- Bleistiftskizze nach G.L.Bernini: Anima damnata
Ist doch mal eine etwas andere Herangehensweise. Wieso im „schlecht gelaunt“-Modus hängen bleiben und sich ständig weiter selbst nerven wenn man aus den Ursprungsproblemen Motivation schaffen kann?
Zumindest ist es mir gerade so gegangen. Bei meinem Newsfeed-Check in der Mittagspause überfiel sie mich mal wieder, die „Warum muss das denn sein“-Stimmung, welche meistens gepaart mit Unzufriedenheit und Meckerlaune dazu führt, dass es mir nicht besser geht. Gut ist es dann, wenn ich mich in solchen Moment dabei erwische und anschließend aus dem Negativen etwas Positives entsteht.
Der Gedanke dahinter ist eigentlich relativ simpel. Anstatt nur passiv vor dem Problem (oder der Mücke) zu sitzen, sich zu mokieren, zu lamentieren und heiße Luft zu produzieren ^_~ aufstehen und selbst aktiv werden – oder aber einsehen, dass das Gegrummel nur Mittel zum Zweck ist, irgendwann muss schließlich jedes Kesselchen mal Dampf ablassen!
Im Falle des Überdrucks eigenen sich übrigens richtig gut:
- Putztouren (damit und einem Schmutzradierer *hüstel* bekommt man den übelsten Dreck ab!)
- Kabbeln mit dem Partner (Kitzelattacke!)
- Schatten- oder Kissenboxen
- Sport (alternativ ganz kurz mit absoluter Leistung sprinten)
- Schreien (ich gebe zu, häufig etwas schwierig umzusetzten)
- Kritzeln (z.B. ein Blatt Papier so schnell wie möglich mit einem Stift komplett farbig gestalten – unda bei kommt es nicht auf Schönheit an)
Natürlich hat da jeder seine eigenen Vorlieben und auch bei mir wirkt Methode xy manchmal super und an anderen Tagen gar nicht ^_^. Ich seh‘ das ganz locker und finde, man muss das wohl oder übel heuristisch angehen – Pauschallösungen gibt es bei solchen Dingen nun einmal nicht.
Jetzt weiche ich allerdings ein wenig vom Thema ab, komme ich also zurück zur Motivation: Mich motivierte es damals sehr, als mir plötzlich auffiel, dass es so viel sinnvoller – in dreifacher Weise – für mich ist, den Frust in Lust umzuwandeln:
- Sich nicht über Dinge ärgern bringt Entspannung und Gelassenheit.
- Sich mit den Ärgernissen auseinander zu setzten bringt häufig neues Wissen oder aber Befriedung dadurch, dass eine Aufgabe erledigt wurde.
- Wie häufig beschwere ich mich, dass ich für Dinge, die ich lernen möchte, keine Anwendung habe. Gerade bei Ärgernissen rund um Internet bietet sich hier eine quasi unendlich große Spielwiese voller Aufgaben!
Klingt für mich logisch und überzeugend. Und so werde ich mein kleines Ärgernis nutzen, um demnächst mein Wissen zu erweitern und anschließend das Problem zu beheben. Und bis dahin besteht keine Notwendigkeit mehr, sich darüber aufzuregen, womit die Energie für wichtigere Dinge gespart wäre.
Mein kleines Ärgernis war es übrigens, dass die Feedburner Anhänge in manchen Newsfeeds ein Vielfaches des eigentlichen Inhaltes einnehmen. Daraus kam die Motivation und die Aufgabe für „nach der Diplomarbeit“: Schreibe ein Greasemonkey-Script, dass solche Zusatzinformationen (alle zwischen <hr> und <div>) ausblendet.
Tags: Lifehacks