Ein kleines Bildchen in einer trockenen wissenschaftlichen Arbeit kann ja ab und zu auch nicht schaden! ^.~
ZapfDingbats mit LaTeX einbinden geht ganz einfach. Man benötigt nur den Code zu den einzelnen Bildern
und dann kann es eigentlich auch schon losgehen ^-^“ . Eine Übersichtstabelle und mehr Infos zum Thema findet sich in dem genialen Tutorial der Fernuni Hagen, Teil II (Zu finden unter dem Punkt Text&Graphik).
Dingbats werden einfach mit
\ding{231}
eingebunden. Damit kann man Absätze, Header oder Beweise verschönern. Wer seine Aufzählung lieber mit Bleistiften anstelle langweiliger Punkte verzieren mag, kann die Umgebung
\begin{dinglist}{46}
verwenden. In die zweite geschweifte Klammer kommt der Code. ^-^;;
\item test
\end{dinglist}
Ps: Woran merkt man, dass man Latex gesch“adigt ist?? Man schreibt Umlaute nur noch im LaTeX-Code ^-^!
Warum benutzt Du nicht das Paket „babel“? Das sollte das Problem mit dem „a beheben und Du kannst ganz normal ä schreiben, auch im Quellcode. Man benutze einfach:
usepackage{babel}
und muss noch in der Dokumentklasse angeben, dass man einen deutschen Schriftsatz verwendet:
documentclass [german] {class}
Das sollte eigentlich klappen, ich hoffe ich habe nix vergessen.