11
Dez 08

Achtung Bonn: Ab 14.Dezember wird alles anders! (ÖPNV)

Fährst du häufiger mit den Bussen in Bonn, so wird es dir in den letzten Tagen bereich aufgefallen sein: Neben Resten von alten hängen bereits die ersten neuen Busfahrpläne. Im Gegenteil zu den vorherigen Jahren, in denen sich häufig recht wenig zum „Fahrplanwechsel“ änderte, kommt es dieses Jahr gleich in geballter Ladung zu großen Änderungen. Um es kurz zu fassen: Es ändert sich (fast) alles.

Die Bonner Buslinien wurden komplett umstrukturiert. Die Strecken der Buslinien wurden teilweise neu zusammengewürfelt, damit einhergehend gibt es eine neue Nummerierung, welcher nur wenige Linien nicht unterlagen. Um ihre Kunden nicht im Dunkeln stehen zu lassen, waren die Stadtwerke Bonn jedoch nicht untätig. Unter bonner-busnetz.de kannst du dich ausführlich über die Änderungen informieren.

Screenshot eines Linienfahrpalns

Neben dem kompletten Netzplan PDF gibt es sehr hilfreiche Einzelpläne, welche du erhälst wenn du auf die einzelnen neuen Liniennummern klickst und dir anschließend den Linienverlauf/Fahrplan (PDF) ansiehst. Besonders praktisch finde ich es, dass jeweils „ parallel verlaufende Linien zusammen präsentiert werden. Zusätzlich wird auf spezielle Punkte wie z.B. Sehenswürdigkeiten oder Ämter hingewiesen und im Gegensatz zu dem schematischen Netzplan sind die Linienverläufe mit einem Stadtplan hinterlegt.

(Nicht nur) Für den Bonner Physikstudenten interessant

Wenn du in Bonn Physik studierst dürfte dich eine Neuerung eventuell freuen: Es fährt wieder ein Bus durch die Nussallee. Mit der neuen 631 wirst du ab Montag eine weitere Buslinie haben, welche dich zum Astronomischen Institut bringen kann. Die Strecke der 631 ist eine Querverbindung, die nicht über den HBF fährt und vom Robert-Schumann-Platz über Friesdorf, Dottendorf, Kessenich, Poppelsdorf und Endenich nach Dransdorf fährt. Oder anders ausgedrückt: Fahre direkt zur Rheinaue, fahre nicht über HBF.


25
Nov 05

Plücker-Vorlesung mit Nobelpreisträger

Heute im physikalischen Kolloquium um 16 Uhr, Thema „Black Holes in Elementary Particle Physics“ gehalten von Gerard ‚t Hooft (Utrecht).

The most conspicuous features in the theory of the gravitational field is the emergence of black holes. Trying to subject them to the laws of Quantum Mechanics may well be the best attack on the quantization problem in General Relativity. If one applies the laws of Quantum Field Theory to the environment of a black hole, one finds a kind of uncertainty on top and above the usual quantum uncertainties that one would expect. It seems as if the very foundations of Quantum Theory are being undermined by this result. Postulating the demand that „quantized“ black holes ought to behave just like other quantum systems, leads to a new theory on the physical states and their dynamics at the Planck scale, and perhaps also to a fresh view on what Quantum Mechanics might actually be.

Quelle: http://www.th.physik.uni-bonn.de/th/People/dagmar/thooft_abs.htm

Hooft erhielt 1999 den Nobelpreis für „entscheidende, die Quantenstruktur betreffenden Beiträge zur Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung in der Physik“.

Das Kolloquium findet normalerweise im Hörsaal I des Physikalischen Institutes statt.


13
Sep 05

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft kennt ihr wahrscheinlich schon. Falls nicht ;), die Mitgliedschaft für Studenten beträgt 12€ im Jahr. Man erhält dafür monatlich das Physik-Journal, Nachrichten, Artikel und alles rund um die Physik in Deutschland und der Welt. Stellenmarkt und Veranstalltungskalender. Eine Übersicht, was in dem Journal so enthalten ist, seht ihr bei Pro-Physik.de. Als DPG-Mitglied könnt ihr auf eben genannter Seite auch alte Artikel des Physik Journals lesen.


31
Jul 05

Cocktail-Suchmaschine

Falls bei der nächsten Party die Idee für den passenden Cocktail zu den Zutaten fehlt: Googlen war gestern ^-^“ heute wird gedroogelt.


18
Mrz 05

LEO für Firefox

Ihr kennt bestimmt LEO, den geniale Übersetzer der Informatik an der TU München. Sehr praktisch für alle Firefox-Benutzer ist, dass man den Übersetzter direkt über das Suchfeld rechts oben verwenden kann.

So kommt man noch schneller an die Übersetzung eines Wortes ;).

Und wie richtet man das ganze in Firefox ein? Ziemlich einfach, man klicke den richtigen Link auf der Firefox-Seite. In dem Abschnitt Add New Search Engines findet ihr den „Installations“-Link für LEO. Klicken, et voil� , die Suche kann beginnen ^-^“.