications, 29 May 2014
  • Alltagsforschung.de "Was macht Menschen und Produkte cool?" Daniel Rettig (e 28.5.2014)
    Zusammenfassung von Caleb Warren und Margaret Campbell. What Makes Things Cool? How Autonomy Influences Perceived Coolness. Journal of Consumer Research
  • Phil Bradley's weblog "Google Chromecast and libraries" Phil Bradley (e 29.5.2014)
    Günstiges, einfaches Streamen von Inhalten von Tablets, PCs und Co (auf denen Chrome läuft) auf Fernseher mit HDMI-Eingang.
  • Living the future "Die Dummheit des Alters ist die Klugheit der Jugend" Uwe Hauck (e 28.5.2014)
    Darf man immer mal wieder dran erinnern; Beitrag ist nicht so schwarz-weiß wie der Titel ;);
    Wieder Link zur Kommunikation -> Zuhören, den anderen Verstehen, Geduld haben, andere Perspektiven akzeptieren - Kompromisse finden. Doof nur, dass dies Zeit benötigt und weniger schnelle Belohnungen. Und Bewusstsein (awareness). -> schönes Diskussionsthema
  • Telepolis "Amtsgericht Potsdam: Streaming ist zulässige vorübergehende Vervielfältigung" Markus Kompa (e 26.5.2014)
    Zusammenfassung der Urteilsgründe zur negativen Feststellungsklage gegen "RedTube-Abmahnungen"
  • Karriereberatung Stuttgart "Fachkräftemangel: Eine Frage der Perspektive. Messe-Nachlese Teil 2" Christoph Burger (e 28.5.2014)
    Wieder die Kommunikation, Beschreibung der Lücke zwischen Bewerberbedürfnissen und das was Stellenanzeigen mitteilen.

    "Solange Unternehmen die Bewerber nicht im entferntesten als ebenbürtigen Partner betrachten, wird es ganz automatisch eine misslingende Kommunikation zwischen beiden Seiten geben."

  • LIBREAS. Library Ideas "Universitätsverlage und Open Access. Wie die FAZ The Nation liest." , ? (e 4.6.2014)
    Plädoyer für das Nutzen von Primärquellen
  • BibliotheksNews "Mythos Fachinformationsdienste: Erwartungen der DFG", ? (e 4.6.2014)
    Interview mit Christohp Kümmel zum Thema der hohen Zahl an Ablehnungen von FID-Förderanträgen.
    Sehe Dilemma in Aufwand / Bürokratie und Verteilungsgerechtigkeit. Kann letztere wirklich gewährleistet werden? Und wie verhindert man, dass wertvolle Arbeitszeit mit Studien für Anträge und die Anträge selbst überfrachtet wird. -> Verlieren in einem Meta-Meta-Universum?
    Interessant für Diskussion

17
Mai 08

Anleitungen zur Digitalphotographie

Heute morgen versuchte ich, die Stimmung mit der Digitalkamera meines Freundes einzufangen. Nebel, Zwielicht - nicht die besten Voraussetzungen, um mit einer unspektakulären Kamera brillante Photos zu erhalten. Daher bin ich auch kläglich gescheitert.

Morgenstimmung 5
Bild 1: Versuch, die Morgenstimmung einzufangen

Suboptimal, trotz oder vielleicht gerade wegen dem Spielen mit Blende, ISO-Wert und Belichtungszeit, ohne wirklich Ahnung davon zu haben, was ich da mache (digital und analog sind für mich einfach zwei verschiedene paar Schuhe ^.~). Deswegen hilft nur eins: Ich brauche Anleitungen, Tutorials, Howtos, welche mir erklären, wie ich auch aus einfacheren Kameras eindrucksvolle Bilder heraushole.

