- ZEIT 13/2014: „Wenig ist genug„, Maike Brzoska (31.3.2014)
Über freiwilligen Konsumverzicht / Minimalismus. Zusammenfassung zum Thema, leider ohne Links nach draußen. Ist ja auch komplett unnötig ;). - ZEIT 24/2014: „Jugend ohne Sex„, Malte Henk (13.06.2014)
Die Inspiration zum Artikel (The Guardian: „Why have young people in Japan stopped having sex?„, Abigail Haworth (20.10.2013)) wird wenigstens verlinkt. Ansonsten wären hier Quellen zu Behauptungen/Thesen/Studien schön gewesen. Erinnerte mich daran, dass ich das erste Mal in DE:BUG über Hikikomori las. Auch NEETs genannt (via Eden of the East). Eher trauriges Thema. Ebenfalls Lektüre im Englisch-Unterricht: The Economist „Generation jobless„, ? (27.4.2013)
Wenn mal etwas Zeit zur Recherche bleibt, würde mich mal interessieren, wie es inzwischen aussieht. Sollte es überhaupt möglich sein, ein unbeeinflusstes Bild zu erhaschen. - Politik-Digital: „Balance zwischen Privatsphäre und Sicherheit – Geht das?„, Anne Korn (16.6.2014)
„[…] “wer nichts zu verbergen hat“, auch nichts befürchten müsse.[…] Schaffen wir also die Privatsphäre ganz ab und installieren in jedem Wohnzimmer eine Kamera – nur für den Fall, dass die dadurch gewonnenen und abgespeicherten Videos irgendwann einmal zur Terrorabwehr wirksam werden könnten.“
Mit Tablets, Smartphones und Co wäre dies doch schon in gewissen Umfang verwirklicht … oder doch nur eine Verschwörungstheorie… ?
Erinnert mich an die BMFSFJ Webcamsticker-Aktion. - OpenSource.com : „The value of open data in academic science„, Wilma van Wezenbeek (16.6.2014)
Über das Projekt 3TU.Datacentrum (TU Delft Library, TU Eindhoven, TU Twente) - Jakoblog : „Open-Access im (Neuerwerbungs)regal„, Jacob Voß (16.6.2014)
Aufwerfen der interessanten Frage, ob OA auch in gedruckter Form bereitgestellt werden könnte/sollte/wird. Bringt mich schnell zum Thema des Verknüpfens der virtuellen Inhalte und der physischen Welt.
Informationslog
19
Jun 14
Gelesenes – 18. Juni 2014
16
Jun 14
Gelesenes – 16. Juni 2014
Schon wieder eine eher magere Ausbeute. Nützlich fürs Archiv fand ich den Artikel „Advanced Japanese Colors“ von Lloyd Vincent / NihonShok (e 16.6.2014), in dem die japanischen Farbwörter direkt auf einem passend farbigen Kästchen gelistet werden. Zudem kann ich mich meist für Einwürfe bzgl. der Wortentstehung begeistern :).
Zwei Artikel aus dem Zeit-Archiv fielen mir als eher unvollständig auf – was daran lag, dass sie es nur unvollständig auf meinen Reader geschafft haben. Dies ist ein kleiner Nachteil der automatisierten Versendung von interessant klingenden Links von Twitter oder aus Newsfeeds an Readability via IFTTT. Da bedarf es dann doch der manuellen Versendung.
Ansonsten Rants, „Trolliges“ und der Versuch einer Antwort auf die Frage „Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?“.
14
Jun 14
Gelesenes – 13. Juni 2014
Gestern war nicht so viel für’s Archiv dabei.
