20
Jul 14

Gelesenes - 20. Juli 2014

Hach, ist das schön, wieder Zeit zum Lesen zu haben :).

 


17
Okt 12

Von Schubladen zur Kultur

Der Startpunkt des Gedankenfadens, welcher letzte Nacht während ich eigentlich einschlafen wollte in meinem Kopf herum geisterte - darum heißt das wohl Geisterstunde - war Katrin Hentschels Beitrag im Blog Geist und Gegenwart: "Erster Klasse zur Endstation abgestempelt". In diesem beschreibt die Autorin ihr Gefühl, dass sie befällt, wenn sie feststellt, dass sie Dinge anders macht, denkt, angeht als es Konsens zu sein scheint. Die daraus folgende Unsicherheit, das sich ausgeschlossen Fühlens, so beschließt sie, möchte sie nun anders angehen.

Nach meinen vielen Fahrten in Richtung "Abgestempelt", wofür ich mir natürlich selbst die Fahrkarte gekauft hatte, habe ich mir nun einen Stadtplan zurechtgelegt um immer wieder zurück zu finden. Ein Stadtplan, der mir den Weg zu mir zurück weist.

Mit Neugierde auf die Unsicherheiten zugehen und Vorurteile als Spiegel verwenden.

Passenderweise las ich nur wenige Tage zuvor bei Alltagsforschung.de einen Artikel, der zum Thema hatte, wie Vorurteile unsere Leistung beeinflussen und verweist am Ende auf einen Tipp-Katalog zweier Psychologen, wie man sich selbst diesbezüglich etwas Gutes tun kann.

Alexander Dill hat sich in Telepolis wiederum der Schublade "Coolness" gewidmet, versucht in seinem Artikel zu ergründen, wieso es (für manche) so wichtig ist, cool zu sein - und woran man Coolness erkennen könnte. Er streift Coolness als Schutzmechanismus und als Ausschlusskriterium aus der Gesellschaft. Und mir stellt sich spontan die Frage, ob "cool sein" nicht vielleicht sogar schon überholt sein könnte, oder irgendwie normal?

Größere Schubladen, ziemlich mutig generalisiert, öffnet Grant McCracken im Harvard Business Review Blog in "Boomers, Stop Yelling at Gen Y to Get Off Your Lawn". Er beschreibt eine Kluft zwischen Boomers und Millennials und dass man diese doch bitte irgendwann einmal hinter sich lassen könnte. Hier werden Themen gestreift, über die sicherlich gut diskutiert oder gestritten werden kann. Geht es doch um Kultur und was Kultur ist.

Und von da kam ich schnell zu der sehr beeindruckenden Lesung, der ich am Montag beiwohnen durfte. Dazu später mehr...


25
Feb 08

Selbst-Sabotage gelistet

Über drei Ecken gefunden bei Ubiki: "How to be miserable as an artist".

Wenn ich frei übersetzen darf, "Dinge, die man als Künstler machen muss, um sich miserabel zu fühlen":

  1. Vergleiche Dich ständig mit anderen Künstlern
  2. Spreche mit Deiner Familie über Deine Arbeit und erwarte, dass sie dich anspornen
  3. Den Erfolg Deiner Karriere misst Du nur an Hand eines einzigen Projektes
  4. Du bleibst bei dem, was Du weist
  5. Verkaufe Deine Expertise unter Wert
  6. Lass Dir vom Geld diktieren, was Du zu machen hast
  7. Beuge Dich dem gesellschaftlichen Druck
  8. Beschäftige Dich nur mit der Arbeit, die Deine Familie liebt
  9. Mache immer das, was der Galerist/ Geldgeber/Kunde/Benutzer/Gläubiger verlangt
  10. Stelle Dir unerreichbare/ Dich überfordernde Ziele, die Du bis morgen erreicht haben musst

Als ich dies las, musste ich es auf andere Alltagsdinge übertragen. Ob Beziehungen zu Freunden oder der Job, wie häufig rutscht man in die ein oder andere Gedanken- und Verhaltensfalle. Und natürlich führt es dazu, dass man sich wirklich miserabel fühlt.