Grundlagen der Digitalphotographie

Eine sehr hilfreiche Sammlung von Anleitungen , welche auf die Grundlagen der digitalen Photographie eingehen und diese verständlich illustriert vorstellen, findet sich auf Camebridge in Colors. Schön ist hier, dass es wirklich darum geht, die Digitalkamera und ihre Funktionen zu verstehen.
Über zehn häufige Fehler in der Photographie schreibt Andre Gunther, so z.B. das Vollstopfen der Bilder mit zu viel Inhalt, ständig gleiche Perspektiven und die Wahl der Perspektive, so dass ungewollte Gegenstände (oder Menschen) auf dem Photo zu sehen sind. Zu jedem Fehler gibt es natürlich mindestens einen Verbesserungsvorschlag.
Für eine Auflistung von vielen wirklich hilfreichen Tips sei der Artikel Improve Your Photos 60 Seconds  at a Time empfohlen. Hier gibt es genau dass, schnelle, übersichtliche Tipps zur Photographie. Ohne große Drumherumreden werden eine Vielzahl von Dingen, auf die es zu achten gilt, besprochen.

Anleitungen für Fortgeschrittene

In meinem Falle interessant ist der Artikel "11 Tips zur Verbesserung von Landschaftsphotographie" aus der digital Photography School . Dort geht es allerdings eher um Bildkomposition und ~aufbau. Wer sich eher für Personenphotographie interessiert, sollte unbedingt einen Blick auf dieses Beleuchtungstutorial bei fotopunto werfen (Tutorial in englisch). Auch wenn es auf professioneller Ausstattung basiert, kann man dort allgemein einiges zum Thema Beleuchtung lernen.

Futter für das Feedfresserchen

Neben den Blogs, die oben bereits mit interessanten Artikeln aufgewartet haben, möchte ich gerne noch den ein oder anderen hier nicht unerwähnt lassen. Sehr gut gefällt mir Photocritic, Tipps, Tricks, Informatives für zum Thema Photographie. Gleiches gilt auch für DIYphotography. Zusätzlich wartet letztere Seite auch mit einer Menge Ideen auf, wie man sich Zubehör selbst basteln kann - Klasse!  Beim Strobist kann man eine Menge über Beleuchtung lernen, und nebenbei gibt es auch dort DIY-Tipps. Noch ein Blog, welcher mich angesprochen hat: Photojojo - auch hier, Anleitungen, Artikel, Tipps und der ein oder andere Link zu mehr Futter ^.~

So, und nach der ganzen Theorie sollte doch eins nicht vergessen werden ^.~ "Übung macht den Meister". Über "wie man etwas machen kann/sollte/möchte" kann ich viel lesen - doch mehr Spaß macht doch einfach eins: selber machen ^-^''.


29
März 08

Deutsche Blogs zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

Viralmythen hat es in einem seiner Blogeinträge aufgegriffen und schon seit längerem frage ich mich: "Wo verstecken sich eigentlich die deutschen Lifehack-Blogs?", also jene Blogs, die sich mit der Thematik Persönlichkeitsentwicklung, Zeitmanagement, Lebensoptimierung usw. beschäftigen.

Da ich mir diese Frage immer mal wieder stellte, habe ich in den letzen Wochen aktiver meine Augen aufgehalten und versucht, solche kleinen deutschsprachigen Perlen aufzusammeln. Letztendlich bin ich mehr oder weniger fündig geworden, auch wenn die Themengebiete in den einzelnen Blogs sehr gesplittet sind und häufiger in die Richtung eLearning oder Entspannung & Esotherik geht.

