- Netzpolitik.org : „“Oh-oh-XML” – Digitale Zeitbombe in deutschen Amtsstuben„, Marcus Dapp (14.11.2014)
Über die nicht gegebene Abwärtskompatiblität der proprietären Office-Standards. Sehr lesenswert! - #PB21 Blog : „Bildung 2025: Vier düstere Szenarien (und ein kleiner Lichtblick)„, Martin Lindner (14.11.2014)
Inspiriert von Bryan Alexander entwirft Lindner 4 überspitzte Bildungszukunftsszenarien um zum Nachdenken und diskutieren anzuregen: Rennaissance des Bildungsbürgertums mit weiterhin stark getrennten Bildungswegen, absolute Wirtschaftsdiktatur mit absoluter Vermessung und persönlich angepassten optimierten Lernprogrammen, Google-Apple-Amazonisierung und Lernen als Alltime-Fun und Graswurzelbildung nach dem totalen Crash. - The scholarly kitchen : „To Share or not to Share? That is the (Research Data) Question…„, Alice Meadows (11.11.2014)
Eine interessante Analyse des Forschungsdatenteilverhaltens 1 internationaler Wissenschaftler. Spannendes Ankratzen an den vielfältigen Herausforderungen des Wissensaustauschs in Form von Forschungsdaten. Der dazu passender und im Artikel erwähnte Report, „Sowing the seed: Incentives and Motivations for Sharing Research Data, a researcher’s perspective“ , der Knowledge Exchange Initiative wird aktuell überarbeitet. - Politik Digital : „Filter Bubble, Algorithmen und kein Ausweg?„, Franziska Wiesner (30.10.2014)
Offline-Filter „Gleich-und-gleich-gesellt-sich-gerne“; positive Effekte; Differenzierung bzgl. Idealbild des informierten und interessierten Bürgers und „der Realität“; zugehöriger Beitrag der Wikimedia Veranstatlungsreihe Digitale Kompetenzen
- Inspiration für ein eleganteres deutsches Wort nehme ich gerne entgegen[↩]
Tags: Bildung, Dystopie, Filter Bubble, Gelesenes, Wissenschaftskommunikation