Vor einer Weile habe ich einen Artikel mit ähnlichem Tenor im Positivity Blog gelesen, "7 Habits of Highly Ineffective People". Frei übersetzt wurde empfohlen:

  1. Nicht auftauchen
  2. Den halben Tag durch Aufschieben verschwenden
  3. Sich mit Dingen beschäftigen, die im Moment nicht das wichtigste sind
  4. Zu viel Denken
  5. Überall das Negative und die Nachteile sehen
  6. An den eigenen Gedanken festhalten und äußere Einflüsse abwehren
  7. Ständiger Informationsüberfluss

Den Artikel zu lesen, lohnt sich auf jeden Fall, den jeder einzelne Punkt ist an Hand von Beispielen erläutert.

Ich finde es sehr gut, immer mal wieder über Artikel dieser Art zu stolpern. Nur so werden ich auf diese Verhaltensweisen aufmerksam und habe die Möglichkeit, der Selbst-Sabotage ein Ende zu setzen.

Sicherlich ist es auch interessant, eine eigene, persönliche Liste des Selbst-Sabotage-Aktes zu erstellen und sie sich groß an eine Wand zu pinnen. "Wann stelle ich mir mal wieder selbst ein Bein? In welchen Momenten verhalte ich mich selbstschädigend?"

Es ist gar nicht so einfach, jedoch sehr aufschlussreich. Wichtig ist, dass man dabei ungestört ist und sich wirklich die Zeit dafür nimmt. Und natürlich ehrlich zu sich selbst ist.


13
Feb 08

Lass' es zur Gewohnheit werden

Geht es euch manchmal auch so, dass ihr nach Monaten (oder Jahren) feststellt, dass ihr vor eben jener Zeit einmal richtig gute Dinge gemacht und es anschließend total vergessen habt? Dinge, die eine sehr positive Wirkung hatten; halfen, Klarheit zu finden, über das, was man wirklich wollte.

Per Zufall bin ich heute über einen meiner Texte gestolpert, "Dinge, die ich gerne machen mag", welchen ich vor etwa eineinhalb Jahren verfasst habe. Ich las ihn und dabei ereilten mich zwei Erkenntnisse:

  • Ab und zu sollte ich mir die Zeit nehmen, die Dinge, die ich schreibe auch zu lesen
  • Manch eine "Übung" ist wichtig genug, um sie aktiv(!) zur Gewohnheit zu machen

Sich regelmäßig mit den eigenen Wünschen und Zielen auseinander zu setzten, und zwar bewusst, gehört definitiv zu der Kategorie der sinnvollen Übungen.

Damit habe ich natürlich keine neue Weisheit entdeckt. Schon sehr häufig habe ich im ein oder anderen "Lifehack-Blog" darüber (quer)gelesen. Dennoch ist es wie mit vielen Dingen im Leben, sie bringen einem nichts, bis man sie nicht am eigenen Körper erfahren hat, bzw. die Erkenntnis selbst zu einem hernieder gefahren ist ^.~

Scan tägliche ToDo-Liste
Tägliche ToDo-Liste nach Seinfeld's Chain Method

Was die Aneignung neuer Gewohnheiten angeht, hatte ich bisher den größten Erfolg mit meiner Version von Seinfeld's Chain. Nachdem ich sehr lange nach einer digitalen ToDo-Liste suchte, welche für tägliche Tätigkeiten zu verwenden ist, allerdings nie wirklich zufrieden war, bin ich zum guten alten Stift und Papier zurück gekehrt.