- Bibliothekarisch.de : „Bibliothekartag #bibtag14, Informationskompetenz, Informationspraxis und ein Verein„, Dörte Böhner (e 9.6.2014)
Fand ich schön zu lesen, Teil des aus-der-Wiege-Hebens von Informationspraxis - Lesewolke : „Wissenschaftliche Bibliotheken in der digitalen Welt beim #bibtag14„, L.Haensch (e 10.6.2014)
Schöne Zusammenfassung für jene wie mich, die nicht da sein konnten. Dankeschön! - Bibliothekarisch.de : „Bibliothekartag #bibtag14 – Discovery als Abenteuer und Herausforderung„, Dörte Böhner (e 10.6.2014)
Slides zum Vortrag und ein bisschen was zur Vorbereitung des Talks. - NachDenkSeiten : „Auch Erbarmen geht nicht ohne Coca Cola – Nun engagiert sich der Getränkekonzern auch in der Armutsökonomie der „Tafeln“„, Wolfgang Lieb (e 10.6.2014)
Kritisches zur Unterstützung der Tafeln durch Coca Cola
12
Jun 14
Gelesenes – 12. Juni 2014
- OpenSource.com : „Mozilla’s Science Lab is a hub for the open research community„, Kaitlin Thaney (e 11.6.2014)
Über Mozillas Bemühungen Open Science zu unterstützen, u.a. Code as a research object, Open Access Button. - Netzpolitik.org : „Qabel – “schlüsselfertiges Ökosystem mit echtem Datenschutz„, Anna Biselli (e 11.6.2014)
In den Kinderschuhen, Crowdfunding für ausführlichen Audit - HBR Blog Network : „Don’t Hide When Your Boss Is Mad at You„, Karen Dillon (e 11.6.2014)
Mal wieder die Kommunikation; Nach dem Gewitter, etwas Zeit zum Runterkommen, dann nicht verstecken. Nicht vergessen: Wir alle sind Menschen ;). - Offene Netze und Recht : „Der BGH zum Begriff „nicht-kommerziell“ und Creative Commons NonCommercial – Meilensteine der Psychologie„, Reto Mantz (e 14.5.2014)
Gegenüberstellung der beiden Urteile zum Thema CC:NC:
– LG Köln (nicht-kommerzielle Nutzung = „rein privat“)
– BGH (nicht-kommerzielle Nutzung = „nicht der Gewinnerzielung dienend“)
Es bleibt spannend, wie es/ob es im Fall des Deutschlandradios weitergeht. - Techcrunch : „Feedly, Evernote And Others Become Latest Victims Of DDoS Attacks„, Sarah Perez (e 11.6.2014)
Über die zunehmenden DDoS-Attacken bzw. das „Wettrüsten“ zwischen Seitenbetreibern und Angreifern. Und wahren Worten:»However, it would make sense that if some victims pay, the attacks will never end. Just like spam email, someone keeps clicking.«
- The Guardian : „Libraries‘ online books database protected under ‚fair use‘, court rules„, Reuters(?) (e 10.6.2014)
Scan von Werken durch HathiTrust Digital Library um Nutzern Volltextsuche zu ermöglichen (Seitenanzahl wird zurückgegeben) ist Faire Use beschloss 2nd US Circuit Court of Appeals in NY. - HangingTogether.org : „A modern day equivalent of Leonardo’s notebooks? Bringing an “archival mind” to the evolving scholarly record„, Jennifer Schaffner (e 10.6.2014)
Gedanken zum Wandel der wissenschaftlichen Publikationsliste („scholarly record“) → mixed media curation → Sammlungen, die durch einen Kontext zusammengehalten werden
Umfangreiche Linkliste zu weiterführender Literatur
11
Jun 14
Gelesenes – 11. Juni 2014
Leider die Nachricht über die DDoS-Attacken gegen Evernote und Feedly… ohne Feedly fühle ich mich ja ein bisschen … Informationslos ;). Gut, dass ich immer noch genug zum Lesen gespeichert habe…
- Bibliotheksnews : „Viele Bibliotheken haben einen Großteil ihrer Hausaufgaben noch nicht gemacht“, Mats Mumme (erschienen 3.6.2014)
Kurz-Interview mit Christoph Deeg vom Bibliothekarstag 2014.:
„Weiterhin muss sich die Organisationsstruktur in dem Sinne ändern, dass Menschen in Bibliotheken dafür bezahlt werden, was sie tun und nicht dafür, welchen Abschluss sie haben.“ - The Impact Blog : „Data sharing may lead to some embarrassment but will ultimately improve scientific transparency and accuracy.„, Dorothy Bishop (e 29.5.2014)
Forschungsdaten offenzulegen birgt Chancen und Risiken. Neue Aspekte und Fehler können einfacher entdeckt werden. Qualität der Dokumentation von Daten könnte gesteigert werden unter der Gewissheit, dass die Daten der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Fehler passieren, und können gefundenes Fressen sein. Herausforderung ein Umfeld zu schaffen, dass Transparenz fördert. - Max-Planck-Gesellschaft – Aktuelles: „Wer viele Pornos schaut, hat ein kleineres Belohnungssystem„, KS/HR (e 2.6.2014)
Aufreizender Titel, nicht wirklich viel dahinter oder: Nichts genaues weiß man nicht. Aber eine Verlaufsstudie ist geplant. - LIBREAS. Library Ideas : „Die Betonung des “Imperfekten” in digitalen Medien (Blogs) dient zur Sicherung (des Eindrucks) von Authentizität.„, Ben Kaden (e 3.6.2014)
Zusammenfassung von : Ellen Rutten (2014) (Russian) Writer-Bloggers: Digital Perfection and the Aesthetics of Imperfection. In: Journal of Computer-Mediated Communication. [Early View] DOI: 10.1111/jcc4.12086 - Alltagsforschung : „Teufelszeug – Warum macht Alkohol aggressiv?„, Daniel Rettig (e 2.6.2014)
Das Warum wird nicht aufgeklärt, aber auf Studien hingewiesen, die ergaben, dass schon allein das Denken an Alkohol aggressiver machen kann. - Geist und Gegenwart : „Dienst nach Vorschrift und Leben nach dem Herzen„, ?? (e 31.5.2014)
Eine kleine Anregung, bewusst zu leben.