  •  Wege zur Ruhe - Hier geht es tatsächlich mehr um Entspannung, wie der Titel schon vermuten lässt. Nichts desto trotz ein Blog mit guten Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Karriere-Bibel - Dieser Blog erinnert mich mit am meisten an die englischen Pendants, Lifehacker, Lifehack.org & Co.
  • Selbstadministration - Und noch ein deutscher Blog, der den englischen Pendants sehr ähnelt.
  • Imgriff - Aller guter Dinge sind drei - oder wie war das? ^.~
  • Feel Better Blog - Dieser Blog geht wieder mehr Richtung Entspannung und "sich selbst etwas Gutes tun".
  • Durchblickerblog - Hier ist die Mischung etwas breiter und auch persönlicher. In der Eigenbeschreibung heißt es "Benjis kleine Einsichten in Selbstmanagement, GTD und Tipps, Tools und Kniffe die helfen, die Dinge geregelt zu kriegen."
  • Endlich Fit - Ein Multi-User-Blog, der Potential zeigt. Der eigene Untertitel lässt verlauten: Fit im Geist, im Körper, in Business und IT.
  • Das Produktiv - Ist eines meiner neusten Entdeckungen. Untertitel: "Lifehacks für Hochbegabte & Hochkreative" - aber ich denke, auch als "Normalo" findet man dort sehr interessante Inspiration ^-^
  • Bewerberblog - Sehr speziell aber gut gemacht und auch für "Nicht-Arbeitssuchende" interessant!
  • JobBlog - Auch eher eine breitere Mischung - allerdings keine schlechte! :)

Sollte doch eigentlich reichen, oder? Ok, ich gebe zu - wo ich die Seiten nun alle abgesurft bin, habe ich auch mal den ein oder anderen Link im Blogroll geöffnet und habe noch ein paar neue Links zu verschleudern: work.innovation Blog , Excellence Blog, ToolBlog, Armin Karge, Vorsicht - Persönlichkeitsentwicklung!  Wobei einige Blogs allerdings durch das Fehlen eines Fullfeed-Newsfeeds von mir nicht gelesen werden werden. Bin ein ungeduldiger Mensch mit wenig Zeit *hüstel* Und irgendwo muss man ja anfangen, Prioritäten und Aussortierungskriterien zu setzen, auf das man nicht den ganzen Tag Newsfeeds ließt ^-^.


07
Apr. 05

Quellen der Inspiration

Z.B. bei Figoo - Worth Le Click, viele coole Links, wobei auch viele kommerzielle Seiten. Weiter geht's zu deformat, ein deutsches "beautysite catalouge", wenn ich das jetzt mal so übernehmen darf ^-^'. Definitiv cool: styleboost. Visualdesigner erscheint mir etwas "bodenständiger" subjektiv. Mein momentaner Favorit: linkdup ;). unmathcedstyle hatte ich, glaube ich, schon einmal erwähnt ^-^ und Stylegala auch - vielleicht. Wenn nicht wurde es hiermit nachgeholt.
Bekannt sind css beauty und css vault, der Vollständigkeit halber sollen sie hier nicht fehlen. Mehr, mehr, mehr!! Gibt's bei Graphic Orgasm Ultimate Webportal. Und zu guterletzt noch Netdiver und Webstandartsawards.

Und noch ein paar Einzelseiten, die defnitiv mindestens einen Besuch wert sind ;). Matthias Nicolai besticht mich mit interessanter Navigation. Vasava ist das Portfolio einer spanische Artwort Agentur, sehr sehenswert. Shift ist ein japanisches Ezine, natürlich auch mit Blog. db-db.com - Design together ist für das Füchschen auf dem Rechner meines Freundes etwas zu heftig. Liegt wohl an der Visualisierung der gerade auf der Seite befindlichen Besucher ^-^''. Für mich etwas unübersichtlich. Schön anzusehen, im wicked worn-Style: 555design.

Komme ich nun zu diversen Blogs, welche ich min. noch einmal besuchen mag ;). hinterding und joshuaink. TheMM or us?, der ISNMblog der Uni Lübeck. Definitiv ein Kandidat für den RSS-Reader ;) : Veerle's blog, geniale Tutorials und auch ansonsten sehr lesenswert. Weiter geht's mit der Ideengeberin, auf jeden Fall mit Control-O und Platoon. Der Gadgetryblog ist auch ein Kandidat, wenn auch schon ein alter Bekannter. ^-^'' Und als Abschluss ein Besuch bei the flow.