Die "Ketten"-Methode stellte sich für mich als ein wirklich nützliches Tool für all die kleinen Dinge heraus, die man sich zur Gewohnheit machen möchte. Den Druck aufzubauen, eine bereits aus mehreren Kreuzchen (oder noch besser, etwas lustigerem, Sternchen, Herzchen, Krönchen) bestehende Kette, die anzeigt, dass man bereits mehrere Tage lang durchgehalten hat, ist für mich tatsächlich eine Hilfe.

Bisher habe ich sie nur für die täglichen Kleinigkeiten verwendet, z.B.

  • Ein ordentliches Frühstück zum Verhindern von Heißhunger-Attacken
  • Meditation zur Entspannung
  • Etwa eine halbe Stunde Japanisch lernen
  • Rückenübungen
  • Lesen

Ich bin zuversichtlich, dass sich das Prinzip auch gut für wöchentlich oder monatlich wiederkehrende Dinge eignet. An Stelle von Tagen werden Wochennummern oder Monatszahlen verwendet. In wie fern die "geringere Regelmäßigkeit" ein Problem darstellt, werde ich dann wohl sehen ....


21
Okt 07

Die tanzende Lady

Vielleicht habt ihr das animierte Bild der tanzenden Frau schon in dem ein oder anderem Blog gesehen.

Über die Beantwortung der Frage, "Tanz die Frau rechts oder links herum?", soll (angeblich) die dominante Gehirnhälfte bestimmt werden können und damit aufgezeigt, welche Charaktereigenschaften dies mit sich bringt (auf Grund der jeweiligen Funktionen der Gehirnhälften). So soll nach dem Artikel in der Herald Sun z.B. ein von der linken Gehirnhälfte dominierter Mensch bevorzugt logisch, ein von der rechten bevorzugt emotional denken.

Viermal ist die tanzende Lady mir in den Weiten des Internets begegnet. Das erste Mal drehte sie sich mit der Uhr, bei den darauf folgenden zwei Begegnungen dagegen und beim letzten Mal wieder im Uhrzeigersinn. Woran dies wohl liegt? An der Tageszeit und der damit verbundenen Tagesform meiner selbst, der Hintergrundfarbe oder der Beleuchtung des Raumes, Stress oder Motivation, dem Stand der Sterne ;P, meinem Biorhythmus? Oder ist es alles purer Humbug - eine einfache optische Illusion wie jene, welche man z.B. auf der Seite von Michael Bach oder Akiyoshi Kitaoka betrachten kann.

Überhaupt, eine Quelle wurde im Herald Sun nicht erwähnt. Angeblich seien es Experimente, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Funktionen und wo diese ausgelöst(?) werden, bestimmten.

Wenn ich jetzt einfach, ohne weiteres Wissen, vor mich hinspinne, könnte ich mir vorstellen, dass mein Interesse an Dingen, die sowohl die eine als auch an Dingen, die die andere Gehirnhälfte fordern, dazu beitragen, dass zu unterschiedlichen Tageszeiten verschiedene Gehirnhälften aktiver sind. Oder aber es gibt gar keine dominante Seite - womit ich, wenn ich ganz abdrehe in den Gedanken, vielleicht sogar erklären könnte, weshalb ich in manchen Situationen so sehr hin und her pendele zwischen den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Logisch und emotionale Argumente halten sich die Waage, vieles hat einen guten Grund.

Wie dem auch sei ... ob ich irgendetwas davon glaube oder nicht kann sich erst entscheiden, wenn ich mehr darüber gelesen habe (wenn möglich aus wissenschaftlichen Quellen - wobei auch dort gelten kann "Glaube nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast"). Interessant ist es auf jeden Fall, deswegen schnell die Suchmaschine anschmeißen und sehen, was diese ausspuckt.

Zur weiteren Lektüre

... <wikkie ::Idee>Haben wir da nicht die Medizinisch-naturwissenschaftliche-Bibliothek in Poppelsdorf ;). Da komme ich ja sogar an wissenschaftliche Veröffentlichungen dran. Schnell zum OPAC ^.~</wikkie::Idee>